blank

Welcher Un-Ordnungstyp bist du?

Sarah Kiefer, seit 2017 Ordnungsexpertin und Unterstützerin für alle, die nach ihrer individuellen Ordnung suchen, stellt ihre Grundtypen von chronisch Desorganisierten vor. Basierend auf ihrer umfangreichen Erfahrung im Ordnungscoaching, identifiziert sie 6 Unordnungsytpen.
blank

In über 1.000 Stunden Ordnungscoaching habe ich viele verschiedene Menschen kennengelernt und festgestellt, dass es bestimmte Grundtypen gibt, die ich als „Unordnungstypen“ bezeichne.

Diese Einblicke haben mir geholfen, individuelle Strategien zu entwickeln, um jedem Einzelnen zu helfen, seine persönliche Ordnung zu finden.

Heute möchte ich dir die 6 Unordnungstypen vorstellen, die ich in meiner Laufbahn am häufigsten angetroffen habe.

1. Ahnungslose AnfängerInnen

Alltagssituation: Du stehst in deiner unordentlichen Küche und weißt nicht, wo du anfangen sollst – die Spülmaschine ausräumen, den Müll rausbringen oder erst einmal abwaschen?

Typischer Satz: „Ordnung ist für mich ein Buch mit sieben Siegeln.“

Ahnungslose AnfängerInnen waren bisher in einem Umfeld, in dem Ordnung entweder für sie erledigt wurde oder vernachlässigbar schien. Jetzt stehen sie vor einem Rätsel, denn sie haben nie gelernt, wie man Ordnung schafft und sie langfristig hält.

2. Eingespannte Vielbeschäftigte

Alltagssituation: Du kommst spätabends nach Hause und siehst das Chaos im Wohnzimmer, aber alles, was du willst, ist schlafen.

Typischer Satz: „Hätte ich mehr Zeit, wär’s hier aufgeräumt.“

Eingespannte Vielbeschäftigte kämpfen mit der Doppelbelastung von Job, Familie und anderen Verpflichtungen, was kaum Zeit für die Ordnung lässt.

3. Kraftlose Schnellerschöpfte

Alltagssituation: Du blickst auf einen Berg ungewaschener Wäsche, aber selbst das Aufstehen vom Sofa erscheint dir wie ein Marathon.

Typischer Satz: „Heute geht’s nicht. Morgen vielleicht.“

Kraftlose Schnellerschöpfte leiden unter körperlichen oder seelischen Erkrankungen. Chronische Leiden wie Long-Covid, Depression oder Burnout erlauben Körper und Geist an manchen Tagen wenig bis gar nichts.

4. Frustrierte Leichtablenkbare

Alltagssituation: Du beginnst mit dem Aufräumen deines Schreibtisches, findest aber alte Fotos und verbringst Stunden damit, in Erinnerungen zu schwelgen.

Typischer Satz: „Jetzt hab ich mich schon wieder verzettelt.“

Frustrierte Leichtablenkbare haben Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren und lassen sich leicht ablenken. Oft begleitet von neurodivergenten Merkmalen wie z.B. ADHS, ADS und Autismus.

5. Gestresste PerfektionistInnen

Alltagssituation: Du planst, das gesamte Haus an einem Tag aufzuräumen, fühlst dich aber überfordert und fängst gar nicht erst an.

Typischer Satz: „Ganz oder gar nicht.“

Gestresste PerfektionistInnen setzen sich selbst unter Druck, wählen ihre Ordnungsprojekte zu groß aus, ganz nach dem Motto „ganz oder garnicht“.

6. Motivationssuchende

Alltagssituation: Du nimmst dir vor, jede Woche zu putzen, aber nach ein paar Tagen verlierst du das Interesse und kehrst zu alten Gewohnheiten zurück.

Typischer Satz: „Ordnung ja, aber wofür? Wird doch eh wieder chaotisch.“

Motivationssuchende möchten es ordentlicher haben, finden aber keinen überdauernden Motivator, um am Ball zu bleiben.

Viele Menschen sind Mischformen dieser Ordnungstypen. Es gibt keinen „Einheitsansatz“. Jeder Mensch ist einzigartig, und deshalb sind individuelle Strategien notwendig.

Wenn du herausfinden möchtest, zu welchem Ordnungstyp du gehörst und welche Lösungsansätze für dich am besten funktionieren, lade dir jetzt das Flowchart- PDF herunter. 

> zum Flowchart-PDF

Viele ordentliche liebe Grüße,

Sarah

Teile den Beitrag:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Weitere interessante Beiträge

blank

Ordnung bei ADHS – wenn Aufräumen immer wieder scheitert

Immer wieder Chaos – obwohl du’s anders willst?
Wenn Aufräumen bei dir nie funktioniert, obwohl du alles versuchst, liegt das vielleicht nicht an dir – sondern an ADHS. In diesem Video sprechen wir über mögliche Ursachen, warum Ordnung für manche Menschen so schwer ist. Der Start einer wichtigen Serie für mehr Verständnis und bessere Lösungen.

blank

Ordnung schaffen in der Singlewohnung – der Start eines großen Projekts

Was passiert, wenn Ordnungsexpert:innen eine komplette Wohnung neu strukturieren?
In dieser neuen Videoserie begleiten wir ein echtes Großprojekt: Eine Singlewohnung, die aus allen Nähten platzt – und eine Kundin, die bereit ist, endlich neu zu sortieren. Im Auftaktvideo geht’s um die Ausgangslage und die ersten Schritte. Schau rein und finde heraus, wie der Weg zur Ordnung wirklich beginnt.

blank

Weniger Teile, mehr Stil: Kleidertausch als Selfcare

Viele berufstätige Mütter merken: Zwischen Termindruck und Alltag bleibt ihr eigener Stil oft auf der Strecke. Unser Kleidertausch in Winterbach ist die Pause-Taste – ein Abend voller Selfcare, Loslassen von Ballast und das Entdecken neuer Lieblingsstücke.