

Heute habe ich ein Thema im Gepäck, dass mir wirklich nicht leicht fällt, aber, wie ich finde, schon sehr wichtig ist, denn irgendwann passiert es uns allen einmal. Wir müssen sterben. Aktuell ist dieses Thema leider in unserer Familie sehr präsent. Meine Oma ist nach einem langen, gesunden und ich denke auch glücklichen Leben von uns gegangen.
Als ich mich vor kurzem mit einer Freundin darüber unterhalten habe, kam sie mit diesem Thema auf mich zu:
“Wie ist das eigentlich mit den Hinterbliebenen? Die haben doch eigentlich viele andere Dinge im Kopf, wenn ein geliebter Mensch von ihnen geht, als sich um solche Dinge zu kümmern, wie:
Welche Versicherungen müssen gekündigt werden? Welchen Telefonanbieter hatte er/sie? Welche Zeitschriften Abos müssen abbestellt werden? Und und und. Es wäre doch sinnvoll, wenn man so etwas zu Lebzeiten organisiert, damit sich die Angehörigen später nicht den Kopf darüber zerbrechen müssen, oder?”
Recht hat sie!
Auch, wenn wir uns vielleicht nicht mit diesem Thema auseinandersetzten wollen – “ich bin ja noch jung und hab noch Zeit” – leider, leider, leider kann so etwas schneller passieren, als es uns lieb ist. Das Leben ist endlich.
Und genau aus diesem Grund ist es wichtig, dass man sich auch schon früher wenigstens einmal Gedanken macht.
Bei uns war zum Glück alles schon weit vorher geregelt. Aber es gibt sicherlich auch Situationen, wo entweder nichts geregelt ist, oder man sich vielleicht nicht so nahe stand, dass man eben die oben genannten Fragen nicht beantworten kann.
Wie mache ich es den Hinterbliebenen leichter?
Meine Freundin hatte schon sehr gute Ansätze mitgebracht, als sie mich darauf angesprochen hatte und ich habe mir in den letzten Tagen wirklich viele Gedanken darüber gemacht.
In seinem Testament regelt man Dinge, wie den Nachlass und evtl. auch, wie man beerdigt werden möchte.
Woher aber sollen die Hinterbliebenen denn wissen, welche Zeitschriften ich abonniert habe? Woher sollen sie wissen, wo sie was bei mir zu Hause finden? Richtig. Nur durch ganz viel Aufwand, indem sie meine Unterlagen durchgucken und sich durch mein Hab und Gut wühlen.
Dass so etwas eine wirklich schwierige Angelegenheit sein kann, kann man sich sicherlich vorstellen. Man hat den Kopf eigentlich komplett woanders.
Ich habe mir also in den letzten Tagen, während wir uns um die Hinterlassenschaften meiner Oma gekümmert haben, Gedanken darüber gemacht, was meine Liebsten momentan wissen müssten, wenn es mich mal nicht mehr gibt, damit sie sich darüber nicht den Kopf zerbrechen müssen. Ich möchte nicht, dass meine Lieben sich Sorgen machen müssen, dass sie irgendetwas vergessen haben. Sie sollen in aller Ruhe trauern können, weil alles geregelt ist. Und mit alles meine ich auch wirklich alles.
Dem ein oder anderen mag das eventuell ein wenig makaber vorkommen, aber gerade weil dieses Thema im Moment so präsent ist, ist es mir wichtig jetzt darüber nachzudenken und zu schreiben.
Am besten wäre es doch, wenn auf ein bis zwei Zetteln wirklich alles zu finden ist, was für die Hinterbliebenen wichtig zu wissen ist. Nicht solche Dinge, die eh bereits im Testament stehen, sondern solche, die eben nicht dort geregelt werden.
LISTEN ERLEICHTERN DAS LEBEN
Ich bin definitiv Listenverliebt. Vielleicht gerade, weil ich ein “aus den Augen – aus dem Sinn” Mensch bin, helfen sie mir in so vielen Situationen immer den Überblick zu behalten. Und deswegen finde ich auch für diese Angelegenheit eine Liste sehr praktisch.
Ich hatte mich noch mit meinem Vater darüber unterhalten, was er von einer solchen Liste halten würde, denn er ist ja momentan in genau dieser Situation. Er fand sie erst unnötig – klar, bei Oma war alles geklärt und bekannt. Aber als ich ihn fragte, was er denn beachten müsse, wenn ich vor ihm gehen sollte, wusste er das nicht.
“Du hast schon recht. In dem Fall wäre eine solche Liste mit Details wirklich gut. Man kann zwar die 6 Wochen warten und das Konto sperren. Mal gucken, wer sich dann alles meldet. Aber einige buchen ja auch nur jährlich ab. So hat man zumindest alles sofort erledigt.”, meinte er.
Wie denkst du darüber?
In meinen Unterlagen findet man nun jedenfalls eine Liste, die den Hinterbliebenen eine genaue Anleitung gibt, worauf sie achten müssen. Was sie kündigen müssen, was ich mir für meinen Blog wünsche und wo sie was mit den Social Media Kanälen machen müssen. Denn keiner, weder meine Eltern, noch mein Freund sind auf diesen Kanälen unterwegs und wüssten, wonach sie suchen müssten.
Diese Liste habe ich in die “Wichtig”-Mappe ganz vorne hineingelegt. Da sind ja bereits solche Dinge wie Geburtsurkunde, Patientenverfügung usw. drin. Und ich denke, dass diese Liste gut dazu passt. Eine Mappe, in der alles Wichtige (wie die Aufschrift schon sagt) vorhanden ist. Eine Mappe und für die Hinterbliebenen ist alles klar, sodass sie über solche Dinge nicht nachdenken müssen und nichts in Vergessenheit gerät.
Was ist sonst noch wichtig zu wissen?
Wir haben aber noch etwas anderes gelernt, dass vielleicht nicht jeder weiß. Wenn ein Mensch von uns gegangen ist im eigenen Haus, ist es empfehlenswert eher den Hausarzt, als den Notarzt (112) anzurufen. Wenn nämlich der Notarzt kommt, um den Tod festzustellen, müssen sie auch immer die Polizei dazu rufen, weil sie die verstorbene Person nicht kennen. Auch, wenn es eigentlich offensichtlich ist, dass ein natürlicher Tod eingetreten ist, muss die Polizei durch eine sogenannte “Leichenschau” beurteilen, ob ein Tod wirklich natürlich war.
Wenn man sich so etwas ersparen möchte und es absehbar ist, dass ein geliebter Mensch von uns gehen wird, sollte man den Hausarzt darum bitten, erreichbar zu sein.
Andere wichtige Informationen habe ich übrigens in zwei sehr ausführlichen Zeitungsartikeln der NWZ gelesen. Es lohnt sich da einmal hineinzuschauen.
*Die Links, die mit einem Stern versehen wurden, sind Amazon Partnerlinks. Kaufst du eines der Produkte, unterstützt du mich damit, indem ich eine kleine Provision erhalte. Keine Angst, für dich entstehen keinerlei Extrakosten.
Teile den Beitrag mit anderen:
Inhaltsverzeichnis
Weitere interessante Beiträge

