blank

Vom Schnäppchen zum Schrankhüter? – Meine 5-Outfit-Regel gegen Fehlkäufe

Ein Schnäppchen im Laden fühlt sich nach einem Glücksmoment an – doch zu Hause wird es oft zum Schrankhüter. Meine 5-Outfit-Regel entscheidet, ob ein Teil bleibt oder geht – und verwandelt Spontankäufe in echte Lieblingsstücke.
Stilfindung, Fehlkäufe vermeiden,

Kennt ihr das auch?
Man bummelt durch die Läden um sich für eine anstrengende Woche zu belohnen – und schwupps, landet ein reduziertes Teil in der Einkaufstüte. Klingt vertraut? Mir ist das letzte Woche wieder passiert: Ich habe eine beige Cordhose entdeckt, die im Sale war. Im ersten Moment dachte ich: Genau das brauche ich!

Doch zu Hause kam die Ernüchterung. Plötzlich war ich unsicher: Passt diese Hose wirklich zu meinem Stil? Lässt sie sich mit meinen anderen Sachen kombinieren? Oder wird sie ein klassischer Schrankhüter, der nie so richtig ausgeführt wird und ich mich immer ärgere warum ich ihn überhaupt gekauft habe.

Mein Gamechanger: Die 5-Outfit-Regel

Vor einigen Monaten bin ich auf eine simple, aber unglaublich hilfreiche Regel gestoßen, die ich seither bei jedem Kauf anwende – und die ich dir wärmstens empfehlen kann:

Bevor ich ein neues Teil endgültig behalte, stelle ich mir 5 Outfits mit Stücken aus meinem bestehenden Kleiderschrank zusammen.

Variante 1: Das Teil lässt sich mit mehreren Teilen aus meinem Kleiderschrank kombinieren und ich habe direkt Lust jedes Outfit anzubehalten→ bleibt im Schrank.

Variante 2: Ich ringe mich mühsam zu zwei oder drei Kombinationen durch und merke, dass es irgendwie nicht ich bin → geht zurück.

Der Effekt: Ich kaufe nur noch Teile, die wirklich zu mir passen und sofort einsatzbereit sind.

Inspiration holen – wenn der Kleiderschrank überfordert

Natürlich gibt es Tage, da stehe ich vor meinem Kleiderschrank und fühle mich komplett ideenlos. Genau dann nutze ich eine kleine Abkürzung: Pinterest.

Einfach den Suchbegriff eingeben – zum Beispiel „beige cord pants outfit“ – und mich von den vorgeschlagenen Looks inspirieren lassen. Meist denke ich sofort: Hey, das Oberteil habe ich auch. Diese Jacke ist ähnlich wie meine. Das kann ich kombinieren!

Das Beste: Es geht nicht nur darum, was theoretisch passt, sondern auch, ob ich mich in diesen Outfits wirklich wohlfühle.
Erst wenn ich beim Anprobieren merke, dass es sich richtig anfühlt, treffe ich meine finale Entscheidung.

Mein Fazit

Der kleine Glücksmoment im Laden ist schnell verflogen, wenn ein Teil zu Hause ungetragen im Schrank hängt.
Mit der 5-Outfit-Regel habe ich für mich eine Art Mini-Challenge gefunden, die aus spontanen Käufen entweder echte Lieblingsteile macht – oder mich guten Gewissens dazu bringt, etwas zurückzugeben.

So bleibt mein Kleiderschrank übersichtlich, mein Stil klar – und Fehlkäufe gehören (fast) der Vergangenheit an.

Du findest meine Vorgehensweise spannend und möchtest dich von mir noch mehr unterstützen lassen?
Dann schau doch mal auf meinem Ordnungswelt-Profil vorbei oder folge mir auf Instagram @struktur_mit_stil für weitere Tipps rund um Kleiderschrank, Stil und Ordnung.

Teile den Beitrag:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Weitere interessante Beiträge

blank

Lebensmittelverschwendung in der DACH-Region

In der DACH-Region fallen pro Person jährlich rund 162 kg Lebensmittelabfälle an – insgesamt etwa 16,5 Mio. Tonnen. Ein grosser Teil entsteht in Haushalten. Bewusstes Einkaufen, richtige Lagerung und Resteverwertung helfen, Food Waste zu reduzieren. 🌍💚