World Organizing day 2025

Am 20. Mai ist Internationaler Tag des Ordnungschaffens! Und den verbinden wir mit unserem Pro Bono Projekt.

Dieser Tag wurde von der International Federation of Professional Organizing Associations (IFPOA) ins Leben gerufen, um der Arbeit der Expert:innen für Ordnung und Produktivität zu danken und ihnen Sichtbarkeit zu geben.

Ziel ist, das Bewusstsein für die positiven Effekte eines „geordneten“ Lebens zu schärfen und die Arbeit von Ordnungsexpert:innen ins Spotlight zu rücken, die andere im Alltag und Beruf unterstützen.

Pro Bono 2025.
Deutschland, die Schweiz, Österreich, Luxemburg und Liechtenstein räumen zum dritten Mal auf. Auch 2024 nutzten wir den World Organizing Day, um gemeinsam an einem Tag über unseren Beruf der Ordnungsexpert:innen aufzuklären und gleichzeitig dieses wertvolle Projekt anzustoßen.

Der aktuelle Stand: 10. Mai 2025

2025 spenden

095

Ordnungsexpert:innen
insgesamt

452

Stunden ihrer Expertise
im Gesamtwert von

34.845

Euro

Die Zahlen werden bis zum 20. Mai täglich aktualisiert.

In uns ist eine Herzensangelegenheit herangereift – wir möchten unser Know-how in die Gesellschaft bringen und einen gesellschaftlichen Wandel herbeiführen. Dazu gehört es zu helfen: auch jenen, die uns normalerweise nicht anrufen würden, weil das persönliche Budget leider nicht reicht.

Warum gibt es das Pro Bono Projekt?

Viele Menschen sind durch besondere Lebensumstände belastet.
Dazu kommt, dass alles im täglichen Leben immer teurer wird. Da kann die häusliche Ordnung durchaus auf der Strecke bleiben.

Dabei ist Ordnung besonders in schwierigen Lebensphasen wichtig, um den Überblick zu behalten. Mittlerweile gibt es professionelle Hilfe, die aber nicht für jeden zugänglich ist. Die Ordnungswelt hat alle deutschsprachigen Ordnungsexpert:innen dazu aufgerufen, diesen Tag zu nutzen, um aufzuklären, zu informieren und Gutes tun!

Du hast Interesse am Pro Bono Projekt? Dann melde dich bei einer/m Kolleg:in in deiner Region und schau, ob sie auch mitmacht/mitmachen möchte.

Einblick: Der NDR hat Bettina Tusk im Rahmen des World Organizing Days bei einem Kellerprojekt begleitet.

Dieser Beruf ist kein Trend, sondern entwickelt sich zu einem festen Bestandteil unserer Gesellschaft. Tage wie dieser helfen uns dabei weiter aufzuklären, warum eine gewisse Ordnung im Leben uns wieder mehr Freiheit und Lebensfreude zurückbringt und gleichzeitig der größte Hebel für weniger Konsum und somit Ressourcenschonung ist. 

Freiheit statt Pflichtgefühl

Michaela Löser von ordnung.jetzt über ihr Pro Bono Projekt 2024

„Für mich war es ein richtig schönes Erlebnis. Ich konnte jemandem helfen, der allein nur sehr langsam vorangekommen wäre – und genau dafür ist diese Aktion doch da. Es war ein gutes Gefühl, meine Struktur und Klarheit weitergeben zu dürfen.“

Gewinnerin
Aus allen Bewerbungen wurde per Los entschieden. Gewonnen hat eine ältere Dame, die sich eine professionelle Ordnungsbegleitung sonst nicht hätte leisten können. 

Was war die Transformation?
Gemeinsam haben wir ihre Papierunterlagen und Bücher durchforstet. Unwichtiges durfte gehen, Wichtiges bekam eine klare Struktur. 

Das Besondere
Besonders bewegend: Bei den Büchern zeigte sich, wie viel Ballast aus Pflichtgefühl gesammelt worden war. Am Ende blieben nur noch die Titel, die echte Freude bereiten. Der Rest durfte weiterziehen und wurde gespendet. Zusätzlich haben wir einfache Abläufe entwickelt, die ihr den Alltag spürbar erleichtern.

Endlich Aufatmen

Kathy Kneusel von Schön und Ordentlich über ihr Pro Bono Projekt 2024

„Ich konnte jemandem helfen, der allein für sich seit Jahren kein richtiges System für die Kleidung gefunden und sehr darunter gelitten hat. Es hat mich sehr berührt, unterstützen zu können und ihr diese Verzweiflung zu nehmen und den Alltag dadurch wieder leichter zu machen.“

Gewinnerin
Gewonnen hat eine junge Frau, 29 Jahre alt, die ich per Los gezogen habe.

Was war die Transformation?
Gemeinsam haben wir ihren Kleiderschrank neu geordnet. Das Aussortieren fiel ihr sehr schwer. Mit meiner Hilfe und den richtigen Fragen konnte sie jedoch eine gute Entscheidung für vieles treffen. Am Ende durften 2 große Säcke Kleidung gehen, die gespendet wurden. Wir haben die alltäglichen Routinen bzgl. der Kleidung durchleuchtet und konnten für sie ein gutes System entwickeln, mit dem sie viel leichter Ordnung in ihrem Schlafzimmer und im Kleiderschrank halten kann. 

