Zusammenleben mit einem Maximalisten | Ordnungswelt

Minimalismus ist ein Lebensstil, den immer mehr Menschen für sich entdecken. Dabei bedeutet das nicht, dass man nur 100 Teile besitzt und alles leer sein muss. Wenn ein Minimalist auf einen "Maximalisten" trifft und die beiden zusammenleben, kann es zu "Problemen" kommen. Sarah spricht mit Bea darüber, wie Minimalist und "Maximalist" zusammenleben können.

Minimalismus ist ein Lebensstil, den immer mehr Menschen für sich entdecken. Dabei bedeutet das nicht, dass man nur 100 Teile besitzt und alles leer sein muss. Wenn ein Minimalist auf einen „Maximalisten“ trifft und die beiden zusammenleben, kann es zu „Problemen“ kommen. Sarah spricht mit Bea darüber, wie Minimalist und „Maximalist“ zusammenleben können.

Glaubenssätze, wie: „Wenn ich es jetzt weggebe, brauche ich es vielleicht in zwei Wochen wieder. Dann müsste ich es mir neu kaufen und das wäre Geldverschwendung.“ sorgen dafür, dass sich einige Menschen nur schwer von ihren Dingen trennen können. Was sie aber meist nicht bedenken: Viele der Dinge, von denen sie sich nicht trennen können, besitzen sie schon seit vielen Jahren – ungenutzt.

Wenn der eine immer unzufrieden ist, weil es der Person zu viele Dinge sind, der andere aber sagt, er/sie brauche alles, weil man es ja irgendwann einmal gebrauchen könnte (besser haben, als brauchen), kann es zu Unruhe in den vier Wänden kommen.

Minimalismus bedeutet aber nicht, dass man in einer leeren Wohnung lebt. Es bedeutet, dass man alles, was man besitzt, auch verwendet.

Was kann man aber tun, wenn zwei so unterschiedliche Menschen sich einen Haushalt teilen? Darüber spricht Sarah im Video-Interview mit Bea.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Teile den Beitrag:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Weitere interessante Beiträge

„Bei uns ist das Chaos im Unternehmen historisch gewachsen“

Fassen wir also zusammen. Historisch gewachsenes Chaos kostet Sie im Unternehmen Zeit, Geld und ganz sicher auch die Motivation von Mitarbeitenden. Wer das frühzeitig erkennt, kann mit Ordnungsexperten der Ordnungswelt schnell in einen Zustand kommen, der allen ein Lächeln auf die Lippen zaubert. Wir wetten mit Ihnen!

Das Badezimmer sortieren – 6 Tipps für bessere Ordnung

In diesem Blog geht es um das Thema: „Das Badezimmer sortieren“. Denn das Badezimmer sollte mehr sein als nur eine kalte Nasszelle. Es sollte ein Ort sein, an dem man sich wohl fühlt. An dem alles seinen Platz hat und man schnell findet, was man braucht, so dass nicht schon am frühen Morgen Hektik ausbricht. Denn hier beginnen und beenden wir den Tag und was gibt es besseres, als entspannt und mit gutem Gefühl in einen neuen Tag starten zu können?

Death Cleaning – eine Einführung

Death Cleaning ist eine Methode des bewussten Entrümpelns, geprägt von Margareta Magnusson. Ziel ist es, Besitz zu reduzieren, Ordnung zu schaffen und Angehörige zu entlasten. Der Prozess umfasst Planung, Ausmisten, Dokumentenorganisation und emotionale Reflexion. Es fördert Klarheit, Freiheit und ein bewussteres Leben.

Babys Wickelkommode sortieren – von B wie Body bis W wie Windeln

Hi! Schön, dass du da bist. 🙂 Ich bin Nora, Aufräumcoach und seit neuestem auch Bloggerin.

In diesem Blog soll es um die Wickelkommode gehen, denn: Wer kennt es nicht? Unsere süßen kleinen Babys wachsen rasant und schon bald passt die erste Größe nicht mehr. So ist ein stetiger Wechsel in der Wickelkommode – und eine gute Sortierung spart eine Menge Arbeit.