blank

Das Chaosvermächtnis – Warum wir jetzt über das Erbe der Dinge sprechen sollten

Kaum etwas beschäftigt uns so sehr – und gleichzeitig so leise – wie der Gedanke an den Tod unserer Eltern oder Großeltern. Neben der emotionalen Herausforderung kommt oft eine ganz praktische hinzu: Was tun mit all den Dingen, die zurückbleiben? Erinnerungen, Gegenstände, Möbel, Papierkram – plötzlich ist da nicht nur Trauer, sondern auch Überforderung. Und doch spricht kaum jemand offen darüber. Genau das ändert dieses Video.

Die stille Last der Generationen

In unserer Gesellschaft sammeln sich über Generationen hinweg Dinge an – nicht nur aus Gewohnheit, sondern oft aus tief verwurzelten Erfahrungen von Knappheit und Verlust. Warum fällt es unseren Eltern und Großeltern so schwer, sich zu trennen? Und warum fällt es uns so schwer, loszulassen – obwohl wir es eigentlich besser wissen?

Das Video beleuchtet genau diese Fragen – ehrlich, nahbar und ohne Schuldzuweisungen. Es erzählt von persönlichen Erfahrungen im Umgang mit dem Nachlass eines geliebten Menschen und zeigt auf, wie wir durch Gespräche, kleine Schritte und bewusste Entscheidungen das Thema Loslassen mit mehr Leichtigkeit und Respekt angehen können.

Ein Gespräch, das längst überfällig ist

Dieses Video ist keine Anleitung zum Aufräumen, sondern eine Einladung zum Nachdenken. Wie möchten wir leben – und was möchten wir hinterlassen? Wenn du dir diese Fragen auch schon gestellt hast oder dich das Thema berührt, dann ist dieses Video genau der richtige Impuls.

Teile den Beitrag:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Weitere interessante Beiträge

blank

Was passiert mit deinem Business, wenn du morgen nicht mehr da bist?

In diesem Video geht es um eine Frage, die niemand gern stellt – aber stellen sollte: Was passiert mit deinem Unternehmen, wenn du plötzlich ausfällst? Verena spricht über digitalen und physischen Nachlass, kritische Zugänge und Verantwortung. Ein Must-Watch für Unternehmer:innen.