8 schnelle Aufräumtipps vom Ordnungsexperten


Informationen für Ordnungsinteressierte, wie man gründlich aufräumt. Aber ohne BlaBla.
Eine minimalistische Anleitung zum Ordnung Schaffen
- Räume den Schrank oder die Schublade, die du aufräumen möchtest, vollständig leer.
- Sortiere den Schrank-/Schubladeninhalt nach Sorten, z.B. Spiele, Fotos, Kabel oder nach Zugehörigkeit, z.B. Nadeln, Garne, Knöpfe, Gummilitze, Flicken als Nähzubehör. Zusammengehörende Kleinigkeiten sollten gemeinsam in einer Box aufbewahrt werden. Je ordentlicher du deine Dinge glättest, faltest und stapelst, desto weniger Platz benötigen sie – und das schafft Platz.
- Betrachte deinen Besitz kritisch: Du solltest dich von allem konsequent trennen, was du nicht wirklich benötigst, woran du dich ehrlich erfreuen kannst oder was dich vorzüglich kleidet.
- Die Dinge, die du häufig benutzt gehören in den sogenannten „Griff- und Sichtbereich“. Sachen, die du selten benötigst können in der „Reck- und Bückzone“ untergebracht werden.
- Für Stabilität und Übersicht: Beim Stapeln packe Großes nach unten und Kleines nach oben. Hohe und volumige Dinge gehören nach hinten, kleine und zarte nach vorne.
- Gönne dir eine leere Schublade oder eine leere Box für herumliegende Zettel und Posteingänge – für alles mögliche, was in nächster Zeit für dich wichtig ist bzw. was du erledigen musst. Aber: Diese Schublade musst du regelmässig durchsehen und aktuell halten … sonst funktioniert es nicht.
- Dinge, die gebraucht wurden, gehören wieder zurück an ihren Platz.
- Schriftverkehr, der erledigt ist, gehört in seinen Ordner. Oder in den Papierkorb ;-).
Teile den Beitrag:
Weitere interessante Beiträge

Bücher nach Regenbogenfarben aufstellen – nicht immer die beste Lösung
„Stellst du die Bücher nach Regenbogenfarben auf?“
Diese Frage bekomme ich als Bibliothekarin und Ordnungsexpertin häufig gestellt. Meine Antwort: „Jein…“

Wer macht den Haushalt? – Warum es beim Gender Care Gap um mehr geht als ums Wäschewaschen
Carearbeit ist mehr als nur Kindererziehung – sie umfasst auch Haushalt, Organisation und emotionale Verantwortung. In diesem Video sprechen wir darüber, wie sich Rollenbilder verändern und warum Ordnung dabei eine wichtige Rolle spielt.

Warum du den ‚inneren Monk‘ bitte nicht mehr erwähnen solltest
Was bedeutet es wirklich, wenn wir vom „inneren Monk“ sprechen? Dieses Video zeigt, warum der Begriff problematisch ist, was Zwangsstörungen mit Ordnung zu tun haben – und wie schnell aus einer harmlosen Redewendung echtes Leid wird. Jetzt ansehen und verstehen!

Lebensmittelverschwendung in der DACH-Region
In der DACH-Region fallen pro Person jährlich rund 162 kg Lebensmittelabfälle an – insgesamt etwa 16,5 Mio. Tonnen. Ein grosser Teil entsteht in Haushalten. Bewusstes Einkaufen, richtige Lagerung und Resteverwertung helfen, Food Waste zu reduzieren. 🌍💚