

Ein Umzug kann eine richtig stressige Sache sein. Was muss ich beachten? Wie packe ich meine Kartons sinnvoll? Wenn man mit jemandem zusammen zieht, kommen noch Fragen, wie: Was behalten wir von wem? Was sortieren wir besser aus? So viele Dinge – wo fange ich bloß an? Mittlerweile bin ich in meinem Leben schon sage und schreibe 10x umgezogen – ich weiß also ganz genau, wovon ich spreche. Die ersten paar Male waren auch durchaus noch eine stressige Angelegenheit, wie es bei vielen Dingen ist, die man zum ersten Mal macht. Aber mit der Zeit bekommt man Übung. Und weil ich mittlerweile schon so geübt darin bin, meinen Hausstand umzuziehen – wobei ich ja nun schon seit 5 Jahren sesshaft bin, was durchaus ein Rekord ist, seit meinem ersten Umzug – bekommst du heute einen Ablaufplan von mir.
Ablaufplan für deinen Umzug
DU BENÖTIGST:
- Klebepunkte in unterschiedlichen Farben
- Umzugskartons oder andere Kartons
- Kleinere Kisten oder Kartons
- Zeitungspapier und/oder Luftpolsterfolie
Wenn nur ein Haushalt umzieht, gestaltet sich der Umzug meist viel leichter.
Wenn du zwei Haushalte zusammenführen möchtest, weil du mit jemanden zusammenziehst, gestaltet sich der Umzug etwas schwieriger, denn du musst bei viel mehr Dingen entscheiden, was mit soll, was vielleicht eingelagert werden muss und was aussortiert werden kann.
Bei einem Umzug würde ich nicht zuerst mit dem Ausmisten beginnen, sondern zuerst mit dem Packen. Klingt absurd? Diese Taktik ist aber wirklich ein Gamechanger für mich gewesen, denn so habe ich mir das Ausmisten vor dem Umzug massiv erleichtert.
Fangen wir mit dem groben Ablaufplan einmal an.
Mach dir eine Liste für die Kartons
Du kannst dir dazu einfach einen Zettel nehmen, auf dem du die Klebepunkte klebst und daneben schreibst, welche Räume es sind – also entweder rot = Küche, orange = Kinderzimmer oder du nimmst dir Kategorien vor – also rot = Geschirr, orange = Kleidung.
Außerdem solltest du dir einen weiteren Zettel nehmen, auf dem du dir aufschreibst, in welchem Karton sich welche Dinge befinden, damit du später nicht in jedem Karton wühlen musst, sondern kannst auf der Liste schnell überblicken, wo sich was befindet. Das ist besonders dann praktisch, wenn du später nebenbei auspacken musst und somit nicht alles an einem Tag fertig bekommen wirst.
Nummeriere alle deine Kartons
Alle Kartons werden später eine Nummer und einen farbigen Punkt haben. Durch den farbigen Punkt wissen deine Umzugshelfer und du, mithilfe der Legende, sofort, welche Kiste in welchen Raum muss. Und durch die Zahlen, kannst du später genau zuordnen, was sich in welcher Kiste befindet.
Alles was definitiv mit soll in Kartons packen
Bevor du ausmistest, packst du erst alle Sachen in Kartons, von denen du genau weißt, dass du sie mitnehmen möchtest. Dadurch hast du später etwas mehr Platz, um die restlichen Dinge genau zu begutachten, welche evtl. ausgemistet werden können. Außerdem hast du schon mal auf deiner Liste eine Menge Dinge, die du unbedingt gebrauchst und kannst sie zur Hilfe bei der Entscheidungsfindung nehmen.
Sortiere deinen Hausstand aus
Erst jetzt kommt das Ausmisten. Wie gesagt: Du hast jetzt schon reichlich Platz geschaffen und weißt schon, was du unbedingt brauchst. Das hat mir das Ausmisten hinterher so krass erleichtert. Ich wusste genau, dass ich die wichtigsten Dinge bereits eingepackt hatte und ich konnte dann die restlichen Dinge genauer betrachten. Die Angst, dass ich etwas gehen lasse, dass ich evtl. unbedingt brauche, war weg.
Mal am Beispiel von Klamotten. Dafür reicht es meistens eh nicht, nur einen Karton zu verwenden. Deshalb habe ich dort erst einen gepackt, mit allen Klamotten, die ich auf jeden Fall mitnehmen möchte. Alle anderen habe ich mir für später aufgehoben. Super simpel, oder?
Schreibe den Inhalt deiner Kartons auf die Inhalts-Liste
Wenn du einen Karton packst, solltest du gleich parallel auch schon den Inhalt auf deine Liste schreiben, weil du ansonsten hinter evtl. nochmal Kisten aufmachen und auspacken müsstest, um zu schauen, was sich genau darin versteckt.
Wenn du diese Dinge beachtest, wirst du sehen, dass dein Umzug diesmal sehr entspannt sein wird.
Ich wünsche dir viel Erfolg und einen guten Start in deiner neuen Wohnung.
Teile den Beitrag mit anderen:
Inhaltsverzeichnis
Weitere interessante Beiträge

5 Tipps, mit denen du den Alltag leichter meisterst
Routinen sind aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Wir alle haben Routinen, ob bewusst oder unbewusst. Sie geben uns Struktur und helfen uns dabei, unsere Aufgaben effektiver und effizienter zu erledigen. Doch warum sind Routinen so wichtig? In diesem Beitrag erfährst du, warum es sich lohnt, Routinen bewusst zu entwickeln und welche positiven Auswirkungen sie auf dein Leben haben können.

9 wirksame Tipps wie Du Deinen Schlaf durch Ordnung im Schlafzimmer verbesserst
Kannst Du nachts nicht gut schlafen? Passend zum Weltschlaftag im März verrate ich Dir, wie Du Deinen Schlaf durch Ordnung im Schlafzimmer verbessern kannst.

52 Wochen, 52 Aufgaben – 9 bis 12
Neue Woche – neue Aufgabe. Die Küche stellt einen ganz besonderen Raum in der Wohnung dar und bedarf deshalb besonderer Aufmerksamkeit.

5 Fehler, die beim Frühjahrsputz gemacht werden
Wusstest du, dass du beim Frühjahrsputz viele Fehler machen kannst? Wenn dir die richtige Planung fehlt und du deshalb deutlich mehr Zeit und Energie aufwenden musst? Erfahre hier, wie du die größten Fehler beim Frühjahrsputz vermeidest.
Responses
Danke, klasse geschrieben
Super infos, danke!
Super infos, danke!
Danke fuer die Info