Deine Welt für mehr Ordnung

  • Experten Login
  • Kunden Login
  • Anbieter Login
  • Experten Login
  • Kunden Login
  • Anbieter Login
Facebook Pinterest Instagram Linkedin
cropped-Ordnungswelt-Logo.png
  • Ordnungstipps
    • Blog
      • Alle Blogbeiträge
    • Podcasts
    • YouTube
    • Ordnungsbücher
    • Ordnung in den Medien
  • Experten finden
    • Experte werden
  • Onlinekurse
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Über uns
  • Pro Bono Projekt
Menü
  • Ordnungstipps
    • Blog
      • Alle Blogbeiträge
    • Podcasts
    • YouTube
    • Ordnungsbücher
    • Ordnung in den Medien
  • Experten finden
    • Experte werden
  • Onlinekurse
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Über uns
  • Pro Bono Projekt
0,00 € 0 Warenkorb

Belohne dich selbst – aber richtig

Jennifer Fredeweß
Jennifer Fredeweß
Alle Beiträge dieses Experten
>> Zum Experten Profil
Man kann sich doch gar nicht falsch belohnen, oder? Doch kann man. Du solltest unbedingt darauf achten, wie du dich belohnst, denn im schlimmsten Fall, tust du dir selber mit der Belohnung keinen Gefallen.

Sich selber zu belohnen ist ein schönes Mittel, um sich zu motivierten, ungeliebte Aufgaben zu erledigen: „Wenn ich das jetzt mache, gönne ich mir hinterher X“ Außerdem ist es wichtig für sich, sich regelmäßig zu belohnen. Wer sich nur bestraft, steht irgendwann so unter Druck, dass der Weg Richtung Überforderung und Burn-out geebnet wird. Spare also nicht an Belohnungen.

Nur wie belohnt man sich richtig?

Ja, du liest ganz richtig. Man kann sich auch falsch belohnen und ich bin ehrlich – das habe ich jahrelang gemacht. Wer sich falsch belohnt, bestraft sich eigentlich. Auch, wenn man es bewusst nicht wahrnimmt. Dein Unterbewusstsein wird zukünftig die ungeliebte Aufgabe mit einer Bestrafung verknüpfen, was dazu führt, dass du sie noch weniger gern in der Zukunft erledigen wirst.

Deshalb möchte ich dir verraten, wie du dich richtig belohnen kannst.

Nimm dir nichts weg!

„Ich darf erst wieder X machen, wenn ich Y erledigt habe.“ Genau das machen nämlich die meisten und das ist grundlegend falsch. Wenn du dir erst etwas wegnimmst, um es dir als Belohnung hinterher wiederzugeben, nachdem du beispielsweise deinen Frühjahrsputz erledigt oder mit dem Ausmisten fertig geworden bist, sagt sich dein Kopf: „Ausmisten und Frühjahrsputz sind doof.“ Und warum? Dein Belohnungszentrum wird nicht wirklich aktiviert bei der anschließenden Belohnung. Das einzige, was hängen bleibt, ist, dass du dir etwas weggenommen hast, weil du diese Aufgabe erledigen musst.

Merkst du, was der Fehler ist? Wir möchten ja nicht, dass solche Aufgaben immer als lästig empfunden werden, sondern dass wir sie mit Leichtigkeit erledigen. Wenn etwas lästig ist, raubt es uns mehr Energie. Einmal brauchen wir Energie dafür, dass wir uns vor dieser Aufgabe drücken und sie verschieben wollen, dann beim eigentlichen Erledigen und eine richtige Belohnung hinterher mit dem Zufriedenheitskick fällt auch flach.

Und wie soll ich mich belohnen?

Damit wir Lust haben solche Aufgaben zu erledigen gibt es verschiedene Möglichkeiten.

  1. Du verknüpfst die Aufgabe direkt mit etwas Positivem und freust dich sofort darauf, sie zu erledigen. Damit belohnst du dich quasi schon beim eigentlichen Tun.
  2. Du suchst dir verschiedene Belohnungen raus, die du hinterher machen kannst, wenn du die Aufgabe erledigt hast.
  3. Die Belohnung ist bereits die Sache ansich, dass du die Aufgabe erledigt hast.

Wichtig ist bei der zweiten Version eben, dass du auf jeden Fall etwas als Belohnung wählst, was du selten machst. Verabrede dich zum Beispiel zum Essen mit Freunden oder gönne es dir einmal nicht zu kochen, sondern dir etwas zu Essen liefern zu lassen. Wenn es eine besonders große oder anstrengende Aufgabe war, könntest du dich auch mit einem Nachmittag in der Therme belohnen oder einfach nur mit einer schönen Radtour oder einem guten Film.

