
Bücher nach Regenbogenfarben aufstellen – nicht immer die beste Lösung
„Stellst du die Bücher nach Regenbogenfarben auf?“
Diese Frage bekomme ich als Bibliothekarin und Ordnungsexpertin häufig gestellt. Meine Antwort: „Jein…“
In dem Beitrag + Video zur Kühlschrank Organisation habe ich bereits kurz das Thema Meal Prep angesprochen. Heute möchte ich das Thema nochmal aufgreifen und dir einen genauen Überblick darüber geben, wie Meal Prep für dich hilfreich sein kann und wie du damit Zeit und Geld sparen kannst.
Ich muss zugeben, dass ich ein Langschläfer bin und mir jede Minute, die ich morgens im Bett verbringen kann, wirklich heilig ist. Kein Wunder also, dass ich versuche mir das Leben so einfach wie möglich zu machen. Da ist das Meal Prep für mich eine wirklich große Hilfe.
Ich muss mir abends nicht mehr überlegen, was ich denn wohl mal kochen könnte. Ich muss dann, wenn ich weiß, was wir essen wollen, nicht erst noch alles abwaschen, schälen und zuschneiden. Dadurch spare ich mir schon mal erheblich viel Zeit. Und dazu kommt, dass ich weitaus weniger aufräumen muss nach dem Kochen. Klingt doch perfekt, oder?
Genauso, wie ich mir abends nicht die Arbeit machen möchte, habe ich auch morgens nicht die Lust mir den Stress zu machen, damit ich Frühstück und Mittag auf der Arbeit habe. Wie schon gesagt: Ich schlafe lieber länger.
Hier im Beitrag möchte ich dir gerne einige Rezepte mit an die Hand geben, die du super für die Arbeit vorbereiten kannst. Im Video hingegen zeige ich dir, wie ich mein Meal Prep im Detail mache. Also von der Planung über den Einkauf hin zur Vorbereitung.
Wie eben erwähnt, möchte ich dir hier einige Rezepte mit an die Hand geben. Ich habe 2 Rezepte für ein gesundes Frühstück und 2 für ein leckeres Mittagessen. Im Grunde funktionieren sie zum Teil fast wie diese Instant Töpfe, die es z. B. von Maggi gibt. Der Unterschied? Hier weißt du, dass alles frisch ist und was genau drin ist.
Diese Rezepte inspirieren dich hoffentlich dahingehen, dass du Lust auf mehr bekommst.
P.S.: Merke dir die Rezepte doch gleich auf deinen Rezeptkarten
Rezept Nr. 1

Schneide die Banane in Scheiben, die du dann viertelst. Fülle zuerst einen Teil Haferflocken in das Einmachglas. Dann kommen die Bananenscheiben darauf. Anschließend weitere Haferflocken auf den Bananenstückchen verteilen. Das Einmachglas sollte nur ca. zur Hälfte gefüllt werden, damit noch Platz für die Milch ist. Obendrauf kommt dann noch die geschmolzene Erdnussbutter.
Zum Schluss füllst du das Glas mit der Milch auf. Das darf dann so im Kühlschrank verweilen. Ich mag das Porridge am liebsten warm. Deshalb gebe ich es auf der Arbeit kurz in die Mikrowelle und streue dann den Zimt darüber.
Rezept Nr. 2

Joghurt und Quark wird zu gleichen Teilen miteinander verrührt. Für die Süße gebe ich dann ca. 1–2 TL Kokosblütensirup hinzu und noch etwas frische oder gemahlene Vanille für den Geschmack.
Im Einmachglas werden die Zutaten dann geschichtet. Zuerst kommen unten die frischen bzw. TK Früchte hinein. Darauf verteile ich dann den Joghurt und zum Schluss das Granola. Damit es auch am nächsten Tag noch knusprig ist, kannst du 1 TL Haferflocken auf den Joghurt verteilen, die das Granola quasi vor dem Joghurt „schützen“. Ich garniere den Früchte-Joghurt noch mit ein paar Goji-Beeren und Kokosraspeln.
Rezept Nr. 3

Die Mengen kommen ganz auf die Größe deines Einmachglases an. Wichtig bei dieser Nudelsuppe ist, dass du das Gemüse sehr fein schneidest, damit es nachher auch gar wird. Fülle zuerst Tahin und Sojasoße in das Glas und darauf schichtest du dann das fein geschnittene Gemüse. Anschließend kommen die Mi-Nudeln darauf. Die brauchst du nicht vorkochen, solltest sie aber etwas zerteilen, damit sie besser in das Glas passen und man sie später leichter löffeln kann. Zum Schluss noch mit Salz und Pfeffer würzen.
Auf der Arbeit kannst du dann einfach heißes Wasser zugeben und das Glas mit geschlossenem Deckel mindestens 5 Minuten stehen lassen. Die Kräuter und gehackten Nüsse kommen erst dazu, wenn die Suppe fertig ist.
Rezept Nr. 4

Quinoa und Couscous zusammen mit dem Garam Masala, Salz und Pfeffer nach Anleitung kochen. Paprika und Möhre in Stückchen schneiden und die Kirschtomaten vierteln.
Quinoa und Couscous erst auskühlen lassen. Unten ins Glas zuerst das Gemüse füllen, darauf kommt dann das Ajvar und darauf Quinoa und Couscous.
Auf der Arbeit kannst du dann das Glas einfach auf einen Teller stürzen und alles gut durchmengen.
*Die Links, die mit einem Stern versehen wurden, sind Amazon Partnerlinks. Kaufst du eines der Produkte, unterstützt du mich damit, indem ich eine kleine Provision erhalte. Keine Angst, für dich entstehen keinerlei Extrakosten.

„Stellst du die Bücher nach Regenbogenfarben auf?“
Diese Frage bekomme ich als Bibliothekarin und Ordnungsexpertin häufig gestellt. Meine Antwort: „Jein…“

Carearbeit ist mehr als nur Kindererziehung – sie umfasst auch Haushalt, Organisation und emotionale Verantwortung. In diesem Video sprechen wir darüber, wie sich Rollenbilder verändern und warum Ordnung dabei eine wichtige Rolle spielt.

Was bedeutet es wirklich, wenn wir vom „inneren Monk“ sprechen? Dieses Video zeigt, warum der Begriff problematisch ist, was Zwangsstörungen mit Ordnung zu tun haben – und wie schnell aus einer harmlosen Redewendung echtes Leid wird. Jetzt ansehen und verstehen!

In der DACH-Region fallen pro Person jährlich rund 162 kg Lebensmittelabfälle an – insgesamt etwa 16,5 Mio. Tonnen. Ein grosser Teil entsteht in Haushalten. Bewusstes Einkaufen, richtige Lagerung und Resteverwertung helfen, Food Waste zu reduzieren. 🌍💚
Alle Preise in Euro inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten, wenn nicht anders beschrieben.
© 2025 Ordnungswelt. Alle Rechte vorbehalten.
There was a problem reporting this post.
Please confirm you want to block this member.
You will no longer be able to:
Please note: This action will also remove this member from your connections and send a report to the site admin. Please allow a few minutes for this process to complete.