Deine Welt für mehr Ordnung

  • Experten Login
  • Kunden Login
  • Anbieter Login
  • Experten Login
  • Kunden Login
  • Anbieter Login
Facebook Pinterest Instagram Linkedin
cropped-Ordnungswelt-Logo.png
  • Ordnungstipps
    • Blog
      • Alle Blogbeiträge
    • Podcasts
    • YouTube
    • Ordnungsbücher
    • Ordnung in den Medien
  • Experten finden
    • Experte werden
  • Onlinekurse
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Über uns
  • Pro Bono Projekt
Menü
  • Ordnungstipps
    • Blog
      • Alle Blogbeiträge
    • Podcasts
    • YouTube
    • Ordnungsbücher
    • Ordnung in den Medien
  • Experten finden
    • Experte werden
  • Onlinekurse
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Über uns
  • Pro Bono Projekt
0,00 € 0 Warenkorb

Farbkodierung – Was ist das und wofür brauche ich das?

Jennifer Fredeweß
Jennifer Fredeweß
Alle Beiträge dieses Experten
Hast du schon einmal von Color-Coding oder Farbkodierung gehört? In diesem Beitrag erzähle ich dir, was genau das ist und wie du das für dich verwenden kannst.

Kennst du diese hübschen Bilder auf Pinterest, wo die Kleidung, Ordner oder Bücher in Regenbogenfarben aufgestellt werden? Häufig werden sie mit “Color-Coded” oder “Farbkodiert” beschriftet, was in vielen Fällen leider die falsche Beschreibung ist. Auch ich hänge meine Kleidung nach Farbe sortiert auf und ich liebe es auch, wenn die Bücher farblich sortiert im Regal stehen. Für viele wäre das absolut unpraktisch, was ich durchaus nachvollziehen kann, wenn man viele Bücher sein Eigen nennt. Bei gerade einmal 25 Büchern, ist es aber nicht schwer das richtige zu finden, wenn man eines braucht. Wie aber eben schon erwähnt, hat das nichts mit Farbkodierung zu tun.

Weil ich von einigen mittlerweile gefragt wurde, möchte ich in diesem Beitrag einmal aufklären, was genau Farbkodierung oder Color-Coding im Bereich des Organisierens bedeutet und ob man so etwas überhaupt braucht.

Was ist Farbkodierung

Es gibt viele Dinge in unserem Haushalt, die ich nach Farben sortiere, weil ich es optisch einfach sehr ansprechend finde. Mit einer echten Farbkodierung hingegen arbeite ich momentan allerdings nur in wenigen Bereichen unseres Haushaltes. Einer davon sind unsere Unterlagen. Hier haben wir für jede Kategorie eine andere Farbe gewählt, damit man auf einen Blick gleich beim Öffnen der Schublade sieht, zu welcher Akte man greifen muss, wenn man beispielsweise nach den Versicherungsunterlagen sucht.

So haben eben die Versicherungen blaue Reiter, alles, was mit Banken zu tun hat, ist grün, alle Unterlagen, die unveränderlich sind und ein Leben lang aufbewahrt werden müssen, sind rot. Wenn dich mein System für die Unterlagen interessiert, schau doch mal in dem Beitrag dazu nach.

Farbkodierung oder Color-Coding heißt also, dass Dinge in einer bestimmten Kategorie einer bestimmten Farbe zugeordnet werden. Sei es nun durch farbige Reiter bei den Unterlagen* oder durch farbige Kisten, Boxen*, Tücher* oder andere Utensilien.

Wofür brauchst du Farbkodierung

Farbkodierung kannst du für viele Bereiche in deinem Haushalt verwenden. Für Kinder beispielsweise fällt das Auseinanderhalten von Farben leichter, als Dinge mit Text zu beschriften. So wird es in der Schule bereits mit den unterschiedlichen Farben der Mappen für die einzelnen Fächer gemacht. Man könnte für die Kleidung auch Aufbewahrungssysteme mit Farbkodierung schaffen, sodass ein Kind schon früh anfangen kann sich selber die Kleidung rauszusuchen. Oder vielleicht möchtest du es in deinem eigenen Kleiderschrank benutzen. Ich habe zum Beispiel meine Socken getrennt aufbewahrt – eine Kiste für Sneakersocken, eine für normale Strümpfe und eine für warme Wintersocken. Man könnte die einzelnen Kisten in einer anderen Farbe wählen, um die einzelnen Sockenarten auseinander zu halten.