Das Besondere
Für sie war das eine großes Aufatmen, wieder einen Überblick und ein leichter zu handhabendes System zu haben.

Logo Ordnungswelt

Wer oder was ist die Ordnungswelt?

Die Ordnungswelt ist eine Plattform, die alles rund um Ordnung anbietet. Von Tipps und Tricks für Selbermacher:innen, über Produkte die beim Ordnung halten helfen, bis zu Ordnungsexpert:innen die anpackend und beratend zur Seite stehen. 

Darüber hinaus bieten sie auf ihrer Webseite gute Anregungen und kreative Inspirationen, die kleinen und noch ungelösten Fragen für ein schönes, aufgeräumtes Zuhause zu beantworten.

„Wie bekomme ich in meinem kleinen Flur möglichst viel unter?“, oder
„Wie schaffe ich es, in meinem Kleiderschrank Ordnung zu halten, auch wenn ich nicht viel Platz zur Verfügung habe?“.
„Wie lässt sich Kinderspielzeug platzsparend verstauen?“

Seit 2022 setzt die Ordnungswelt gemeinsam mit Ordnungsexpert:innen das Pro Bono Projekt um. Und jedes Jahr beteiligen sich mehr Ordnungsexpert:innen, um mehr Haushalte zu unterstützen. 

Pro Bono 2024

2024 haben mehr als 110 Ordnungsexpert:innen zum dritten Mal ihre Ordnungspower an Menschen gespendet, die Unterstützung und Entlastung im Haushalt verdient haben.

Dabei sind 603,5 Stunden im Wert von 47.187 € zusammengekommen. Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmerinnen: Ihr habt viele Menschen sehr glücklich gemacht. 

Alle Ordnungsexpert:innen aus dem deutschsprachigen Raum waren eingeladen, sich dem Pro Bono Projekt 2024 anzuschließen. Hier die Expert:innen, die bei der Ordnungswelt aktiv sind und 2024 ihre Expertise im Rahmen des Pro Bono Projekts gespendet haben.

Pro Bono 2023

2023 haben mehr als 65 Ordnungsexpert:innen zum zweiten Mal ihre Ordnungspower an Menschen gespendet, die Unterstützung und Entlastung im Haushalt verdient haben.

Dabei sind 360 Stunden im Wert von über 21.000 € zusammengekommen. Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmerinnen: Ihr habt viele Menschen sehr glücklich gemacht. 

Alle Ordnungsexpert:innen aus dem deutschsprachigen Raum waren eingeladen, sich dem Pro Bono Projekt 2023 anzuschließen. Hier die Expert:innen, die bei der Ordnungswelt aktiv sind und 2023 ihre Expertise im Rahmen des Pro Bono Projekts gespendet haben.

Wir Ordnungsexpert:innen haben uns zusammengeschlossen, um einen gesellschaftlich wertvollen Beitrag zu leisten. Wir möchten mehr als nur Ordnungsschaffer:innen sein. Wir möchten den Teilnehmer:innen zu einem neuen inneren und äußeren Lebensgefühl verhelfen – bzw. mit dem Pro Bono Projekt eine Reise dorthin anstoßen.

Raum für Erinnerungen – und fürs Leben

Svenja Kaste von SHE Svenjas Home Edit über ihr Pro Bono Projekt 2024

„Am Ende zählt für mich nicht nur der aufgeräumte Raum – sondern die langfristige Erleichterung. Wenn ich Wochen später noch Fotos bekomme, wie gut alles funktioniert, dann weiß ich: Genau darum mache ich das.“

Gewinnerin
Das Pro Bono Projekt ging an eine enge Freundin – zweifach verwitwet, mitten im Hausverkauf. 

Was war die Transformation?
Gemeinsam haben sie den Abstellraum vollständig entrümpelt, geordnet und neu strukturiert. Zwischen Werkzeug, Trauer und Erinnerungen wurde sichtbar, wie sehr äußere Ordnung auch innerlich befreien kann. Am Ende hatte alles seinen Platz – und das schöne Fahrrad endlich den Raum, den es verdient.

Das Besondere
Der Prozess war tief emotional und nachhaltig. Noch heute kommen Nachrichten und Fotos, wie gut sie nun ihre Sachen findet und wie sehr sie die neue Ordnung schätzt.

Neues Büro nach Jobwechsel

Aline Fürste von gutinordnung über ihr Pro Bono Projekt 2024

„Die Gewinnerin hatte richtig Lust darauf, hat Hausaufgaben erledigt und mehr. Es war wirklich schön zu sehen, wie viel Freude und Erstaunen die Reise ausgelöst hatte.“

Gewinnerin
Die Wahl fiel auf eine Dame aus dem Heimatort, die in ihrer Bewerbung schon großes Engagement bekundete. 

Was war die Transformation?
Das Büro der ehemals Selbständigen wurde umgeräumt auf die neuen Bedürfnisse (nicht mehr so viele Materialien und Angebote, weniger Büroarbeit, weniger von einem bestimmten Hobby). 

Das Besondere
Am Ende war der Raum völlig verändert und das Ergebnis deutlich sichtbar.

Wir stehen für ein #bettertogether