blank

Papierkram sortieren: Live-Aufräumsession mit Ordnungsprofi Claudia

Papierkram, der sich stapelt

Ordnung im Kopf beginnt oft mit Ordnung im Regal – doch was, wenn sich selbst gut gemeinte Systeme in chaotische Dokumenten-Nester verwandeln? In unserer neuen Live-Session auf YouTube zeigen wir genau das: Den ehrlichen Blick hinter die Kulissen, wenn zwei Profis den Papierbergen zu Leibe rücken – ganz ohne Glanzfilter.

Live dabei – eine echte Dokumenten-Aufräumsession

Verena nimmt uns mit in ihr Büro – und direkt mitten hinein in ihre privaten Aktenordner. Trotz einer gewissen Grundstruktur zeigt sich: Viele Unterlagen sind veraltet, doppelt oder gar überflüssig. Gemeinsam mit Ordnungsexpertin Claudia, Spezialistin für analoge und digitale Dokumentenordnung, startet sie ein Projekt, das viele von uns nur zu gut kennen: endlich mal aufräumen.

Doch was genau gehört wohin? Was darf weg, was sollte unbedingt bleiben – und wie erkennt man das überhaupt? Claudia gibt wertvolle Denkanstöße, zeigt typische Stolperfallen und erklärt, warum klare Kategorien und ästhetische Materialien manchmal den entscheidenden Unterschied machen. Ganz nebenbei wird sichtbar, wie so ein Ordnungscoaching abläuft – authentisch, nahbar und alles andere als steril.

Mehr als nur Akten schieben

Diese Folge ist keine perfekte Vorher-Nachher-Show – sondern ein echtes Aufräumerlebnis. Du siehst live, wie Ordnung entsteht, wie Zweifel auftauchen und warum auch Profis manchmal Unterstützung brauchen. Wenn du dich schon mal gefragt hast, wie du deinen Papierkram sinnvoll sortierst, ist dieses Video der perfekte Einstieg. Und: Vielleicht fühlst du dich danach nicht mehr ganz so allein mit deiner Zettelwirtschaft.

Teile den Beitrag:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Weitere interessante Beiträge

blank

Lebensmittelverschwendung in der DACH-Region

In der DACH-Region fallen pro Person jährlich rund 162 kg Lebensmittelabfälle an – insgesamt etwa 16,5 Mio. Tonnen. Ein grosser Teil entsteht in Haushalten. Bewusstes Einkaufen, richtige Lagerung und Resteverwertung helfen, Food Waste zu reduzieren. 🌍💚