Deine Welt für mehr Ordnung

  • Experten Login
  • Kunden Login
  • Anbieter Login
  • Experten Login
  • Kunden Login
  • Anbieter Login
Facebook Pinterest Instagram Linkedin
cropped-Ordnungswelt-Logo.png
  • Ordnungstipps
    • Blog
      • Alle Blogbeiträge
    • Podcasts
    • YouTube
    • Ordnungsbücher
    • Ordnung in den Medien
  • Experten finden
    • Experte werden
  • Onlinekurse
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Über uns
  • Pro Bono Projekt
Menü
  • Ordnungstipps
    • Blog
      • Alle Blogbeiträge
    • Podcasts
    • YouTube
    • Ordnungsbücher
    • Ordnung in den Medien
  • Experten finden
    • Experte werden
  • Onlinekurse
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Über uns
  • Pro Bono Projekt
0,00 € 0 Warenkorb

Der Besitztumseffekt – Warum wir uns an Dinge klammern

Eva-Maria Butz
Eva-Maria Butz
Alle Beiträge dieses Experten
>> Zum Experten Profil
Besitztumseffekt ist ein psychologisches Phänomen, von dem viele Menschen betroffen sind. Wir messen Dingen, die uns gehören, einen höheren Wert bei als ähnlichen Dingen, die uns nicht gehören. Ein stark ausgeprägter Besitztumseffekt kann dazu führen, dass wir uns an Dingen klammern, uns eingeengt und überfordert fühlen und andere Bereiche vernachlässigen. Indem wir den Besitztumseffekt überwinden, können wir mehr Platz, Klarheit und Freiheit in unserem Leben gewinnen.

Viele von uns haben Schwierigkeiten, sich von Dingen zu trennen. Selbst wenn diese nicht mehr nützlich sind oder Platz wegnehmen, fällt es uns oft schwer, sie wegzugeben oder wegzuwerfen. Der Grund dafür ist der Besitztumseffekt (endowment effect), ein psychologisches Phänomen, das besagt, dass wir Dingen, die uns gehören, einen höheren Wert beimessen als ähnlichen Dingen, die uns nicht gehören.

Besitz als Belohnung

Der Besitztumseffekt beruht auf verschiedenen neuropsychologischen Mechanismen, die in unserem Gehirn ablaufen. Eine Studie aus dem Jahr 2009 zeigte beispielsweise, dass sich die Aktivität im Nucleus accumbens, einem Teil des Belohnungssystems im Gehirn, erhöht, wenn Menschen Bilder von Dingen sehen, die ihnen gehören. Das bedeutet, dass wir uns tatsächlich belohnt fühlen, wenn wir Dinge besitzen, und dass dieser Effekt durch das Gehirn verstärkt wird.

Hirnforscher konnten nachweisen, dass es sogar zu regelrechten Schmerzen führen kann, etwas zu verlieren oder loslassen zu müssen.  Deswegen suchen wir oft nach Argumenten, die Dinge weiter zu behalten. Typische Argumente sind „Das war teuer“ oder „das kann man sicher noch mal brauchen“. Der materielle Wert der Dinge wird dabei oftmals überschätzt. Verstärkt wird der Effekt noch durch eine emotionale, sentimentale Aufladung.

Die Folgen eines ausgeprägten Besitztumseffekts

Ein stark ausgeprägter Besitztumseffekt kann unser Leben belasten und uns daran hindern, uns von unnötigem Ballast zu befreien. Die Folgen können vielfältig sein: Es kann dazu führen, dass wir uns in unseren eigenen vier Wänden eingeengt und überfordert fühlen, dass wir uns ständig mit Aufräumen und Sortieren beschäftigen müssen, oder dass wir uns so sehr auf unsere Dinge konzentrieren, dass wir andere Aspekte unseres Lebens vernachlässigen.

Wege zur Überwindung des Besitztumseffekts

Aber wie können wir diesen Effekt überwinden und uns von unnötigem Ballast befreien?

  1. Machen Sie sich klar, dass Sie nichts falsch gemacht haben.
  2. Machen Sie eine Bestandsaufnahme: Gehen Sie durch Ihre Wohnung und betrachten Sie jedes Stück bewusst. Überlegen Sie, ob es Ihnen wirklich Freude bereitet oder ob Sie nur aus Gewohnheit oder Angst vor Verlust daran festhalten. Wenn Sie merken, dass Sie nur aus diesen Gründen an etwas festhalten, können Sie es getrost aussortieren.
  3. Verabschieden Sie sich bewusst: Wenn Sie sich von einem Stück trennen und es Ihnen sehr schwerfällt, können Sie versuchen, sich bewusst zu verabschieden. Stellen Sie sich vor, dass das Stück in gute Hände kommt und dort weiterlebt. So fällt es Ihnen vielleicht leichter, loszulassen.
  4. Suchen Sie sich von den emotionalen Stücken nur einige wenige heraus, denen Sie einen besonderen Platz zuweisen. Von den übrigen können Sie Fotos machen.
  5. Reduzieren Sie den Zugang: Wenn Sie merken, dass Sie immer wieder Dinge anschaffen, die Sie nicht wirklich brauchen, können Sie versuchen, den Zugang zu reduzieren. Vermeiden Sie zum Beispiel gezielt Geschäfte oder Flohmärkte, die Sie in Versuchung bringen könnten.
  6. Kaufen Sie bewusst ein: Machen Sie sich Gedanken, ob Sie etwas wirklich brauchen und ob Sie dafür einen Platz haben. Stellen Sie sich vor, wo das Stück einen angemessenen Platz finden kann.

