

Ich wurde gefragt, wie meine Vorratshaltung genau aussieht. Deshalb habe ich mir gedacht, ich zeige dir einmal meine komplette Vorratshaltung.
Wir haben zu Hause einen Apothekerschrank und eine etwas höhere Schublade, in denen wir die Vorräte verstauen. Praktisch finde ich diese Apothekerschränke auf jeden Fall. Man hat von zwei Seiten Zugang, die Tiefe wird durch das Herausziehen komplett genutzt und die Höhe kann man auch voll ausnutzen.
Leider haben wir allerdings Gitterkörbe in unserem Schrank. Wenn also z. B. eine Verpackung umkippen sollte, würde alles bis auf den Boden fallen. Das finde ich persönlich sehr unschön, denn das erschwert das Reinigen ungemein. Außerdem steht auf diesen Gitterstäben alles ein wenig wackelig.
Vorräte im Apothekerschrank
Das Umfüllen ist nicht für jeden etwas. Mir persönlich macht es aber nichts aus. Ich habe dadurch einen viel aufgeräumteren Schrank und die Verpackungen sind dicht. Das schützt nicht nur meine Lebensmittel besser, es hilft auch dabei, dass es im Schrank länger sauber bleibt.
Da unser Apothekerschrank nur Gitterregale hat, haben wir diese Regale mit Wellpappe ausgekleidet. Das lässt sich zum einen sehr gut zuschneiden und zum anderen hatten wir davon noch reichlich zu Hause. So kann ich, wenn doch etwas einmal verschüttet wird, diese Einlagen einfach herausnehmen und absaugen.
Ich habe die Fächer so eingeteilt, dass ich auf der Seite, auf der ich den Schrank am häufigsten bediene, die Lebensmittel einsortiert habe, die ich oft verwende. Obendrein sind die Gläser, die ich am meisten verwende, ganz vorne einsortiert. Dadurch brauche ich den Schrank nicht immer komplett öffnen.
Im untersten Fach bewahre ich die angebrochenen Verpackungen auf, damit sie nicht in Vergessenheit geraten. Außerdem kann ich dann direkt nachfüllen, wenn etwas aus dem Glas verbraucht wurde.
Zurzeit habe ich leider nur runde Vorratsgläser. Die sind, wie ich finde, in einem Punkt sehr unpraktisch. Sie verschwenden ungünstigerweise zu viel Platz. Eckige Gläser sind da durchaus viel praktischer. Da ich aber bereits einige Gläser hatte, wollte ich mir nicht alle neu kaufen und bin so bei den Gläsern von IKEA geblieben.
Zusätzliche Vorratshaltung in der Schublade
Wir haben das Glück im Hauswirtschaftsraum eine zweite Küche stehen zu haben, in der eben dieser Apothekerschrank eingebaut ist. Direkt neben diesem Schrank habe ich mir noch eine Schublade für weitere Vorräte reserviert. Hier sind quasi die noch geschlossenen Verpackungen verstaut, die ich dann einfach da herausnehmen und umfüllen kann.
Ich habe diese Schublade mit Trennstegen unterteilt, damit ich für die unterschiedlichen Lebensmittel ein separates Fach habe. Das hat für mich zwei ganz entscheidende Vorteile:
- Ich sehe sofort, wenn ein Fach leer bzw. fast leer ist, was ich neues besorgen muss.
- Ich begrenze mich selber bei meinem Einkauf. Mehr als 4 Mehlpackungen passen nun mal eben nicht in das Fach.
Wie das alles ganz genau aussieht, zeige ich dir im Video.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
*Die Links, die mit einem Stern versehen wurden, sind Amazon Partnerlinks. Kaufst du eines der Produkte, unterstützt du mich damit, indem ich eine kleine Provision erhalte. Keine Angst, für dich entstehen keinerlei Extrakosten.
Teile den Beitrag mit anderen:
Inhaltsverzeichnis
Weitere interessante Beiträge

5 Tipps, mit denen du den Alltag leichter meisterst
Routinen sind aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Wir alle haben Routinen, ob bewusst oder unbewusst. Sie geben uns Struktur und helfen uns dabei, unsere Aufgaben effektiver und effizienter zu erledigen. Doch warum sind Routinen so wichtig? In diesem Beitrag erfährst du, warum es sich lohnt, Routinen bewusst zu entwickeln und welche positiven Auswirkungen sie auf dein Leben haben können.

9 wirksame Tipps wie Du Deinen Schlaf durch Ordnung im Schlafzimmer verbesserst
Kannst Du nachts nicht gut schlafen? Passend zum Weltschlaftag im März verrate ich Dir, wie Du Deinen Schlaf durch Ordnung im Schlafzimmer verbessern kannst.

52 Wochen, 52 Aufgaben – 9 bis 12
Neue Woche – neue Aufgabe. Die Küche stellt einen ganz besonderen Raum in der Wohnung dar und bedarf deshalb besonderer Aufmerksamkeit.

5 Fehler, die beim Frühjahrsputz gemacht werden
Wusstest du, dass du beim Frühjahrsputz viele Fehler machen kannst? Wenn dir die richtige Planung fehlt und du deshalb deutlich mehr Zeit und Energie aufwenden musst? Erfahre hier, wie du die größten Fehler beim Frühjahrsputz vermeidest.
Responses