Deine Welt für mehr Ordnung

  • Experten Login
  • Kunden Login
  • Anbieter Login
  • Experten Login
  • Kunden Login
  • Anbieter Login
Facebook Pinterest Instagram Linkedin
cropped-Ordnungswelt-Logo.png
  • Ordnungstipps
    • Blog
      • Alle Blogbeiträge
    • Podcasts
    • YouTube
    • Ordnungsbücher
    • Ordnung in den Medien
  • Experten finden
    • Experte werden
  • Onlinekurse
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Über uns
  • Pro Bono Projekt
Menü
  • Ordnungstipps
    • Blog
      • Alle Blogbeiträge
    • Podcasts
    • YouTube
    • Ordnungsbücher
    • Ordnung in den Medien
  • Experten finden
    • Experte werden
  • Onlinekurse
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Über uns
  • Pro Bono Projekt
0,00 € 0 Warenkorb

Menüplanung für den Weihnachtsabend

Ordnungswelt GmbH
Ordnungswelt GmbH
Alle Beiträge dieses Experten
Die Menüplanung für den Weihnachtsabend inklusive Vorbereitungen und das Empfangen der Gäste kann kompliziert sein. Wenn du aber mit der richtigen Strategie, einer guten Planung und einer Portion Gelassenheit an das Thema herantrittst, ist es weniger aufwendig und schwierig, als es auf den ersten Blick scheint.

Nicht selten kommt an den Weihnachtsfeiertagen die gesamte Familie zusammen. Damit der Weihnachtsabend aber nicht in Stress ausartet, solltest du deine Menüplanung für den Weihnachtsabend rechtzeitig beginnen. Wir zeigen dir, wie eine gute Zeitplanung und gleichzeitig Menüplanung aussehen kann, damit du nicht nur deine Lieben um dich versammeln kannst, sondern auch den Weihnachtsabend entspannt genießen darfst.

Achte auf ein großzügiges Zeitfenster bei der Planung

Der Weihnachtsabend ist immer in jedem Jahr am gleichen Tag. Das bedeutet, dass keine Überraschung auf dich wartet und du schnell reagieren musst, sondern ausreichend Zeit hast, um deine Menüplanung für den Weihnachtsabend festzulegen.

Wenn du gut planst, hast du bereits halb gewonnen. Deshalb beginne deine Planung schon deutlich vor dem Weihnachtsabend. Im besten Fall mindestens drei Wochen vorher. Denn je besser du vorbereitet bist, umso entspannter und angenehmer verläuft der Abend für dich.

Spätestens drei Wochen vor dem Weihnachtsabend solltest du mit deiner Menüplanung beginnen. Dafür ist wichtig, dass du zuerst einen genauen Einkaufsplan erstellst. Natürlich musst du dafür wissen, was du am Weihnachtsabend kochen möchtest. In der Regel ist das aber schon bekannt, da du dir darüber schon lange Gedanken machst, das mit deiner Familie besprochen hast und vielleicht auch schon Erfahrungen gesammelt hast.

Für den Einkaufsplan gilt es deshalb, eine Portionstabelle zu erstellen. Für wie viele Personen willst du am Weihnachtsabend kochen? Und wie viele Lebensmittel brauchst du pro Person?

Neben den Lebensmitteln musst du auch immer an die passenden Getränke, an Servietten, Tischdeko, kleine Aufmerksamkeiten und ähnliche Dinge denken. Plane deshalb nicht nur rund um das Essen, sondern denke auch immer an all die Dinge, die das Essen erst zu einem besonderen Erlebnis machen.

Ebenso kannst du bereits drei Wochen vor dem Weihnachtsabend die ersten Dinge für dein Weihnachtsessen organisieren. Tiefkühlkost, die Getränke und haltbare Lebensmittel sind jetzt schon bereit zum Kaufen, da sie nicht verderben und du dich dann kurz vor dem Weihnachtsmenü nur noch auf die wirklich frischen und schnell verderblichen Lebensmittel konzentrieren musst. Das erleichtert dir den Einkauf kurz vor Weihnachten, spart Zeit und reduziert den Stress.

