
Bücher nach Regenbogenfarben aufstellen – nicht immer die beste Lösung
„Stellst du die Bücher nach Regenbogenfarben auf?“
Diese Frage bekomme ich als Bibliothekarin und Ordnungsexpertin häufig gestellt. Meine Antwort: „Jein…“
Nach Weihnachten ist bekanntlich vor Weihnachten. Und vor allen Dingen vor Silvester. Damit du zwischen den Jahren gut durch die Zeit kommst und auch gut ins neue Jahr startest, gibt es einige Dinge, die du nach Weihnachten machen solltest. Dafür gilt wie immer: Eine gute Planung ist die halbe Miete.
Sicherlich musst du nicht sofort am 27. Dezember das Weihnachtsfest komplett beenden, die Dekoration wegräumen, den Tannenbaum ab schmücken und die Wohnung reinigen. Du kannst dir mit solchen Aufgaben selbstverständlich Zeit lassen und auch nach Weihnachten noch die festliche Stimmung genießen.
Trotz allem solltest du über die Arbeiten nachdenken, die unweigerlich anfallen. Denn das Leben geht weiter. Es steht mit Silvester das nächste große Event im Raum. Zudem ist ein Jahreswechsel die beste Zeit, Gewohnheiten zu überdenken, das Leben zu ordnen und neue Pläne für das kommende Jahr zu schmieden.
Doch zurück zu deinem Weihnachtsbaum, der nach den festlichen Tagen unweigerlich nach Aufmerksamkeit verlangt. Ist er natürlich, dann werden bereits nach Weihnachten die ersten Nadeln vom Baum rieseln und du wirst den Schmutz nicht in der Wohnung haben wollen. Doch selbst wenn er künstlich ist, wirst du irgendwann genug vom Tannenbaum haben. Gleiches gilt natürlich auch für die restliche Dekoration. Was gilt es also zu tun?
Jedes Fest ist irgendwann vorbei. Das gilt auch für Weihnachten. Selbst wenn der Weihnachtsbaum und die Weihnachtsdekoration viele schöne Stunden und Tage geschenkt haben, so ist doch irgendwann der Zeitpunkt gekommen, an dem diese Dinge wieder entfernt werden. Auch dann, wenn es ein schwerer Moment sein sollte.
Schiebe diese Arbeiten nicht ewig vor dir her. Je länger du wartest, umso aufwendiger werden sie. Wenn dein Tannenbaum erst anfängt, richtig stark zu nadeln, hast du beim Abschmücken und beim Transport aus deiner Wohnung überall Tannennadeln. Und das führt dazu, dass du vielleicht Monate später noch über die Nadeln stolperst. Gerne verstecken sie sich in den kleinsten Ritzen, unter dem Sofa, im Teppich oder unter dem Schrank. Ein einfaches Aufsaugen ist manchmal gar nicht so einfach. Je schneller du reagierst, umso geringer ist der Aufwand für dich.
Gleiches gilt für die generelle Weihnachtsdekoration. Je länger du sie stehen lässt, umso mehr staubt sie ein und umso aufwendiger ist es für dich, alles zu reinigen und richtig einzulagern. Deshalb sorge dafür, dass du den richtigen Zeitpunkt nicht verpasst. Es muss nicht unbedingt zwischen Weihnachten und Silvester sein. Aber du solltest im neuen Jahr rechtzeitig damit beginnen, dem neuen Jahr eine Chance zu geben und die Weihnachtsdekoration wegzuräumen. Begegne dem neuen Jahr mit offenen Armen und mit Neugier. Es lohnt sich.
Die Zeit nach Weihnachten ist auch immer eine Zeit, in der man das vergangene Jahr reflektiert. Man überlegt sich, was geschehen ist und lässt erste Gedanken rund um das neue Jahr aufkommen. Was wird es wohl bereithalten? Welche Highlights wird es geben? Und gibt es irgendwas, dass jetzt schon über das neue Jahr bekannt ist? Besondere Feste, Veranstaltungen, Höhepunkte und wichtige Termine?
Du hast zwischen Weihnachten und Neujahr den idealen Zeitpunkt, um dir eine To-do-Liste zu erstellen, die dich durchs nächste Jahr begleitet. Trage dort bereits zusammen, was du über das neue Jahr weißt, welche Termine anstehen und was für dich wichtig ist.
