#3: 13 Dinge, die du garantiert nicht mehr brauchst und sofort loslassen kannst

Der Countdown läuft: Du hast noch knapp zwei Wochen Zeit! Wie viel Noboby Knows Nonsens liegt bei dir noch herum? Finde heraus, welche Dinge du jetzt noch schnell aussortieren solltest, um befreit ins neue Jahr zu starten.
blank

„Wenn du etwas loslässt, bist du etwas glücklicher. Wenn du viel loslässt, bist du viel glücklicher. Wenn du ganz loslässt, bist du frei.“ – Ajahn Chah

Viel glücklicher kannst du ganz easy peasy sein, indem du dich jetzt gleich von 13 Dingen trennst, die dir nicht (länger) dienen. Diese Art von Gerümpel fällt an, wenn dein Leben sich weiterbewegt, deine Besitztümer aber nicht. Willst du, dass sich dein Leben 2024 weiterbewegt? Dann nutz die letzten Tage des alten Jahres und entledige dich der folgenden Dinge!

1. Tote Technik

Ein Kassettenrekorder, den du nicht mehr verwendest, weil du keine Kassetten besitzt; Lautsprecher zu einer Anlage, die es längst nicht mehr gibt; Verstärker, die mehr rauschen als gut klingen.

 

2. Freudlose Fitness

Den Stepper, den du dir mit guten Vorsätzen angeschafft und nicht mehr benutzt hast, nachdem der anfängliche Enthusiasmus verpufft war; der Bauchweg-Gürtel, der von Anfang an ein Marketing-Trick gewesen ist.

 

3. Gar-nicht-Gesundheitszubehör

(Sehr lang) Abgelaufene Medikamente; ranzig riechende Cremes, Seifen und Co.

 

4. Schönheit von gestern

Das Papilotten-Wickler-Set, das zuletzt 1996 benutzt wurde; ausgeleierte Zopfgummis und ungeliebte Accessoires.

 

5. No Fun-Freizeit

Spiele, die noch nie jemand im Haushalt mochte; Sportequipment von Sportarten, die kein Familienmitglied betreibt; Kinderspielzeug, wenn die Kinder längst erwachsen sind; uneindeutige Hobbyutensilien.

 

6. Goodbye Garden

Verrostete Gartengeräte, die nicht mehr funktional sind; abgebrochene Plastikteile von Schläuchen oder Rasensprengern; kaputte Statuen und Blumentöpfe.

 

7. Auszusortierende Autoaccessoires

Dachgepäckträger für ein Modell, das du gar nicht mehr fährst; ein Winterreifenset, während du Allwetterreifen hast und nie Skiurlaub machst; eine zerrissene und bemooste Autoplane; fünf von sechs Eiskratzern.

 

8. Gut gemeinte Geschenke

Duftkerzen, bei denen du die Nase rümpfst; ein Chili-Öl, das dir viel zu scharf ist; ein Deko-Objekt, das nicht zu deinem Stil und der sonstigen Dekoration passt.

 

9. Noboby-knows-Nonsens

Dinge, von denen niemand in deinem Haushalt weiß, wofür sie gut sind; Aufhängungen und Haken für Dinge, die du nicht aufhängst; Ersatzteile für Dinge, die du gar nicht (mehr) besitzt.

 

10. Erinnerung? Nein danke!

Das T-Shirt eines*r Expartner*in; Fotos von Menschen, die du nicht magst; Bewerbungsunterlagen, die an eine negative Job-Erfahrung geknüpft sind

 

11. Komischer Kauf

Das Kleid, das überhaupt nicht zu deinem Stil passt; die Strumpfhose, die kratzt; der unbenutzte Cocktail-Mixer.

 

12. Illusionen

Die Staffelei, weil du einsiehst, dass Malen doch nicht deine Leidenschaft ist; die Ballettschuhe, wenn du das letzte Mal mit 12 getanzt hast; das nie beendete Strickprojekt.

 

13. Emotionaler Ballast

Falsche Glaubenssätze, die dein Selbstwertgefühl mindern; der Anspruch, perfekt sein zu müssen; der ständige Vergleich mit anderen; toxische Beziehungen; Schuldgefühle & Sorgen.

 

„Habe nichts in deinem Haus, von dem du nicht glaubst, dass es nützlich oder schön ist.“ – William Morris

Falls du zu der Sorte Mensch gehörst, der es besonders schwerfällt, Dinge loszulassen, habe ich einen Tipp für dich: Fotografiere den betreffenden Gegenstand, bevor du ihn verschenkst, verkaufst oder wegwirfst, und erfreue dich an dem Foto, das nur einen Bruchteil des Platzes einnimmt, den die Sache vorher verbraucht hat. (Emotionalen Ballast sollten wir selbstverständlich nicht in unser fotographisches Gedächtnis einbrennen, sondern in hohem Bogen auf Nimmerwiedersehen aus unserem Leben werfen!)

Erinnere dich stets daran: Von uns geliebte Gegenstände haben ein starkes, lebendiges Energiefeld und bauen uns auf, während ungeliebte Dinge eine unbehagliche Energie besitzen, die uns (unterbewusst) herunterzieht. Mehr dazu, inwieweit du die Energie in deinem Zuhause beeinflusst, also ob sie fließt oder stagniert, kannst du in meinem Blogpost Feng Shui, Symbole und dein bestes Porzellan nachlesen. Auf meinem Blog schreibe ich regelmäßiger als hier in der Ordnungswelt Beiträge rund ums Thema Ordnung. Schau doch mal vorbei auf www.suddenlyisee.de.

Teile den Beitrag:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Weitere interessante Beiträge

blank

Burnout und Ordnung – wie hängt das zusammen?

Burnout kann sich schleichend entwickeln – und Ordnung spielt dabei oft eine größere Rolle, als wir denken. Warum Unordnung ein Symptom sein kann, Ordnung aber auch belasten kann, erfährst du im Video. Finde heraus, was dir jetzt wirklich hilft. Jetzt reinschauen!

blank

Geschenke. Geschenke! Geschenke? Ostertipps vom Aufräumexperten

Bald ist es soweit, und das alljährliche Osterfest steht wieder an.
In den Läden werden wir überschüttet mit Osterdeko aus kleinen Häschen, Küken und bunten Eiern, die Schokolade türmt sich meterhoch vor den Kassen und überall sind tolle Sonderangebote zu finden.
Doch ist das Osterfest vorbei, so stellt sich die große Frage: wohin mit den erhaltenen Geschenken, neu erworbenen Dekoartikeln und schönen Grußkarten?
Hier kommen einige Tipps und Tricks. 🙂