Zweiter Schritt: Essen vorbestellen

Vielleicht hast du einen besonderen Wunsch bezüglich des Fleisches, dass du zu deinem Weihnachtsessen servieren möchtest. Dann achte darauf, dass du es bei deinem Fleischer oder an der Fleischtheke in deinem bevorzugten Supermarkt vorbestellst.

Nicht immer ist jedes Fleisch vorrätig. Und wenn du eine besondere Qualität oder eine besondere Sorte möchtest und zusätzlich noch eine größere Menge benötigt, dann solltest du das vorher anmelden. Auch hier hast du wieder den Faktor Zeit, der dir in die Hände spielt. Denn wenn du dein Fleisch bestellst, dann stellst du sicher, dass es auch am Abholtag da ist und dass du nicht lange danach suchen musst. Du verringerst also den Aufwand und sparst dir wiederum Stress.

Unser Tipp: Wenn du vorbestellst, dann schau auch auf deine anderen Zutaten, die gegebenenfalls nicht immer in den Supermärkten vorrätig sind. Besondere Gewürze, sind zur Weihnachtszeit nicht in jedem Supermarkt erhältlich. Besonders dann nicht, wenn sie weihnachtlich anmuten. Jeder will kochen und jeder benötigt die passenden Zutaten. Auch wenn die Supermärkte ihre Bestellungen entsprechend anpassen, kann es zu Engpässen kommen. Bedenke das bitte und passe deine Vorgehensweise entsprechend an.

Wenn du deine Menüplanung und deinen Einkaufsplan ordentlich geschrieben hast, kannst du das problemlos überprüfen und in deine Vorbereitung einfließen lassen.

Dritter Schritt: Mit dem Vorkochen beginnen

Es gibt in jedem Weihnachtsmenü ein paar Komponenten oder Menügänge, die du vorbereiten kannst. Dazu gehören zum Beispiel Suppen, Parfaits, aber auch das Gemüse. Du kannst die Suppe eine Woche oder auch zwei Tage vorher kochen und einfrieren oder in den Kühlschrank stellen.

Auch Gemüse lässt sich gut vorbereiten, wenn du es frisch kochen möchtest. Achte immer darauf, dass du bei deinen Vorbereitungen erst ganz zum Schluss die Sahne an das Essen gibst. Das gilt dann, wenn du es einfrieren willst, aber auch dann, wenn du es in den Kühlschrank stellst. Machst du die Sahne schon vorher dran, kann es sein, dass die Qualität deines Menüs darunter leidet. Denn Sahne wird schnell schlecht. Und das gilt es zu vermeiden.

Vierter Schritt: Kurz vor dem Weihnachtsessen alles zusammenfügen

Wenn du ein oder zwei Tage vor Weihnachten in den Supermarkt gehst, wirst du sehen, dass dort die Hölle los ist. Für dich ist das kein Problem, denn du bist gut vorbereitet. Du musst lediglich noch die frischen Zutaten holen, deine Vorbestellungen entgegennehmen und kannst dich ganz entspannt auf das Kochen konzentrieren.

Mit dem Kochen an sich solltest du am Vormittag vom Weihnachtsessen beginnen. So hast du genügend Zeit, kannst im Anschluss die Küche noch mal sauber machen und bist entspannt und locker, wenn deine Gäste kommen. Vielleicht findet sich sogar noch etwas Zeit für eine kleine Ruhepause. Leg dich nochmal hin, gehe entspannt baden oder nutze die freie Zeit einfach nur für dich.

Je besser du das Menü vorbereitest und vorkochst, umso mehr Zeit hast du am Weihnachtsabend auch für deine Gäste und für dich. Du musst nicht in der Küche stehen, da du bereits alles vorbereitet hast und dich auch mit deinen Gästen unterhalten kannst und eine schöne Zeit verbringst.