Bei der zweiten Version ist es zum Beispiel so, dass es keiner weiteren Belohnung mehr bedarf. Dein Belohnungssystem hat schon mit dem Erledigen der Aufgabe direkt angeschlagen, weil du stolz auf dich bist oder das Endergebnis total genießen kannst.

Okay, das will ich auch!

Sehr gut. Dann schreib dir doch einmal die Situationen auf, in denen du sagst: „Eigentlich müsste ich…“, oder „Jetzt hab ich das wieder nicht erledigt …“

Danach schreib dir noch eine Belohnung zu jeder Aufgabe. Schreibe nicht wahllos eine Belohnung dazu, sondern überlege, was es dir Wert ist, diese Aufgabe zu erledigen und wie groß oder klein die Belohnung dementsprechend dafür sein muss, dass du sie nicht wieder aufschiebst.

Schreib außerdem noch daneben, welche positiven Aspekte es gibt, wenn die Aufgabe erledigt wurde (nicht nur die offensichtlichen).

Warum aufschreiben? Meine Oma hat schon immer zu mir gesagt: „Wer schreibt, der bleibt.“ Immer, wenn du etwas zu Papier bringst, bleibt es dir eher im Gedächtnis. Also schreibe es einmal nieder und verinnerliche das Geschriebene. Immer, wenn du dann diese Aufgabe erledigen musst, denk an die anschließende Belohnung und an das Positive, was das Erledigen der Aufgabe mit sich bringt.

Je häufiger du die ungeliebten Aufgaben so positiv gestaltest, desto leichter werden sie dir später von der Hand gehen.

Teile den Beitrag mit anderen:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn
Jennifer Fredeweß
Jennifer Fredeweß
Alle Beiträge dieses Experten
>> Zum Experten Profil

Responses

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Antworten abbrechen

Inhaltsverzeichnis

PrevVorheriger Artikel5 Ausreden beim Ordnung schaffen, die du ablegen solltest, wenn du dauerhaft Ordnung halten willst
Nächster ArtikelMuss ich unliebsame Geschenke behalten?Nächster

Weitere interessante Beiträge

5 Tipps, mit denen du den Alltag leichter meisterst

Routinen sind aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Wir alle haben Routinen, ob bewusst oder unbewusst. Sie geben uns Struktur und helfen uns dabei, unsere Aufgaben effektiver und effizienter zu erledigen. Doch warum sind Routinen so wichtig? In diesem Beitrag erfährst du, warum es sich lohnt, Routinen bewusst zu entwickeln und welche positiven Auswirkungen sie auf dein Leben haben können.

Ordnung im Schlafzimmer

9 wirksame Tipps wie Du Deinen Schlaf durch Ordnung im Schlafzimmer verbesserst

Kannst Du nachts nicht gut schlafen? Passend zum Weltschlaftag im März verrate ich Dir, wie Du Deinen Schlaf durch Ordnung im Schlafzimmer verbessern kannst.

52 Wochen, 52 Aufgaben – 9 bis 12

Neue Woche – neue Aufgabe. Die Küche stellt einen ganz besonderen Raum in der Wohnung dar und bedarf deshalb besonderer Aufmerksamkeit.

5 Fehler, die beim Frühjahrsputz gemacht werden

Wusstest du, dass du beim Frühjahrsputz viele Fehler machen kannst? Wenn dir die richtige Planung fehlt und du deshalb deutlich mehr Zeit und Energie aufwenden musst? Erfahre hier, wie du die größten Fehler beim Frühjahrsputz vermeidest.

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Widerrufsrecht
  • Widerrufsrecht digital
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Widerrufsrecht
  • Widerrufsrecht digital

Service

  • Kundenservice
  • Newsletter
  • Über uns
  • Zahlweisen
  • Widerrufsformular
  • Kundenservice
  • Newsletter
  • Über uns
  • Zahlweisen
  • Widerrufsformular

Zahlarten

  • Überweisung

Wir senden nach

Deutschland und Österreich

Alle Preise in Euro inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten, wenn nicht anders beschrieben.

© 2022 Ordnungswelt. Alle Rechte vorbehalten

Clear Clear All

Mach den Test

Welcher Ordnungstyp bist du?

Mach den kurzen Test und erfahre, welches Ordnungssystem für dich am besten funktioniert.

Test starten

Hol dir deinen Starter-Guide in die Ordnung

Keine Ahnung, wo du anfangen sollst?

Der Starter-Guide in die Ordnung ist ein Leitfaden, der dir den Weg in die Ordnung zeigt.

0 Euro – Du bekommst sofort ein 10-seitiges PDF per E-Mail zugeschickt.