Zusammenleben mit einem Maximalisten | Ordnungswelt

Minimalismus ist ein Lebensstil, den immer mehr Menschen für sich entdecken. Dabei bedeutet das nicht, dass man nur 100 Teile besitzt und alles leer sein muss. Wenn ein Minimalist auf einen "Maximalisten" trifft und die beiden zusammenleben, kann es zu "Problemen" kommen. Sarah spricht mit Bea darüber, wie Minimalist und "Maximalist" zusammenleben können.
blank

Minimalismus ist ein Lebensstil, den immer mehr Menschen für sich entdecken. Dabei bedeutet das nicht, dass man nur 100 Teile besitzt und alles leer sein muss. Wenn ein Minimalist auf einen „Maximalisten“ trifft und die beiden zusammenleben, kann es zu „Problemen“ kommen. Sarah spricht mit Bea darüber, wie Minimalist und „Maximalist“ zusammenleben können.

Glaubenssätze, wie: „Wenn ich es jetzt weggebe, brauche ich es vielleicht in zwei Wochen wieder. Dann müsste ich es mir neu kaufen und das wäre Geldverschwendung.“ sorgen dafür, dass sich einige Menschen nur schwer von ihren Dingen trennen können. Was sie aber meist nicht bedenken: Viele der Dinge, von denen sie sich nicht trennen können, besitzen sie schon seit vielen Jahren – ungenutzt.

Wenn der eine immer unzufrieden ist, weil es der Person zu viele Dinge sind, der andere aber sagt, er/sie brauche alles, weil man es ja irgendwann einmal gebrauchen könnte (besser haben, als brauchen), kann es zu Unruhe in den vier Wänden kommen.

Minimalismus bedeutet aber nicht, dass man in einer leeren Wohnung lebt. Es bedeutet, dass man alles, was man besitzt, auch verwendet.

Was kann man aber tun, wenn zwei so unterschiedliche Menschen sich einen Haushalt teilen? Darüber spricht Sarah im Video-Interview mit Bea.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Teile den Beitrag:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Weitere interessante Beiträge

blank

Deine Unordnung ist der Schlüssel zur Ordnung

Deine Unordnung zeigt dir, wie dein Zuhause wirklich funktioniert. Hotspots gehören nicht eliminiert, sie gehören angehört. Was dir deine immer wieder entstehenden Stapel über eine funktionierende Ordnung verraten:

blank

Auf dem Weg zum Wohlfühlminimalismus: visuellen Lärm reduzieren

In den Einrichtungshäusern sieht immer alles so harmonisch aus. Bei einem selbst zu Hause wirkt es ganz anders. Wie kommt das? Warum? Wo doch jeder das Ziel hat, dass das eigene zu Hause ein gemütlicher Wohlfühlort ist. Vergleicht man Bilder aus dem Katalog und die eigenen vier Wände wird schnell klar: Designer haben ganze Arbeit geleistet, indem sie Artikel meist einer Farbfamilie zusammen gestellt haben. Nun lebt man selbst aber nicht in einer einheitlichen beigen Farbwelt. Erhalte hier Tipps: