Ich war schon immer unordentlich – Gibt es das „Ordnungs-Gen“?


„Ich war schon immer so.“ Diesen Satz höre ich oft, wenn es um Ordnung geht. Doch was steckt wirklich dahinter? Gibt es ein sogenanntes Ordnungs-Gen – oder ist unser Umgang mit Ordnung eher das Ergebnis von Prägung, Gewohnheit und erlernten Verhaltensmustern?
Die Wahrheit ist: Es gibt kein Ordnungs-Gen. Zwar beeinflussen Temperament und Persönlichkeitsstruktur unser Verhalten, aber ob wir Strukturen lieben oder eher im kreativen Chaos leben, ist selten eine reine Frage der Biologie. Viel entscheidender ist unsere Kindheit: Wie wurde in unserem Elternhaus mit Ordnung umgegangen? Gab es feste Routinen, klare Zuständigkeiten – oder war Ordnung eher ein Thema von Streit, Kontrolle oder Überforderung?
Im Video schauen wir uns an, welche Rolle Erziehung spielt, wie unbewusste Glaubenssätze und Muster zur Selbstsabotage führen können – und warum das Gefühl, „schon immer unordentlich“ gewesen zu sein, oft eher eine Schutzbehauptung als eine Tatsache ist.
Spoiler: Es ist nie zu spät, neue Wege zu gehen. Ordnung ist kein Charaktermerkmal – es ist ein Werkzeug. Und das kann jede*r lernen.
Teile den Beitrag:
Weitere interessante Beiträge

Bücher nach Regenbogenfarben aufstellen – nicht immer die beste Lösung
„Stellst du die Bücher nach Regenbogenfarben auf?“
Diese Frage bekomme ich als Bibliothekarin und Ordnungsexpertin häufig gestellt. Meine Antwort: „Jein…“

Wer macht den Haushalt? – Warum es beim Gender Care Gap um mehr geht als ums Wäschewaschen
Carearbeit ist mehr als nur Kindererziehung – sie umfasst auch Haushalt, Organisation und emotionale Verantwortung. In diesem Video sprechen wir darüber, wie sich Rollenbilder verändern und warum Ordnung dabei eine wichtige Rolle spielt.

Warum du den ‚inneren Monk‘ bitte nicht mehr erwähnen solltest
Was bedeutet es wirklich, wenn wir vom „inneren Monk“ sprechen? Dieses Video zeigt, warum der Begriff problematisch ist, was Zwangsstörungen mit Ordnung zu tun haben – und wie schnell aus einer harmlosen Redewendung echtes Leid wird. Jetzt ansehen und verstehen!

Lebensmittelverschwendung in der DACH-Region
In der DACH-Region fallen pro Person jährlich rund 162 kg Lebensmittelabfälle an – insgesamt etwa 16,5 Mio. Tonnen. Ein grosser Teil entsteht in Haushalten. Bewusstes Einkaufen, richtige Lagerung und Resteverwertung helfen, Food Waste zu reduzieren. 🌍💚