Vielleicht machst du dir im gleichen Zusammenhang auch Gedanken, was du persönlich vom neuen Jahr erwartest. Was willst du erreichen? Was hast du dir vorgenommen? Welche Dinge möchtest du gerne umsetzen und was ist dir besonders wichtig?
Viele nutzen das neue Jahr, um neue Vorsätze umzusetzen. Nicht mehr rauchen, weniger Alkohol trinken, etwas mehr Sport machen und ähnliche Dinge stehen dabei ganz oben auf der Liste. Viele dieser Dinge sind schnell wieder vergessen. Deshalb solltest du mit solchen Vorhaben und Vorsätzen immer vorsichtig sein.
Du kannst zu jedem Zeitpunkt etwas mehr Sport machen und es muss kein neues Jahr starten, um dieses Vorhaben die Tat umzusetzen. Es liegt immer an dir, ob du Veränderungen herbeiführst oder nicht. Das hängt nicht vom Kalender ab, ob es klappt oder nicht klappt. Sondern einzig und allein von dir, von deinem Willen, deinem Durchhaltevermögen und deiner guten Planung. Je besser du deine Wünsche und Ziele, deine Bedürfnisse und deine Zukunftspläne zusammenträgst, planst und kontrollierst, umso besser kannst du sie umsetzen. An jedem einzelnen Tag im Jahr.
In den Bereich Planung fallen auch solche Dinge wie der nächste Urlaub, aber auch die nächste große Hausreinigung. Vielleicht planst du schon, wann du mal wieder gründlich die Fenster putzt, wann der richtige Zeitpunkt zum Reinigen der Teppiche ist oder wann du Platz in deinen Schränken für Neues schaffst. Denn nach Weihnachten ist oftmals auch die Zeit, in der man mal gründlich ausmisten und aufräumen kann.
Viele von uns sind zwischen den Feiertagen zu Hause und müssen nicht arbeiten. Sie haben so die Möglichkeit, ein paar Tage am Stück einfach mal all die Dinge in die Hand zu nehmen, die sonst vielleicht vergessen oder nicht berücksichtigt werden.
Nutze die Zeit nach Weihnachten effektiv. Nutze sie für dich, für deine privaten Bedürfnisse, aber auch für die Planung des neuen Jahres. Du kannst die Zeit nach Weihnachten ganz individuell gestalten. Du kannst sie für all die Dinge nutzen, für die du sonst keine Zeit hast und die dir aber trotzdem wichtig sind. Oder du gehst ganz gezielt vor, erstellst einen Plan für das nächste Jahr und gehst so gut vorbereitet in den Jahreswechsel.
Am Ende zählt wie immer eines: Was willst du! Was ist dir wichtig! Denn du bist der Hauptakteur in deinem Leben. Und du legst fest, wie dein Leben aussieht.
„Stellst du die Bücher nach Regenbogenfarben auf?“
Diese Frage bekomme ich als Bibliothekarin und Ordnungsexpertin häufig gestellt. Meine Antwort: „Jein…“
Carearbeit ist mehr als nur Kindererziehung – sie umfasst auch Haushalt, Organisation und emotionale Verantwortung. In diesem Video sprechen wir darüber, wie sich Rollenbilder verändern und warum Ordnung dabei eine wichtige Rolle spielt.
Was bedeutet es wirklich, wenn wir vom „inneren Monk“ sprechen? Dieses Video zeigt, warum der Begriff problematisch ist, was Zwangsstörungen mit Ordnung zu tun haben – und wie schnell aus einer harmlosen Redewendung echtes Leid wird. Jetzt ansehen und verstehen!
In der DACH-Region fallen pro Person jährlich rund 162 kg Lebensmittelabfälle an – insgesamt etwa 16,5 Mio. Tonnen. Ein grosser Teil entsteht in Haushalten. Bewusstes Einkaufen, richtige Lagerung und Resteverwertung helfen, Food Waste zu reduzieren. 🌍💚
Alle Preise in Euro inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten, wenn nicht anders beschrieben.
© 2025 Ordnungswelt. Alle Rechte vorbehalten.
There was a problem reporting this post.
Please confirm you want to block this member.
You will no longer be able to:
Please note: This action will also remove this member from your connections and send a report to the site admin. Please allow a few minutes for this process to complete.