

Ich habe meinen Kleiderschrank schon häufig ausgemistet und umsortiert und auch schon häufiger in diesem Blog darüber berichtet. Zuletzt war es ansatzweise eine Capsule Wardrobe, die ich mir geschaffen habe. Dabei habe ich einen Aspekt bewusst damals ausgelassen.
Mein Capsule Wardrobe hat sich lediglich darauf bezogen, dass ich mit Basics herausgesucht und diese dann mit einigen unterschiedlichen Kleidungsstücken kombiniert habe, sodass die einzelnen Outfits nicht langweilig aussehen.
Was viele bei einer Capsule Wardrobe auch machen, ist die Kleidung auch saisonal durchzurauschen. Frühjahr/Sommer und Herbst/Winter.
In diesem Beitrag möchte ich dir erzählen, warum ich das nicht gemacht habe und welche Vor- und Nachteile das Durchtauschen der Kleidung hat.
Vorteile eines saisonal eingerichteten Kleiderschranks
Besonders jene, die nur einen kleinen Kleiderschrank, aber viele Lieblingsstücke besitzen, ist ein saisonaler Kleiderschrank eine tolle Möglichkeit, Platz zu sparen. Die Herbst & Wintersachen werden im Frühjahr & Sommer selten gebraucht und können für die warmen Monate eingelagert werden. Dazu kann man sie zum Beispiel in Vakuumbeutel luftdicht verpacken. So passiert zum einen nichts mit den Kleidungsstücken und zum anderen spart man durch die Vakuumbeutel noch eine Menge Platz ein.
Aber auch, wenn man mehr Platz im Kleiderschrank hat, kann es Sinn machen, die Kleidung durchzutauschen.
- Je weniger in deinem Kleiderschrank hängt, desto leichter fällt dir morgens die Entscheidung, was du anziehen kannst.
- Es fällt dir leichter die Kleidung in einem „luftig eingeräumten“ Kleiderschrank einzusortieren. Dadurch geht dir die Wäscheroutine leichter von der Hand.
- Du freust dich jedes Jahr, nachdem getauscht wurde, darüber, wieder neue Kleidung im Schrank zu haben. So kommst du weniger in Versuchung, dir neue Kleidung zuzulegen.
Nachteile eines saisonalen Kleiderschranks
Überall, wo Vorteile sind, sind natürlich auch Nachteile zu finden.
Viele Nachteile vom Durchtauschen gibt es in meinen Augen nicht. Ein Nachteil in meinen Augen ist jedoch der zusätzliche Aufwand. Ich muss jede Jahr 2x meinen Kleiderschrank komplett auf den Kopf stellen, Sachen einlagern und die eingelagerten Sachen wieder einsortieren. Gegebenenfalls müssen die Sachen sogar vorab nochmal gewaschen werden, wenn sie leicht muffig geworden sind.
Ein weiterer Nachteil ist es meiner Meinung nach auch, dass man auch im Frühjahr & Sommer mal sehr kalte Tage oder Abende haben kann. Wenn man dann doch einmal Lust auf den kuscheligen langen Pulli hat, muss man ihn erst aus den eingelagerten Kleidungsstücken heraussuchen.
Warum ich mich dagegen entschieden habe
Ich habe mir damals alle Vor- und Nachteile angeschaut und bin letztendlich zu dem Entschluss gekommen, meinen Kleiderschrank lieber stark zu reduzieren. Wenn ich jetzt zusätzlich noch Sommer und Winter tauschen würde, sehe ich bei mir die Gefahr, dass ich in Versuchung komme, mir neue Kleidungsstücke zu kaufen.
Außerdem trage ich im Winter hauptsächlich „Zwiebel-Look“. Also meistens T-Shirts mit einer Strickjacke darüber. Bis auf 2 dickere Pullis und einem winterlichem Strickkleid, gibt es in meinem Kleiderschrank mittlerweile nichts mehr, was ich nicht in allen Saisons tragen könnte. Wenn man sich so weit reduziert hat, macht es meiner Meinung nach keinen Sinn mehr, durchzutauschen.
Meine Intension war es damals, einen minimalistischen Kleiderschrank zu schaffen und nur noch „Arbeit“ damit zu haben, wenn ich gewaschene Kleidung einsortieren muss. Wenn etwas nicht mehr passt oder defekt ist, wird es direkt aussortiert und auch nur dann besorge ich mir etwas Neues dafür.
Wie handhabst du es in deinem Kleiderschrank? Magst du es lieber die Kleidung durchzutauschen? Oder bist doch eher ein Fan davon, alles im Kleiderschrank zu lassen?
Teile den Beitrag mit anderen:
Inhaltsverzeichnis
Weitere interessante Beiträge

5 Tipps, mit denen du den Alltag leichter meisterst
Routinen sind aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Wir alle haben Routinen, ob bewusst oder unbewusst. Sie geben uns Struktur und helfen uns dabei, unsere Aufgaben effektiver und effizienter zu erledigen. Doch warum sind Routinen so wichtig? In diesem Beitrag erfährst du, warum es sich lohnt, Routinen bewusst zu entwickeln und welche positiven Auswirkungen sie auf dein Leben haben können.

9 wirksame Tipps wie Du Deinen Schlaf durch Ordnung im Schlafzimmer verbesserst
Kannst Du nachts nicht gut schlafen? Passend zum Weltschlaftag im März verrate ich Dir, wie Du Deinen Schlaf durch Ordnung im Schlafzimmer verbessern kannst.

52 Wochen, 52 Aufgaben – 9 bis 12
Neue Woche – neue Aufgabe. Die Küche stellt einen ganz besonderen Raum in der Wohnung dar und bedarf deshalb besonderer Aufmerksamkeit.

5 Fehler, die beim Frühjahrsputz gemacht werden
Wusstest du, dass du beim Frühjahrsputz viele Fehler machen kannst? Wenn dir die richtige Planung fehlt und du deshalb deutlich mehr Zeit und Energie aufwenden musst? Erfahre hier, wie du die größten Fehler beim Frühjahrsputz vermeidest.
Responses