Ein Ordnungscoach kann unterstützten

Ein Ordnungscoach kann Sie auf diesem Weg professionell begleiten. Neben der Motivation und tatkräftigen Unterstützung beim Aussortieren und Loslassen können während des Coachings auch individuelle Muster analysiert und aufgelöst werden. Indem Sie den Besitztumseffekt überwinden, können Sie nicht nur Platz in Ihrer Wohnung schaffen, sondern auch mehr Klarheit und Freiheit in Ihrem Leben gewinnen.

Teile den Beitrag mit anderen:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn
Eva-Maria Butz
Eva-Maria Butz
Alle Beiträge dieses Experten
>> Zum Experten Profil

Responses

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Antworten abbrechen

Inhaltsverzeichnis

PrevVorheriger ArtikelWieso wünschst Du Dir Ordnung?
Nächster ArtikelLESUNG übers LOSLASSEN! #ordnungscoachingNächster

Weitere interessante Beiträge

MUTMACHTgeschichte für Einsteiger!

2006 gründete ich mein Unternehmen WOHNKOSMETIK. Mittlerweile bin ich ein alter Hase und freue mich immer, wenn ich viel Wissenswertes in Schulungen und Workshops weitergeben kann. Gern auch im Einzelcoaching, weil Unsicherheiten und Fragen aufgetaucht sind, die manchmal trotz regem Austausch mit anderen noch nicht geklärt werden konnten.

Küche organisieren: 11 praktische Tipps für mehr Ordnung in der Küche

Jeder kennt es, denn eine Küche, oder einen Platz zum Essen zubereiten haben wohl alle von uns. Es kann manchmal anstrengend sein, die Ordnung in der Küche zu halten, geschweige denn erst einmal herzustellen. In diesem Beitrag gebe ich einfache Tipps, die dich einer organisierten Küche näher bringen.

LESUNG übers LOSLASSEN! #ordnungscoaching

Wer nach 2 Stunden das Theater verlässt, wird nicht nur sein Zuhause mit anderen Augen sehen.
Eine spannende Zeit mit Showeffects im Hamburger Theater ‘Sprechwerk’, das Spuren hinterlassen wird.
Ich freue mich, euch zu begeistern!

Erinnerungen sind wie Bonbons – nur die besten schmecken richtig gut!

Egal ob es um alte Fotos, Briefe oder Gegenstände geht – Erinnerungsstücke sind etwas Besonderes. Aber wie entscheidet man, welche Erinnerungen wirklich wichtig sind und wie man sie in sein Leben integrieren möchte? In diesem Artikel erfährst du, dass Erinnerungsstücke zwar eine Bedeutung haben, aber nicht alles über uns aussagen. Es ist okay, sich von Dingen zu trennen, die uns nicht mehr glücklich machen oder belasten. Denn am Ende zählen die Erinnerungen in unseren Herzen und Gedanken.

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Widerrufsrecht
  • Widerrufsrecht digital
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Widerrufsrecht
  • Widerrufsrecht digital

Service

  • Kundenservice
  • Newsletter
  • Über uns
  • Zahlweisen
  • Widerrufsformular
  • Kundenservice
  • Newsletter
  • Über uns
  • Zahlweisen
  • Widerrufsformular

Zahlarten

  • Überweisung

Wir senden nach

Deutschland und Österreich

Alle Preise in Euro inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten, wenn nicht anders beschrieben.

© 2022 Ordnungswelt. Alle Rechte vorbehalten

Clear Clear All

Mach den Test

Welcher Ordnungstyp bist du?

Mach den kurzen Test und erfahre, welches Ordnungssystem für dich am besten funktioniert.

Test starten

Hol dir deinen Starter-Guide in die Ordnung

Keine Ahnung, wo du anfangen sollst?

Der Starter-Guide in die Ordnung ist ein Leitfaden, der dir den Weg in die Ordnung zeigt.

0 Euro – Du bekommst sofort ein 10-seitiges PDF per E-Mail zugeschickt.