leichte Ordnung durch einfache Küche


Was kann nicht nur dein Essverhalten positiv beeinflussen, sondern auch deine gesamte Küche und dein Leben ordentlicher und leichter gestalten? Eine einfache Küche, also natürliche einfache Ernährung. Ich habe in meiner Arbeit als Ordnungscoach immer wieder festgestellt, dass eine aufgeräumte und gut organisierte Küche eine enorme Auswirkung auf unser Wohlbefinden hat. Daher möchte ich dir in diesem Artikel einige praktische Tipps geben, wie du eine minimalistischere und gesunde Küche schaffen kannst und dadurch mehr Ordnung in dein Leben bringst.
Ein aufgeräumter Vorratsschrank schafft Überblick
Wenn du deinen Vorratsschrank ausmistest und nur die essenziellen Lebensmittel behältst, schaffst du Ordnung und Überblick. Du wirst nicht mehr von einer Fülle unnötiger Lebensmittel überwältigt, sondern hast alles griffbereit und weißt genau, was du zur Verfügung hast. Dies spart nicht nur Zeit beim Kochen, sondern verhindert auch Lebensmittelverschwendung, da du die vorhandenen Zutaten besser im Blick hast.
Frische und saisonale Zutaten für mehr Struktur
Durch die bewusste Auswahl frischer und saisonaler Zutaten, die in deiner Region verfügbar sind, schaffst du Struktur in deiner Küche und deinem Speiseplan. Du vermeidest den Kauf von Lebensmitteln, die du möglicherweise nur einmal verwendest und reduzierst dadurch das Chaos in deinem Kühlschrank und deinen Schränken. Außerdem unterstützt du damit die lokale Landwirtschaft und tust etwas Gutes für die Umwelt.
Einfache Rezepte für eine einfache Küche
Komplizierte Rezepte mit vielen Zutaten können schnell für Chaos und Unordnung sorgen. Wähle stattdessen einfache Rezepte mit wenigen, aber qualitativ hochwertigen Zutaten. Dadurch sparst du Zeit und bist effizienter. Zusätzlich behältst du die Kontrolle über deine Küche und kannst dich auf das Wesentliche konzentrieren: bewusstes und genussvolles Essen.
Planung für mehr Entspannung
Eine gute Planung ist der Schlüssel zu einer aufgeräumten und stressfreien Küche. Lege einen Wochenplan fest und erstelle eine Einkaufsliste entsprechend deiner geplanten Mahlzeiten. Dadurch vermeidest du unnötige Impulskäufe und weißt immer genau, was du brauchst. Die Planung gibt dir überdies mehr Freiheit und Entspannung, da du nicht jeden Tag aufs Neue überlegen musst, was du kochen möchtest.
Kreativität bei der Mehrfachverwendung von Zutaten
Minimalistische Ernährung erfordert manchmal ein wenig Kreativität, aber genau das macht es auch so spannend. Finde Wege, wie du eine Zutat für mehrere Gerichte verwenden kannst, um Lebensmittelverschwendung zu minimieren. Das führt nicht nur zu mehr Ordnung in deiner Küche, sondern auch zu interessanten und vielfältigen Geschmackserlebnissen.
Qualität vor Quantität für ein erfülltes Leben
Wenn du dich auf Qualität statt Quantität konzentrierst, wirst du nicht nur eine gesündere Ernährung genießen, sondern auch ein erfüllteres Leben führen. Hochwertige Zutaten sorgen nicht nur für besseren Geschmack, sondern auch für mehr Zufriedenheit beim Essen. Weniger ist oft mehr, und in diesem Fall bedeutet das, dass du bewusster genießen und gleichzeitig Ordnung in deine Ernährung und dein Leben bringen kannst.
Meine Frage an dich: Wie möchtest du deine Küche und dein Essverhalten ordnen? Welche Schritte wirst du unternehmen, um eine minimalistische Ernährung in deinen Alltag zu integrieren und mehr Ordnung zu schaffen?
Ich hoffe, dass dir diese Tipps dabei helfen, eine aufgeräumte und gesunde Küche zu gestalten und dadurch mehr Ordnung und Freude in dein Leben zu bringen.
Michaela Löser
Ordnungscoaching und Feng Shui Beratung
Leipzig, Sachsen
Teile den Beitrag:
Weitere interessante Beiträge

Geschenke. Geschenke! Geschenke? Ostertipps vom Aufräumexperten
Bald ist es soweit, und das alljährliche Osterfest steht wieder an.
In den Läden werden wir überschüttet mit Osterdeko aus kleinen Häschen, Küken und bunten Eiern, die Schokolade türmt sich meterhoch vor den Kassen und überall sind tolle Sonderangebote zu finden.
Doch ist das Osterfest vorbei, so stellt sich die große Frage: wohin mit den erhaltenen Geschenken, neu erworbenen Dekoartikeln und schönen Grußkarten?
Hier kommen einige Tipps und Tricks. 🙂

Wenn alles zu viel wird: Warum Unordnung dich emotional erschöpfen kann
Unordnung kann eine stille, aber intensive Belastung für unser emotionales Gleichgewicht sein. Visuelle Reize, offene Aufgaben und scheinbar banale Kleinigkeiten summieren sich und lösen inneren Stress aus. Der Schlüssel liegt nicht in Perfektion, sondern in kleinen, bewussten Schritten.

Ich war schon immer unordentlich – Gibt es das „Ordnungs-Gen“?
„Ich war schon immer unordentlich“ – ein Satz, den viele kennen. Doch steckt dahinter wirklich ein Gen? Oder sind es Erziehung, Prägungen und innere Muster, die unser Ordnungsverhalten formen? Im Video gehen wir dieser spannenden Frage auf den Grund.

Deine Unordnung ist der Schlüssel zur Ordnung
Deine Unordnung zeigt dir, wie dein Zuhause wirklich funktioniert. Hotspots gehören nicht eliminiert, sie gehören angehört. Was dir deine immer wieder entstehenden Stapel über eine funktionierende Ordnung verraten: