Ein aufgeräumter Balkon – ganz easy

Der Balkon gilt als Wohlfühloase für den Stadtmenschen. Als kleines Paradies direkt an der Wohnung. Damit er das tatsächlich auch ist, gilt es, mit einigen Tricks für einen aufgeräumten Balkon zu sorgen.

Egal, ob ein kleiner oder ein großer Balkon – richtig genutzt werden kann er nur dann, wenn es ein aufgeräumter Balkon ist. Denn nur dann ist ausreichend Platz, um der Freifläche mehr abzuringen als eine schnöde Ablagefläche und ein voll gestellter Raum, der seiner eigentlichen Nutzung nicht gerecht werden kann. Wir möchten hier einmal schauen, wie du es schaffst, deinen Balkon so herzurichten, dass er aufgeräumt wirkt und gleichzeitig auch einen hohen Nutzfaktor mit sich bringt.

Der Balkon ist nicht nur für Stadtmenschen wichtig

Wer eine Wohnung mit Balkon hat, will diesen auch nutzen. Immerhin hast du dich bei der Suche nach der Wohnung genau dafür entschieden.

Doch in ganz vielen Fällen wird der Balkon überhaupt nicht zum Erholen benutzt. Er ist dann tatsächlich nur eine Abstellfläche, der Platz zum Wäschetrocknen und oftmals Aufbewahrungsort diverser Utensilien, die im Wohnraum nicht aufbewahrt werden sollen. Das ist schade, denn ein Balkon hat einen hohen Mehrwert, wenn er dir Raum für dein „schönes Draußen“ lässt. Egal ob er klein oder groß ist, ob er modern oder alt ist – aus jedem Balkon lässt sich etwas machen.

Ein aufgeräumter Balkon kann durchaus zusätzliche Abstellfläche sein. In Kombination mit anderen Funktionen kann er trotzdem auch deine grüne Oase und dein Erholungsort werden. Dafür ist es wichtig, dass du verschiedene Dinge beim Einrichten des Balkons berücksichtigt. Wir haben dir 5 wichtige Tipps zusammengetragen, die als Inspiration dienen sollen und gegebenenfalls den Weg ebnen, den Balkon neu zu strukturieren und ihn für dich schön und nutzbar zu machen.

 

  1. Tipp: Setze auf platzsparende Klappmöbel

Wer träumt nicht von einer großen Liegefläche auf dem Balkon, wo man sich im Sommer gemütlich hinlegen kann und die Zeit genießen darf. Doch wenn der Balkon klein ist, ist kein Platz für eine große Liegefläche. Dann muss etwas ungeplant werden, damit trotz allem eine richtig gemütliche Zeit auf dem Balkon verbracht werden kann.

Klappmöbel sind hier eine ideale Lösung. Es gibt nicht nur Klappmöbel in Form von Tischen und kleinen Stühlen. Auch Liegen werden als Klappmöbel angeboten. Selbst der Wäscheständer sind meistens klappbar, sodass du ihn nach dem Trocknen der Wäsche ganz einfach zusammenfaltest und den frei werdenden Raum für andere Dinge nutzen kannst.

Damit deine zusammengeklappten Möbel und Wäscheständer nicht einfach nach dem Zusammenklappen an die Wand gestellt werden müssen, kannst du mit Aufbewahrungsboxen arbeiten. Die gibt es in unterschiedlichen Größen, sodass du sie passend zu deinem Bedarf kaufen kannst.

Der Vorteil dieser Aufbewahrungsboxen ist einerseits, dass du alles sauber und ordentlich verstauen kannst. Auf der anderen Seite ist so eine Aufbewahrungsbox in vielen Fällen multifunktionell und sich sogar als zusätzliche Sitzfläche geeignet.

  1. Tipp: Arrangiere deine Blumen richtig

Ein Balkon ohne Blumen ist kein richtiger Balkon. Wenn du dir auf dem Balkon eine kleine grüne Oase herrichten willst, geht es nicht ohne Blumen und ohne Kräuter. Achte jedoch darauf, dass du die Pflanzen nicht auf den Boden vom Balkon stellst. Wenn du sie dort platzierst, sind sie ein zusätzliches Hindernis, werden zur Stolperfalle und nehmen dir unnötig Platz weg.

Besser ist es, wenn du einen sogenannten vertikalen Garten anlegst. Arbeite mit Blumenampeln, Blumenkästen oder mit Haken, um die Blumen und Kräuter an der Wand zu befestigen. Auch das Balkongitter ist meist geeignet, Blumen zu positionieren. Hier musst du aber mit dem Vermieter absprechen, in welchem Umfang das geschehen darf.

  1. Tipp: Alternative Beschattungsmöglichkeiten

Viele setzen auf einen Sonnenschirm, um auf dem Balkon für Schatten zu sorgen. Doch ein Sonnenschirm nimmt einerseits Platz weg und ist auf der anderen Seite auch ein Sicherheitsrisiko. Denn wenn es sehr windig ist, kann der Sonnenschirm wegfliegen und du kannst unter Umständen rechtlich belangt werden, wenn durch den Sonnenschirm ein Schaden entsteht.

