

Wenn dich dein Ballast stört, du aber keine Zeit oder keine Lust hast, deine Dinge neu zu sortieren, angesammelten Überbesitz auszusortieren oder zu überlegen, wie du eine einfache und gängige Struktur in deinen Haushalt bringst, dann buchst du vielleicht einen Ordnungsexperten oder eine Aufräumhilfe, der/die das für dich erledigt.
Mit einer ordnungsgemäßen Rechnung kannst du dir einen Teil der Kosten vom Finanzamt zurückholen. Bis zu 4.000 Euro können damit von deiner Steuerschuld abgezogen werden.
Zur Erklärung: Die Kosten, die dir durch haushaltsnahe Dienstleistungen entstehen, senken nicht dein zu versteuerndes Einkommen und damit auch nicht deinen persönlichen Grenzsteuersatz, sondern sie senken direkt deine Steuerschuld.
Die wichtigste Voraussetzung ist erfüllt, wenn du als Privatperson von einem Ordnungsservice Tätigkeiten ausführen lässt, die ansonsten Mitglieder deines Haushalts übernehmen würden, beispielsweise von dir und deinem Ehe- oder Lebenspartner. Es muss sich also um eine reine Dienstleistung handeln, die in deinem Haushalt ausgeführt wird.
Wisse: Das Aufräumen deiner Küche, deiner Schränke und deines Kellers wird also steuerlich gefördert – nicht aber ein Coaching, das dir hilft, selbst Lust aufs Aufräumen zu bekommen. Auch ein Hol- und Bringservice für deinen angesammelten Papierkram fällt nicht in die steuerliche Absetzbarkeit.
Wenn ein selbstständiger Ordnungsexperte von dir mit den haushaltsnahen Arbeiten beauftragt wurde benötigst du anschliessend eine Rechnung – den Betrag darfst du nicht bar bezahlen. Nur wenn du die Summe überwiesen hast und die Überweisung nachweist, wird das Finanzamt den Steuerabzug anerkennen.
Du kannst bis zu 20.000 Euro im Jahr an Arbeits-, Fahrt- oder Maschinenkosten für haushaltsnahe Dienstleistungen geltend machen, von denen 20 Prozent deine Steuerschuld mindern. Das ergibt einen Abzug von bis zu 4.000 Euro. Kosten für die Entsorgung von Abfällen kannst du nur dann in deiner Steuererklärung ansetzen, wenn dies Teil der gebuchten haushaltsnahen Dienstleistung ist.
Diese Angaben gehören in die Rechnung:
- Erbringer der Dienstleistung (mit Name, Anschrift und Steuernummer),
- Empfänger der Leistung,
- Art der Leistung,
- Inhalt der Leistung,
- Zeitpunkt der Leistungserstellung und
- Entgelt, das gegebenenfalls aufzuschlüsseln ist zwischen abziehbaren Lohn- und Fahrtkosten auf der einen Seite und Materialkosten auf der anderen Seite.
Teile den Beitrag mit anderen:
Inhaltsverzeichnis
Weitere interessante Beiträge

#15: Magic Cleaning: Aufräumen wie Harry Potter
Das Thema Aufräumen ist langweilig und schnöde? Keineswegs! Nach der Lektüre dieses Blogartikels wirst du wissen, wie man sich Ordnung auf unterhaltsame Weise nähern kann. Und was Aufräumen und Harry Potter gemeinsam haben. 😉

Verdächtig gut organisiert: Die Enthüllung meiner geheimen Kategorien
Ordnungscoach Sarah gerät in ein beunruhigendes Verhör mit einem ungleichen Duo: Der freundliche Good Cop und der finstere Bad Cop werfen ihr vor, entscheidende Informationen zu Kategorien zurückgehalten zu haben.

#14: Obsolete Organizer – 5 Gründe warum du keine kaufen solltest
Du willst aufräumen, hast aber noch keine farblich aufeinander abgestimmten Organizer? Und das Etikettiergerät fehlt auch? Dann kannst du es ja gleich lassen, oder? Nö! Warum es so perfekt ist und du keine Organizer kaufen solltest, liest du in diesem Blogbeitrag.

Black Friday – Shoppen bis zum Umfallen oder lieber ein Shopping-Detox?
Tauche ein in die Welt des Black Friday mit Ordnungsexpertin Ricarda. Zwischen Shopping-Fieber und Achtsamkeit navigiert sie durch die Schnäppchenjagd, betont bewussten Konsum und teilt wertvolle Tipps. Lass dich inspirieren, deinen eigenen Konsum zu überdenken, und entdecke, wie Ordnung mehr Zufriedenheit schafft.
Responses