Gut genug ist gut genug: Wie Glaubenssätze deinen Ordnungsalltag sabotieren

Ordnung beginnt im Kopf: In unserem neuen YouTube-Video deckt Jenny fünf typische Glaubenssätze auf, die für unnötigen Ordnungsdruck sorgen. Perfektionismus, Vergleich mit anderen und Überforderung – was dich wirklich blockiert und wie du zu mehr Leichtigkeit im Alltag findest.
blank

Warum Ordnung dich nicht klein machen darf

„Ich bin einfach nicht diszipliniert genug.“
„Wenn es nicht perfekt ist, lohnt es sich gar nicht.“
Solche Gedanken begleiten viele von uns – besonders dann, wenn es um Ordnung im Alltag geht. In unserem neuen YouTube-Video geht es um genau diese inneren Stimmen. Stimmen, die Druck machen, statt zu helfen. Und die oft mehr Chaos verursachen als lösen.

Wenn Ordnung im Kopf beginnt – und im Herzen endet

In der neuen Folge sprechen wir über Glaubenssätze, die Ordnung blockieren. Jenny räumt auf – nicht in der Schublade, sondern im Kopf.
Was treibt dich an, was bremst dich aus? Warum vergleichen wir uns ständig mit perfekt gefilterten Instagram-Haushalten – und fühlen uns dabei immer kleiner?
Es geht nicht um Systeme. Es geht um Erwartungen. Und darum, was Ordnung für dich persönlich bedeutet. Nicht für deine Schwiegermutter. Nicht für den Algorithmus. Für dich.

Es muss nicht perfekt sein, es muss zu dir passen

Du bist nicht allein mit dem Gefühl, nicht „ordentlich genug“ zu sein. Und du musst es auch nicht alleine schaffen. Dieses Video ist ein liebevoller Reminder: Ordnung darf leistbar sein. Realistisch. Und gut genug.

Teile den Beitrag:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Weitere interessante Beiträge

Marie Kondo und Angelika Brenner

Wie ich zur schwäbischen Marie Kondo wurde. Und warum.

Es ist wohl keine Übertreibung, wenn ich behaupte, dass ich mit der KonMari® Methode den Weg aus meiner persönlichen Talsohle gefunden habe. „Magie“ stand damals im Buchtitel – und ich kann nur sagen: Hell, yes! Genau das war es für mich.

Death Cleaning die schwedische Art fürs Alter zu sorgen, Elternhaus auflösen, gutinordnug, Eltern , Verkleinern

Das Elternhaus ausräumen – Wir tragen Euch im Herzen, nicht im Umzugskarton

Wie gehen Angehörige mit dem Ausräumen eines Elternhauses um? Welcher emotionale Prozess steckt hinter dem „Death Cleaning“, bei dem Angehörige die Hinterlassenschaften ihrer Eltern sortieren müssen. Oder sollten sie es zu Lebzeiten gemeinsam tun? Es geht darum, bewusst zu entscheiden, was bleibt und was losgelassen wird, um spätere Überforderung zu vermeiden. Frühzeitig mit der Ordnung beginnen, sorgt für Entlastung und Raum für wertvolle Erinnerungen.