Denke auch nicht direkt an den Abwasch, der dann auf dich wartet. Das kann am nächsten Tag erledigt werden. Genieße lieber den Weihnachtsabend mit deiner Familie und deinen Freunden, atme einmal durch und nutze die Zeit. Du hast es dir verdient.

Was ist mit dem Aufräumen und Saubermachen?

Zu einem gemütlichen Weihnachtsabend mit leckerem Essen gehört auch immer eine saubere und ordentliche Wohnung. Wie du das Aufräumen und Saubermachen ebenfalls in deinen Ablauf integrieren kannst, haben wir für dich im Beitrag „Weihnachtsvorbereitungen ohne Stress“ zusammengefasst.

Teile den Beitrag mit anderen:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn
Ordnungswelt GmbH
Ordnungswelt GmbH
Alle Beiträge dieses Experten

Responses

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Antworten abbrechen

Inhaltsverzeichnis

PrevVorheriger ArtikelWeihnachtsvorbereitungen ohne Stress
Nächster ArtikelLastminute Weihnachtsgeschenke, die nachhaltig sindNächster

Weitere interessante Beiträge

Ordnung im Kinderzimmer, so geht’s: 10 Tipps um gleich heute zu starten

Ordnung im Kinderzimmer
Wenn es um die Ordnung im Kinderzimmer geht, raufen sich viele Eltern die Haare.
Kleidung auf dem Boden, Chaos im Regal, überfüllte Schränke und Schubladen.. der Streit zwischen Eltern und Kindern ist schon vorprogrammiert. Das muss aber gar nicht sein.

Wie können wir also unsere Kinder ohne Druck dabei unterstützen Ordnung im Kinderzimmer zu schaffen und diese dann auch zu halten?
Hier gibt es nun 10 Tipps die dir helfen!

Entwickle eigene Ordnungsgewohnheiten

Entwickle eigene Ordnungsgewohnheiten

Du hast einen Alltag, eine Familie, Hobbys und Verpflichtungen, das heißt deine Ordnung muss zu dir und deinem Leben passen. Wer könnte sie daher besser entwickeln als du selbst? Nutze die folgenden Tipps, um deine eigenen Ordnungsgewohnheiten zu implementieren.

Der Kleider- und Schuhschrank – Der Spiegel der Seele

Der Kleider- und Schuhschrank – Der Spiegel der Seele

Wie funktioniert Ordnung im Kinderzimmer?

Herrscht bei Euch im Kinderzimmer das Chaos, und Du weisst nicht, wie es am besten funktionieren kann hier endlich für dauerhafte Ordnung zu sorgen? Hier findest Du 4 goldene Regeln und noch einen nützlichen Bonus-Tipp, damit es bei Deinen Kleinen im Zimmer zukünftig eine kindgerechte Ordnung gibt!

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Widerrufsrecht
  • Widerrufsrecht digital
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Widerrufsrecht
  • Widerrufsrecht digital

Service

  • Kundenservice
  • Newsletter
  • Über uns
  • Zahlweisen
  • Widerrufsformular
  • Kundenservice
  • Newsletter
  • Über uns
  • Zahlweisen
  • Widerrufsformular

Zahlarten

  • Überweisung

Wir senden nach

Deutschland und Österreich

Alle Preise in Euro inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten, wenn nicht anders beschrieben.

© 2022 Ordnungswelt. Alle Rechte vorbehalten

Forum Description

de Deutsch
en Englishde Deutsch
Clear Clear All

Hol dir deinen Starter-Guide in die Ordnung

Keine Ahnung, wo du anfangen sollst?

Der Starter-Guide in die Ordnung ist ein Leitfaden, der dir den Weg in die Ordnung zeigt.

0 Euro – Du bekommst sofort ein 10-seitiges PDF per E-Mail zugeschickt.