Beliebt sind zum Beispiel Sonnensegel, die an der Wand, am Geländer oder separaten Befestigungsmöglichkeiten montiert werden können. Das Sonnensegel nimmt auf dem Boden keinen Platz weg. Du kannst es beliebig positionieren und dafür sorgen, dass du einen schönen schattigen Platz auf dem Balkon hast.

Gleiches gilt für sogenannte Klemmmarkisen. Auch sie erweisen sich platzsparend und bedürfen keiner Genehmigung. Anders sieht es aus bei Markisen, die du an der Hauswand befestigen musst. Hier musst du wieder den Vermieter fragen, ob es möglich ist, die entsprechenden Halterungen in der Hauswand zu montieren.

  1. Tipp mach deinen Balkon zur Partyzone

Man kann nicht nur im Garten grillen und große Feste feiern. Du kannst auch den Balkon einbeziehen. Wenn du auf deinem Balkon eine Grillecke einrichten möchtest, empfiehlt sich ein Elektrogrill. Er ist weniger gefährlich, lässt sich gut wegräumen und sorgt so dafür, dass ein aufgeräumter Balkon auch nach dem Grillen problemlos wiederherstellbar ist. Außerdem gibt es damit i.d.R. keine Probleme mit den Nachbarn.

Auch auf einem Elektrogrill kannst du Fleisch, Gemüse und viele andere Dinge grillen. Und das mit einem geringen Platzbedarf und dabei so sicher, dass keine Brandgefahr entsteht.

  1. Tipp: Mach´s dir gemütlich

Lichtquellen sind oft das entscheidende Tüpfelchen auf dem i, wenn es um Gemütlichkeit geht. Lichterketten, Solarspieße oder Girlanden sind eine optimale Möglichkeit, um genügend Licht auf den Balkon zu bringen. Das sorgt zwar nicht für ein minimalistisches Erscheinungsbild, es sorgt aber dafür, dass es gemütlich wird. Und Gemütlichkeit geht in erster Linie mit Ordnung, Sauberkeit und Wohlfühlen einher.

Hast du keine Steckdose auf dem Balkon, kannst du Lichtquellen mit Batterie nutzen. Besonders Lichterketten sind hierfür bestens geeignet. Auch Windlichter sind eine tolle Alternative. Sie stehen für romantische Stimmung und lassen sich auf Wunsch problemlos verstauen. Beispielsweise in der großen Ordnungskiste, die du für deine klappbaren Möbel hast.

Fazit: Ordnung funktioniert auch auf dem Balkon

Es ist nicht wichtig, ob du einen großen Balkon, einen kleinen Balkon oder eine Terrasse hast. Wichtig ist, dass du eine Struktur hast, ausreichend Möglichkeiten zum Verstauen und dass du so agierst, dass möglichst viel Freifläche auf dem Boden vorhanden ist.

Denke an deine Blumen, die du nicht auf den Boden stellst. Klappe den Wäscheständer zusammen und räume ihn weg, wenn du ihn nicht benötigst. Arbeite mit klappbaren Stühlen, Liegen und Tischen, um flexibel, aber auch platzsparend zu arbeiten.

Für den äußeren Betrachter ist schnell der Eindruck da, so wie dein Balkon aussieht, so hältst du es in deinem Leben. Du hast es in der Hand – lieber ein aufgeräumter Balkon oder darf er auch chaotisch sein?

Teile den Beitrag:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Weitere interessante Beiträge

Babys Wickelkommode sortieren – von B wie Body bis W wie Windeln

Hi! Schön, dass du da bist. 🙂 Ich bin Nora, Aufräumcoach und seit neuestem auch Bloggerin.

In diesem Blog soll es um die Wickelkommode gehen, denn: Wer kennt es nicht? Unsere süßen kleinen Babys wachsen rasant und schon bald passt die erste Größe nicht mehr. So ist ein stetiger Wechsel in der Wickelkommode – und eine gute Sortierung spart eine Menge Arbeit.

Fröhliche Weihnachten – trotz Chaos?

Wie gehst du damit um, wenn du das Gefühl hast, an Weihnachten im Chaos zu versinken?
Bettina Tusk ist EINFACH | GUT | SORTIERT und schreibt darüber, das Fest der Liebe in stürmischen Zeiten zu meistern.

on.storage Plattform auf dem Laptop und Handy

Mehr Platz & Ordnung in deinem Zuhause – Lagere, was du willst, wann du willst mit komfortablem & flexiblem Lagerraum!

Platzmangel ist eine der größten Herausforderungen des modernen Wohnens, insbesondere in urbanen Gebieten und kleinen Wohnungen. Begrenzter Stauraum führt oft dazu, dass Gegenstände sich stapeln, der Überblick verloren geht und Wohnräume überfüllt wirken. Doch ein aufgeräumtes Zuhause ist weit mehr als nur ein optischer Gewinn. Intelligente Lagerraum-Lösungen bieten eine ideale Möglichkeit, Platz effizient zu nutzen, Ordnung dauerhaft zu bewahren und strategisch sinnvoll Gegenstände auszulagern.