Badezimmerordnung – Familienbad sinnvoll strukturieren


„Bei uns herrscht immer wieder das totale Chaos im Badezimmer“, so meldete sich eine Kundin letztens bei mir. Sie wünschte sich langanhaltende Ordnung und Struktur, an die sich jedes Familienmitglied halten kann. Geht es dir auch so? Lebst du in einem 4 Personenhaushalt oder ist deine Familie noch größer? Dann weißt du sicher, wovon ich spreche. Ordnung halten ist für viele ohnehin nicht so leicht und das Badezimmer ist einer der Räume, wo alle Menschen einer Familie leben. Jeder benutzt Handtücher, Duschbad, Shampoo, Kosmetik, Schmuck und Kleidung. Dazu kommen vielleicht noch Wasch- und Putzutensilien und Vorräte von Drogerieartikeln. Wie soll denn da Struktur und Ordnung reingebracht werden, die auch noch anhält?
Praktische Tipps – weniger Artikel im Familienbad
Zunächst ist es wichtig, dass du eine Bestandsaufnahme machst und einmal gründlich ausmistest. So kannst du feststellen, was alt oder kaputt ist, was aufgebraucht werden muss und was Vorrat ist.
Prüfe die Haltbarkeit der Artikel, es gibt meistens ein Aufdruck der Mindesthalbarkeit
Faustformel ist bei angebrochenen Kosmetikartikeln nicht länger als 12 Monate aufheben.
Immer erst eins aufbrauchen, bevor du das Nächste öffnest
Wusstest du, dass Reste oder nicht benutzte Haarfärbemittel und alte Nagellacke zu Sondermüll gehören (gefährl. chem. Stoffe)? Ist der Nagellack jedoch richtig eingetrocknet, kannst du ihn auch in den Restmüll werfen.
Einige meiner Kunden lagerten auch Medizin im Bad. Da dieser Raum oft warm ist, eignet er sich jedoch weniger dafür. Kühle Räume wie das Schlafzimmer sind da besser geeignet. Bei Medikamenten solltest du ganz besonders regelmäßig das Verfallsdatum prüfen, z. B. einmal im Jahr. In der Regel kannst du abgelaufene Medikamente in der Apotheke abgeben, die den Rücktransport und die ordnungsgemäße Entsorgung übernehmen (regional unterschiedliche Handhabung). Alternativ gibt es auch den Entsorgungsweg über Recyclinghöfe und Schadstoffmobile. Prüfe am Besten die örtlichen Entsorgungswege über die Homepage deiner Stadt oder frage in der Apotheke nach.
Für eine bessere Übersicht und platzsparende Aufbewahrung, sortiere beispielsweise nach den Kategorien: Erkältung, Schmerzen, Nahrungsergänzung und 1. Hilfe. Lege dir bitte keinen großen Vorrat an. Da wir alle genügend Möglichkeiten zum Beschaffen von Medikamenten und Drogerieartikel haben, macht eine Vorratshaltung wenig Sinn und sorgt oft nur für eine größere Verschwendung dieser Ressourcen.
Wieviel Vorrat und Vielfalt ist sinnvoll?
Beschränke generell die Vielfalt deiner Badutensilien. Vielleicht braucht nicht jedes Familienmitglied ein separates Duschbad oder Shampoo und ihr könnt etwas gemeinsam nutzen. Ich frage mich immer, ist es wirklich sinnvoll, jedes neue Produkt in der Werbung zu kaufen und auszuprobieren? Wenn du darauf nicht verzichten magst, überlege, was du mit dem Produkt machst, wenn du nicht zufrieden bist. Finde dann vielleicht eine Möglichkeit, es noch anderweitig zu nutzen oder verschenke es weiter. Ein Duschbad beispielsweise kannst du immer noch zum Reinigen oder nur zum Händewaschen benutzen. Es gibt noch einige Möglichkeiten der Verschwendung entgegenzuwirken. Vor dem Kauf, kannst du dir gern die universelle Frage stellen „Brauche ich das jetzt wirklich?“.
Manchmal gib es im Handel Angebote, kaufe eine größere Menge zum kleinen Preis. Das ist verlockend, aber ist Vorrat bei Drogerieartikeln überhaupt notwendig und sinnvoll? Ich rate dir zu keiner großen Bevorratung. Wenn überhaupt, könntest du immer, wenn etwas gerade aufgebraucht wurde, einen neuen Artikel als Vorrat haben. So hast du immer den aktuellen im Gebrauch und den nächsten Artikel schon vorrätig. Der Vorrat muss auch nicht zwangsläufig im Bad sein, sondern könnte auch im Putzschrank stehen. Es wird so mehr Platz für die Organisierung der täglich benötigten Dinge der Familie.
Putzmittel & Co.
Bewahrst du deine Putzmittel vielleicht doch mit im Badezimmer auf, achte darauf, dass du möglichst ein Reinigungsmittel findest, was für mehrere Arbeitsschritte funktioniert. Bei vielen Reinigungsarbeiten (z.B. Fenster) reicht sogar heißes Wasser, Essig und ein guter Lappen, um den gewünschten Effekt zu erzielen.
Und hast du schonmal darüber nachgedacht, wie viele Putzlappen ein Haushalt wirklich braucht? Wo lagerst du sie am besten? Du kannst Sie im Putzschrank aufbewahren und vielleicht benutzt du unterschiedliche Farben für die Bereiche in denen du sie verwendest. Zum Bespiel Rot für Sanitär, Gelb für Bad, Grün für Küche und Blau für sonstige Bereiche (Möbel, Schränke). Du kannst aber auch saubere rote und gelbe Lappen im Badezimmerschrank mit dem Putzmittel griffbereit haben. Für die Vermeidung von Keimübertragung, ist eine regelmäßige (einmal pro Woche) Reinigung bei 60°C notwendig. Sowohl bei den Putzmitteln als auch den Lappen gilt, so wenig wie möglich, so viel wie nötig.
Organisierung und Strukturierung im Badezimmerschrank
Kategorisiere die Schubfächer und teile sie so auf, dass jeder sein eigenes Fach für seine ganz persönlichen Dinge hat. Die Schübe kannst du mit kleinen Boxen unterteilen. Es eignen sich auch alte Umverpackungen z. B. von Handys oder anderen kleinen Geräten, die sind meistens sehr stabil. Brauchst du stehende Aufbewahrungen beispielsweise für Kosmetikartikel (Lipliner, Kajal, Schminkpinsel), kannst du saubere Marmeladengläser verwenden. Beschriftung von Fächern oder Schüben hilft die Ordnung dann im Alltag besser zu halten.
Ein bekannter Süßwarenhersteller verpackt seine Ware gern in Plastikboxen, die du wunderbar als Schubladenunterteilung weiterverwenden kannst. Bei Chaos auf dem Badewannenrand, hift eine Wandhalterung (z. B. ein Metallkörbchen), in dem die Shampoos und Duschbäder Platz finden. Auf alle Fälle, solltest du erstmal schauen, was du im eigenen Haushalt an Kistchen etc. findest, bevor du etwas Neues kaufst. Du willst ja reduzieren und nicht noch mehr konsumieren. Kleine Ablageflächen kannst du auch mit Kästen unterteilen, dann ist das Saubermachen noch schneller möglich.
Bewahrst du deine Handtücher eigentlich auch mit im Bad auf, so wie die meisten meiner Kunden? Wenn es zu deinen Platzmöglichkeiten passt, kannst du sie gerollt oder gefaltet in den Schrank oder ein Regal legen. Wo möchtest du dein WC-Papier aufbewahren? Einfach im Unterschrank unter dem Waschbecken oder in einer WC-Rollenaufbewahrung? Du könntest sie auch in einem Möbelstück (Hocker mit Deckel) verstecken. Mit derlei Möbeln hast du zusätzlichen Stauraum und noch eine Sitzgelegenheit. Geräte, wie Fön, Rasierer und Epilierer, die oft im Gebrauch sind, können auch mit Wandbefestigungen in Griffnähe aufgehangen werden.
Egal für welche Art der Sortierung du dich schlussendlich entscheidest, das A und O ist eine gründliche Bestandsaufnahme, sowie das Aussortieren und reduzieren, bevor du mit dem Kategorisieren und neu Einräumen beginnst. Du wirst sehen, dass du plötzlich wieder viel mehr Stauraum zur Verfügung hast. Alles ist übersichtlicher und auch der Familie fällt es leichter, ihre eigenen Sachen in Ordnung zu halten. Wenn alles seinen Platz hat, nichts auf den Ablagen herumliegt, könnt ihr auch zwischendurch mal schnell putzen ohne erst mühsam die einzelnen Dinge wegzuräumen.
👉 Du wünschst dir Unterstützung bei der Umsetzung? Ich helfe dir bei der Neuorganisation zu einem sinnvoll strukturierten Familienbad. Kontaktiere mich über mein Ordnungswelt-Profil oder per Instagram @ordnung.Jetzt
Teile den Beitrag:
Weitere interessante Beiträge

