Das Einvakuumieren von Kleidung kann helfen, Platz zu sparen – insbesondere bei der saisonalen Aufbewahrung. Dabei sollten jedoch einige wichtige Punkte beachtet werden:
1. Nur saubere und vollständig trockene Kleidung einvakuumieren
Feuchtigkeit oder Schmutz in der Kleidung können zu Schimmelbildung, unangenehmen Gerüchen oder Materialschäden führen.
2. Nicht für alle Materialien geeignet
Empfindliche Naturmaterialien wie Wolle, Daunen, Seide oder Kaschmir verlieren durch den Druck im Vakuumbeutel an Form, Volumen oder Struktur. Für diese Materialien ist eine lockerere Aufbewahrungsform besser geeignet.
3. Keine zu lange Lagerung im Vakuum
Eine längere Lagerung im Vakuum kann zu bleibenden Verformungen oder Druckfalten führen. Die Vakuumbeutel sollten regelmäßig kontrolliert werden. Empfehlenswert ist der Einsatz nur für einen begrenzten Zeitraum – z. B. zur saisonalen Einlagerung.
4. Kleidung nicht zu fest einpacken
Kleidungsstücke sollten locker gefaltet und nicht gequetscht werden. So lassen sich starke Knitterfalten vermeiden, die sich später nur schwer entfernen lassen.
5. Hochwertige Vakuumbeutel verwenden
Günstige Beutel können undicht werden oder reißen. Gute Qualität schützt den Inhalt besser vor Staub, Feuchtigkeit und Luftkontakt.
Angelika Weidner kann diese empfehlen: Seit Sommer 2020 in Benutzung. Alle dicht 👍🏼 aber bitte dran denken: Plastik KANN einen Geruch abgeben… ich wasche den Inhalt danach… BoxLegend Vakuumbeutel 12 Stück 3XL*100 x 80 + 3L*80×60 + 3M*70×50 + 3S*60x40cm Aufbewahrungsbeutel Reise Wiederverwendbar Kleiderbeutel für Kleidung Bettwäsche Kissen https://amzn.eu/d/2WTLYt5
6. Inhalt beschriften (machen wir eh alle 😉 )
Um später schnell die richtigen Kleidungsstücke zu finden, empfiehlt sich eine gut lesbare Beschriftung der Beutel.