1. Aussortieren
In der Küche sammeln sich unglaublich schnell viele Geräte, Erbstücke, Schmuckstücke und Geschenke an. Aus Platzmangel werden sie in alle freien Ecken gestellt, so dass mit der Zeit alles vollgestopft ist. Wir schaffen es nicht mehr, gute Ordnung in der Küche halten. Im Gegenteil: Es kostet uns viel Zeit: Wir müssen Dinge zur Seite räumen oder sogar für ein einfaches Gericht viele kurze Wege machen. Und es fehlt der Überblick, was wir noch an Geräten und Lebensmitteln besitzen.
Deshalb nimm als erstes einmal deinen Bestand kritisch unter die Lupe:
- Räume deine Küche aus. Gehe nach drei Kategorien vor – vielleicht wirst du feststellen, dass z.B. du Gewürze oder Tees an mehreren Orten lagerst. Oder auch
- Geschirr & Besteck (Teller, Tassen, Gläser)
- Kochutensilien (Töpfe, Schneidebretter, Küchengeräte)
- Lebensmittel & Gewürze
Für gute Ordnung in der Küche überlege bei jedem Gegenstand:
- Wann hast Du ihn zum letzten Mal benutzt? Funktioniert er noch?
- Trenne dich von Dingen, die kaputt sind oder lange nicht gebraucht wurden.
- Trenne Dich von Dingen, die Du unnötigerweise mehrfach hast.
- Lagere überflüssige Kochbücher aus.
- Wirf abgelaufene Lebensmittel & Gewürze weg.
- Verabschiede Dich von allem, von dem du vergessen hast, dass du es überhaupt besitzt.
2. Umräumen & Einräumen
Die Arbeitsfläche sollte so weit wie möglich freigeräumt sein. Geräte, die nicht täglich benutzt werden, gehören nicht auf die Arbeitsplatte. Jedes Zuviel ist ein Hindernis für deinen schnellen Arbeitsfluss. Überleg mal: Viele kleine Schritte im Alltag machen viele Kilometer im Jahr. Also räume die Dinge, die du behalten willst, für dich sinnvoll ein:
- Kochutensilien gehören in der Nähe des Herds/Ofens und der Arbeitsfläche
- Gewürze sind am besten in der Nähe der Kochstelle
- Geschirr wird dort eingeräumt, wo man vom Esstisch aus am schnellsten herankommt
- Das Essbesteck ist unpraktisch unter dem Herd, es gehört möglichst nah in Richtung Esstisch
Räume Deinen Vorratsschrank nach Kategorien ein, z.B.:
- Nudeln/Hülsenfrüchte
- Konserven
- Müslis
- Obst / Gemüse / Frisches
- usw.
Mein ultimativer praktischer Tipp für dich:
Sofern du ein festes Morgenritual hast, kannst du z.B. deine Müslis oder Brotaufstriche auf einem Tablett im Vorratsschrank verstauen – morgens kannst du mit einem Griff das Tablett mit allen Utensilien für dein Frühstück herausholen. Das ist so schön mühelos :-).
3.Verschönern
Unterschiedliche bunte Tassen, Teller in verschiedenen Formen und Größen, Besteck bei dem keines dem anderen gleicht – solches Geschirr ist nicht nur schwer einzuräumen oder zu stapeln und es bringt optisch Unruhe in die Küche. Gute Ordnung in der Küche bedeutet auch: Geschirr soll ansehnlich sein und Freude machen. Vielleicht ist es an der Zeit, dass du dich endlich von dem alten Kaffeegeschirr aus der Studienzeit und den unterschiedlichen Gläsern trennst. Gönne dir Schönes:
- Ein Set von nagelneuen, einheitlichen, schönen Gläsern.
- Das gleiche mit den Tassen.
- Stell dir mal frische Blumen hin – sie beleben dich und machen deine Küche einladend.
Die Erfahrung zeigt: Wenn die Küche übersichtlich und schön eingerichtet ist, kommen unsere Freunde gerne mal spontan vorbei, um zu plaudern und um sich auszutauschen. Denn wie wir alle wissen: die besten Gespräche finden in der Küche statt.