Wenn sich mehrere Kinder im Haushalt befinden, könnte man jedem Kind eine Farbe zuordnen und dementsprechend Kisten, Kleiderhaken usw. im Eingangsbereich aufstellen, sodass jedes Kind weiß, wo es seine Sachen aufzubewahren hat. Ein gutes Mittel, damit die Kleinen Ordnung halten können und es zu weniger Streit kommt, weil klar ist, wem was gehört.

In der Küche könntest du die Farbkodierung beispielsweise für deine Rezeptsammlung nutzen. So kannst du auf einem Blick sehen, welche Rezeptkarten Hauptgerichte sind, welche Nachspeisen und welche Karten Frühstücksrezepte zeigen.

Wie du siehst, gibt es viele Einsatzgebiete und im Endeffekt sind deiner Fantasie da keine Grenzen gesetzt. Farbkodierungen sind immer dann sinnvoll, wenn du etwas auf einem Blick schnell überblicken möchtest, ohne lange auf irgendwelche Beschriftungsschilder zu schauen.

Benutzt du bei dir bereits Farbkodierungen?

Teile den Beitrag mit anderen:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn
Jennifer Fredeweß
Jennifer Fredeweß
Alle Beiträge dieses Experten

Responses

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Antworten abbrechen

Inhaltsverzeichnis

PrevVorheriger ArtikelWarum ist Beschriften so wichtig?
Nächster ArtikelTypische Ablageflächen im HaushaltNächster

Weitere interessante Beiträge

Routinen im Büro

Routinen im Büro – Helfer um den Überblick zu behalten!

Routinen sind im Büro unerlässlich, um die Struktur in Deinen Dokumenten – egal ob Papier oder digital – aufrechtzuerhalten.
In diesem Beitrag möchte ich Dir ein paar Inspirationen geben, wie solch eine Routine aussehen könnte, damit Du dauerhaft Freude an der Büroarbeit hast.
Lass Dich inspirieren und werde kreativ, es gibt – wie immer – viele Wege, die nach Rom führen!

Herbstliche Ordnung: Vier praktische Tipps für ein organisiertes Zuhause und entspannte Herbsttage

Herbstliche Ordnung – 4 Tipps für ein organisiertes Zuhause im Herbst: Sommerutensilien Aussortieren, Balkongemütlichkeit, Auto-Check und Deko Sichten. Für Ordnung und Freude in der kalten Jahreszeit!

Ausmisten mit der 4-Wort-Frage

Unsicherheiten beim Aussortieren? Du hast Angst, falsche Entscheidungen zu treffen? Mit dieser einfachen aber bedeutungsvollen 4-Wort-Frage triffst du authentische Entscheidungen für und gegen Gegenstände, die du nicht bereuen wirst.

Papierchaos im Büro

Hilfe, mein Büro versinkt im Papierchaos!

Wie bekomme ich mein Papierchaos im Büro in den Griff, sodass ich wieder den Überblick über meine Dokumente und Fristen bzw. Aufgaben aus den Dokumenten erhalte?
Auf diese Fragen möchte ich in diesem Blog-Beitrag eingehen und Dir einen Impuls geben, damit Du die Ärmel hochkrempelst und direkt loslegen kannst.

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Widerrufsrecht
  • Widerrufsrecht digital
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Widerrufsrecht
  • Widerrufsrecht digital

Service

  • Kundenservice
  • Newsletter
  • Über uns
  • Zahlweisen
  • Widerrufsformular
  • Kundenservice
  • Newsletter
  • Über uns
  • Zahlweisen
  • Widerrufsformular

Zahlarten

  • Überweisung

Wir senden nach

Deutschland und Österreich

Alle Preise in Euro inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten, wenn nicht anders beschrieben.

© 2022 Ordnungswelt. Alle Rechte vorbehalten

Mach den Test

Welcher Ordnungstyp bist du?

Mach den kurzen Test und erfahre, welches Ordnungssystem für dich am besten funktioniert.

Test starten

Hol dir deinen Starter-Guide in die Ordnung

Keine Ahnung, wo du anfangen sollst?

Der Starter-Guide in die Ordnung ist ein Leitfaden, der dir den Weg in die Ordnung zeigt.

0 Euro – Du bekommst sofort ein 10-seitiges PDF per E-Mail zugeschickt.