blank

Lebensmittelverschwendung in der DACH-Region

Lebensmittel sind wertvoll – und doch landen jedes Jahr Millionen Tonnen davon im Abfall. Was viele nicht wissen: Die DACH-Region (Deutschland, Österreich und Schweiz) gehört zu den Spitzenreitern in Europa, wenn es um Food Waste geht. Dabei geht es nicht nur um verschwendete Nahrungsmittel, sondern auch um die Ressourcen, die in ihrer Produktion stecken: Wasser, Energie, Transport und Arbeitskraft.

Die Zahlen sind alarmierend:

In Deutschland wirft jede Person im Schnitt rund 74,5 kg Lebensmittel pro Jahr weg.
In Österreich sind es etwa 80 kg.
In der Schweiz liegt die Menge – über die gesamte Wertschöpfungskette gerechnet – sogar bei rund 330 kg pro Person und Jahr.

Addiert man diese Daten, ergibt sich ein Durchschnitt von 162 kg pro Kopf. Hochgerechnet auf die gesamte Bevölkerung der drei Länder sind das rund 16,5 Millionen Tonnen Lebensmittelverschwendung pro Jahr.

Ein Grossteil dieser Abfälle entsteht in den Haushalten selbst – also direkt bei uns zuhause. Oft sind es falsch gelagerte Produkte, abgelaufene Mindesthaltbarkeitsdaten oder zu grosse Portionen, die am Ende im Abfalleimer landen.

Diese Dimensionen zeigen: Wir alle können und müssen handeln. Lebensmittelverschwendung ist kein Randthema, sondern eine der grossen ökologischen und sozialen Herausforderungen unserer Zeit. Jeder kleine Schritt – vom bewussteren Einkaufen über kreative Resteverwertung bis hin zum richtigen Lagern – macht einen Unterschied.

Denn: Weniger Food Waste bedeutet mehr Wertschätzung für unsere Nahrung, unsere Umwelt und die Arbeit der Menschen, die sie produzieren. 🌍💚

Teile den Beitrag:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Weitere interessante Beiträge

blank

Lebensmittelverschwendung in der DACH-Region

In der DACH-Region fallen pro Person jährlich rund 162 kg Lebensmittelabfälle an – insgesamt etwa 16,5 Mio. Tonnen. Ein grosser Teil entsteht in Haushalten. Bewusstes Einkaufen, richtige Lagerung und Resteverwertung helfen, Food Waste zu reduzieren. 🌍💚