Warum du den ‚inneren Monk‘ bitte nicht mehr erwähnen solltest
Was bedeutet es wirklich, wenn wir vom „inneren Monk“ sprechen? Dieses Video zeigt, warum der Begriff problematisch ist, was Zwangsstörungen mit Ordnung zu tun haben – und wie schnell aus einer harmlosen Redewendung echtes Leid wird. Jetzt ansehen und verstehen!

Lebensmittelverschwendung in der DACH-Region
In der DACH-Region fallen pro Person jährlich rund 162 kg Lebensmittelabfälle an – insgesamt etwa 16,5 Mio. Tonnen. Ein grosser Teil entsteht in Haushalten. Bewusstes Einkaufen, richtige Lagerung und Resteverwertung helfen, Food Waste zu reduzieren. 🌍💚

Badezimmerordnung – Familienbad sinnvoll strukturieren
Der Schlüssel zu Ordnung im Bad: erst Bestandsaufnahme, dann aussortieren und reduzieren. Mit klaren Kategorien entsteht Übersicht, Stauraum und Leichtigkeit – auch fürs schnelle Putzen.

Vom Schnäppchen zum Schrankhüter? – Meine 5-Outfit-Regel gegen Fehlkäufe
Ein Schnäppchen im Laden fühlt sich nach einem Glücksmoment an – doch zu Hause wird es oft zum Schrankhüter. Meine 5-Outfit-Regel entscheidet, ob ein Teil bleibt oder geht – und verwandelt Spontankäufe in echte Lieblingsstücke.