17 Aktionen, die nichts bringen


Du hast da dieses Ordnungsprojekt vor dir. Eine große Aufgabe mit vielen Teilaufgaben.
Phheew. All diese vielversprechenden Listen. Auf wie viele von denen bist du schon reingefallen? Ich möchte heute mit dir eine sau-ehrliche List teilen. Achtung, wenn du die Wahrheit nicht gut verträgst, liest du jetzt besser nicht weiter. Bereit? |
17 Aktionen, die die Aufgabe nicht erledigen
-
Akribische Vorbereitung
-
Zeit im Kalender dafür blockieren.
-
Anderen erzählen, dass du die Aufgabe erledigen wirst
-
Die Aufgabe auf eine To-do-Liste schreiben.
-
Darüber nachdenken.
-
Auf Social Media erzählen, dass du Ordnung schaffen wirst.
-
Freunden davon erzählen, dass du vor hast, es zu tun.
-
Andere beneiden, die die Aufgabe bereits erledigt haben.
-
Die Umstände hassen, die dich davon abhalten, die Aufgabe zu erledigen.
-
Das Ergebnis in den schönsten Farben auszumalen.
-
Darüber lesen, wie man die Aufgabe erledigt.
-
Dich selbst hassen.
-
Über die Erfolge von Menschen lesen, die die Aufgabe bereits erledigt haben.
-
Darüber fantasieren, wie viel Anerkennung du bekommst, wenn es dann erledigt ist.
-
Freunde zu fragen, ob sie helfen.
-
Skizzen zur Erledigung der Aufgabe anfertigen.
- Einen Blogbeitrag über den besten Weg lesen.Das Einzige, was die Aufgabe erledigt, ist die Aufgabe zu erledigen.
Alle 17 Punkte helfen, die Wahrscheinlichkeit, dass die Aufgabe erledigt wird, zu erhöhen. Das ist wichtig.
Aber am Ende musst du es tun.
Statt einer akribischen Planung brauchst du nur etwas Vorbereitung. Und dafür braucht es weder einen ausgedruckten Grundriss, noch solltest du losziehen und schonmal schicke Plastikboxen kaufen.
Was du wirklich zur Vorbereitung erledigen solltest, um dein Ordnungsprojekt jederzeit starten zu können, erfährst du im Workbook „Gute Vorbereitung“.
Inhalte:
- Flexibler Zeitplan, passend zu deinem Alltag
- Deine Projektecke
- 6 Dinge, die du parat haben solltest
- Gute Helfer, schlechte Helfer
- Aufgabenmatrix für spürbare Ergebnisse
- 20%-Regel für ein sichtbares Finish
Es geht ganz ohne Perfektionismus und teure Anschaffungen, versprochen.
Teile den Beitrag:
Weitere interessante Beiträge

Chaos im Kinderspielzimmer? So wird’s ein kreatives Lieblingszimmer
Spielzimmer neu gedacht
Im neuen Video zeigt Jenny, wie aus einem überfüllten Spielzimmer ein kreativer Lieblingsraum wird – mit kindgerechten Lösungen, smarter Aufbewahrung und viel Gefühl fürs Loslassen. Perfekt für alle, die Struktur in Kinderchaos bringen wollen.

Kleiderschrank ausmisten: Warum weniger oft besser passt
Morgens nichts zum Anziehen – trotz vollem Schrank?
In Woche 3 der Ausmist-Challenge geht’s dem Kleiderschrank an den Kragen. Jenny nimmt dich mit beim Aussortieren, Anprobieren und Neu-Strukturieren – für mehr Klarheit, Stil und Wohlfühlteile.

Badezimmerschrank ausmisten: So wird dein Bad wieder übersichtlich
In Woche 2 der Ausmist-Challenge geht’s dem Badezimmerschrank an den Kragen: Jenny zeigt, wie sich ein vermeintlich übersichtlicher Schrank in eine alltagstaugliche Wohlühloase verwandelt – mit klarer Struktur und durchdachten Kategorien.

Küche ausmisten: So findest du Klarheit in deinen Schubladen
Jenny zeigt in diesem Video, wie sie in ihrer bereits gut organisierten Küche noch überraschend viel aussortiert und so neue Leichtigkeit gewinnt. Ein ehrlicher Blick auf Konsum, Ordnung und die Kraft leerer Schubladen.