5 Tipps, mit denen du den Alltag leichter meisterst
Routinen sind aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Wir alle haben Routinen, ob bewusst oder unbewusst. Sie geben uns Struktur und helfen uns dabei, unsere Aufgaben effektiver und effizienter zu erledigen. Doch warum sind Routinen so wichtig? In diesem Beitrag erfährst du, warum es sich lohnt, Routinen bewusst zu entwickeln und welche positiven Auswirkungen sie auf dein Leben haben können.

9 wirksame Tipps wie Du Deinen Schlaf durch Ordnung im Schlafzimmer verbesserst
Kannst Du nachts nicht gut schlafen? Passend zum Weltschlaftag im März verrate ich Dir, wie Du Deinen Schlaf durch Ordnung im Schlafzimmer verbessern kannst.

52 Wochen, 52 Aufgaben – 9 bis 12
Neue Woche – neue Aufgabe. Die Küche stellt einen ganz besonderen Raum in der Wohnung dar und bedarf deshalb besonderer Aufmerksamkeit.

5 Fehler, die beim Frühjahrsputz gemacht werden
Wusstest du, dass du beim Frühjahrsputz viele Fehler machen kannst? Wenn dir die richtige Planung fehlt und du deshalb deutlich mehr Zeit und Energie aufwenden musst? Erfahre hier, wie du die größten Fehler beim Frühjahrsputz vermeidest.
Responses
Mein Beileid zum Tod deiner Oma.
Ich finde es sehr schön, dass du dieses Thema hier ansprichst.
Wir mussten Ostern letztes Jahr nach kurzer Krankheit von meinem Opa Abschied nehmen.
Das Problem für meinen Vater und seine Geschwister war, dass keiner so genau wusste, wie mein Opa beigesetzt werden wollte. Wir haben uns dann im Endeffekt für eine Kremation und Urnenbeisetzung entschieden, da auch meine Oma einmal in einer Urne beigesetzt werden möchte.
Diese Situation war auch für uns alle in der Familie der Anstoß, uns über unser Ende (das hoffentlich noch lange auf sich warten lässt) Gedanken zu machen.
So haben wir alle mittlerweile unsere Wünsche im Todesfall notiert und in unseren wichtigsten Unterlagen aufbewahrt. Wenn es dann so weit sein sollte, weiß der Rest, was sich der Verstorbene gewünscht hätte.
🙂
Hallo Mareike,
vielen Dank für Deine Anteilnahme.
Und auch vielen Dank dafür, dass Du von Deiner/Eurer Situation berichtest. Es ist wirklich wichtig sich schon früh Gedanken zu machen, obwohl es vielleicht ein unbequemes Thema ist.
Mein Beileid ebenfalls zum Verlust Deines Opas.
LG
Jenny
[…] Thema, das uns alle irgendwann umtreibt, hat Jenny | einfachundkreativ im Beitrag * Muss das Ende organisiert werden * […]
Hallo Heike,
auch von meiner Seite herzliches Mitgefühl für den Tod deiner Großmutter.
Die Idee mit der Liste für Abos und andere Dokumente ist sicher hilfreich und sinnvoll.
Aber ich möchte noch was auch im Bezug auf Jennys Kommentar etwas sagen. Vielleicht mag meine Meinung etwas vom mainstreem abweichen, aber für mich sind Begräbnis und Beerdigung nicht für den Toten, sondern für die Hinterbliebenen wichtig. Um Abschied nehmen zu können, um zu Trauern, um die Unterstützung Anderer spüren zu können. Deshalb denke ich, kann man die Planung der eigenen Begräbnis ruhig anderen überlassen. Sie kann den Hinterbliebenen sogar helfen, den geliebten Menschen loszulassen, das Gefühl geben, dass sie noch ein letztes Mal etwas für den Toten tun können. So jedenfalls habe ich es erlebt.
Liebe Grüße
Christine