Weniger ist mehr


Uns allen ist es wichtig, unser Leben mit möglichst wenig Stress und mehr Entspannung zu genießen. Zu viel Aufwand und zu viel Arbeit in unserem Zuhause hält uns davon ab. Also versuchen wir, alles so schnell wie möglich zu erledigen, oftmals nur oberflächlich. Damit wollen unsere lästigen Pflichten reduzieren und einfach mehr gute Zeit haben. Doch ist das der richtige Weg? Und wirst du damit auch glücklich?
Den Ansatz verändern
Wenn du dein Leben entschleunigen und dafür sorgen willst, dass du mehr Freizeit hast, dann erreichst du das nicht, indem du dein Zeugs einfach ignorierst. Dein Zuhause ist nunmal dein Zuhause, dazu gehören auch Aufgaben. Wie viele Aufgaben es sind, hängt von dir ab. Denn du gestaltest deine Räume selbst und du bestimmst damit auch, wieviel Arbeit sie dir machen.
Unordnung und Chaos können nur dann entstehen, wenn du zu viele Dinge hast. Wenn dein Leben voll mit materiellen Dingen ist, die du eigentlich gar nicht benötigst. Denn je mehr Materielles du hast, desto mehr Verantwortung hast du auch. Der Luxus von Besitz in deinem Leben macht dich zum Sklaven. Je mehr du hast, umso mehr musst du aufräumen, umso mehr Ausgaben hast du und umso stressiger wird dein Leben. Du hast es also in der Hand, wie stressig du dein Leben gestaltest.
Reduziere deinen Stress, indem du die Dinge reduzierst, die dich umgeben. Dinge, die dich belasten, die dich fordern und die jeden Tag dafür sorgen, dass viel Zeit verloren geht. Auch hier ist Weniger einfach Mehr.
Ein einfaches Leben kann schön sein
Wenn du bewusst jeden einzelnen Gegenstand in deiner Wohnung in die Hand nimmst und dich fragst, was er dir wirklich bedeutet, wirst du überrascht sein. Du wirst viele Dinge finden, die du irgendwann mal angeschafft hast und die du überhaupt nicht benötigst. Für Frauen sind es oftmals Kleidungsstücke, aber auch Utensilien in der Küche oder Dekorationsartikel. Männer mögen oftmals Technik, Werkzeuge und Sportliches. Von allem zu viel zu haben, belastet dein Leben und macht es ungeordnet. Damit ist dein Leben gefüllt mit Dingen und mit Aufgaben, die dich ausbremsen und die dir jeden Tag zeigen, dass du eigentlich gar nicht richtig lebst.
Versuche, so viele Dinge wie möglich davon abzustoßen. Frage dich, was du wirklich brauchst. Du wirst erstaunt sein, wie wenig es ist. Denn man kann mit ganz wenigen Dingen glücklich sein.
Mache den ersten Schritt!
Wenn du nicht genau weißt, wie du ausmisten sollst, dann stelle dir folgende Aufgabe: Stell dir vor, du willst für vier Wochen mit deinem Rucksack durch Kanada wandern. Du hast einen großen Rucksack, den du als Gepäck mitnimmst. Mehr ist nicht möglich. Versuche jetzt die Sachen rauszusuchen, die dir wirklich für diese Reise wichtig sind. Es sind nicht viele Dinge, die du wirklich benötigst. Und wenn du diesen Schritt für dich gemacht hast, dann fällt es dir leichter, in deinem Leben Ordnung zu schaffen. Denn du siehst vor dir das Ziel, ein einfacheres und dafür schöneres Leben zu führen.
Befreie dich von unnötigem Ballast. Du weisst schon: Weniger ist Mehr. Vielleicht ist das am Anfang ein komisches Gefühl. Aber du wirst schnell merken, dass weniger Ballast gleich mehr Lebensqualität bedeutet. Trau dich und probiere es aus. Du kannst nichts falsch machen.
Teile den Beitrag:
Weitere interessante Beiträge

Küche ausmisten mit Ordnungsexpertin: So gelingt der Neustart im Alltag
Ordnungsexpertin Verena hilft Eva beim Ausmisten ihrer Küche – ehrlich, nahbar und ohne Perfektionsdruck. Warum Entscheidungen oft leichter fallen, wenn man nicht allein ist, siehst du im neuen Video. Jetzt reinschauen und mit aufräumen!

Möbel ausmisten – Wie du mit weniger Einrichtung mehr Raum gewinnst
Zu viele Möbel machen müde. In diesem Video spreche ich mit Raumstyling-Expertin Carola darüber, wie wir durch das Ausmisten von Möbeln mehr Ruhe und Klarheit in unser Zuhause bringen – und warum gerade der Wohnzimmertisch oft ein versteckter Stressfaktor ist.

Minimalist trifft Maximalist: Wenn Ordnung zum Beziehungsthema wird
Was passiert, wenn Minimalist:innen und Maximalist:innen zusammenleben? In unserem neuen Video sprechen wir mit Ordnungsexpertin Bea Schütz über typische Konflikte, emotionale Besitzfragen und pragmatische Lösungen für mehr Ordnung in der Beziehung.

Wie ich zur schwäbischen Marie Kondo wurde. Und warum.
Es ist wohl keine Übertreibung, wenn ich behaupte, dass ich mit der KonMari® Methode den Weg aus meiner persönlichen Talsohle gefunden habe. „Magie“ stand damals im Buchtitel – und ich kann nur sagen: Hell, yes! Genau das war es für mich.