Wenn alles zu viel wird: Warum Unordnung dich emotional erschöpfen kann

Unordnung kann eine stille, aber intensive Belastung für unser emotionales Gleichgewicht sein. Visuelle Reize, offene Aufgaben und scheinbar banale Kleinigkeiten summieren sich und lösen inneren Stress aus. Der Schlüssel liegt nicht in Perfektion, sondern in kleinen, bewussten Schritten.
blank

„Ich kann nicht mehr. Mir wird das alles zu viel.“
Wenn dir solche Gedanken bekannt vorkommen, bist du nicht allein. Viele Menschen erleben Phasen, in denen sie einfach nur dasitzen, gedankenlos durch ihr Handy scrollen oder ins Leere starren. Der Kopf fühlt sich leer an – und doch kreisen unaufhörlich Gedanken. In diesem Beitrag zeige ich dir, warum Unordnung im eigenen Zuhause oft der unsichtbare Auslöser für solche Erschöpfungszustände ist – und was du tun kannst, um wieder mehr Klarheit und Ruhe zu spüren.

Die unsichtbare Last des Alltags

Vielleicht hast du dich auch schon gefragt: Warum kriegen das andere hin – und ich nicht? Diese Frage stellt sich vor allem dann, wenn das Leben ohnehin schon voll ist: Job, Familie, Kinder, Haushalt, Termine – und all das will irgendwie unter einen Hut gebracht werden. Doch oft ist es nicht nur der volle Kalender, der uns ausbremst. Es ist das, was um uns herum passiert. Oder besser gesagt: das, was liegen bleibt.

Kleine Stapel, offene Aufgaben, Gegenstände ohne festen Platz – sie mögen auf den ersten Blick banal erscheinen. Doch sie wirken unterschwellig und dauerhaft auf unser Gehirn ein. Jeder Blick auf den Papierstapel erinnert uns: Das wolltest du noch erledigen. Jeder Gang durch die Wohnung bringt neue visuelle To-dos. Unser Gehirn speichert all diese Mini-Aufgaben ab – bewusst oder unbewusst – und ist dadurch im Dauerstress.

Die Reizüberflutung – auch im eigenen Zuhause

Wir leben in einer Welt voller Reize. Social Media verstärkt diesen Effekt zusätzlich, indem es uns täglich mit perfekt inszenierten Wohnwelten und scheinbar mühelos organisierten Menschen konfrontiert. Auch wenn wir es nicht direkt denken: „Ich bin nicht gut genug“ ist eine Botschaft, die sich in solchen Momenten im Hinterkopf einnistet.

Und was passiert, wenn unser Gehirn überlastet ist? Wir werden müde, gereizt, fühlen uns überfordert – und verstehen oft nicht, warum. Dabei liegt die Antwort manchmal direkt vor uns: in Form eines Stapels, einer unaufgeräumten Ecke, einer offenen Aufgabe, die wir vor uns herschieben.

Die unsichtbare Last des Alltags

Vielleicht hast du dich auch schon gefragt: Warum kriegen das andere hin – und ich nicht? Diese Frage stellt sich vor allem dann, wenn das Leben ohnehin schon voll ist: Job, Familie, Kinder, Haushalt, Termine – und all das will irgendwie unter einen Hut gebracht werden. Doch oft ist es nicht nur der volle Kalender, der uns ausbremst. Es ist das, was um uns herum passiert. Oder besser gesagt: das, was liegen bleibt.

Kleine Stapel, offene Aufgaben, Gegenstände ohne festen Platz – sie mögen auf den ersten Blick banal erscheinen. Doch sie wirken unterschwellig und dauerhaft auf unser Gehirn ein. Jeder Blick auf den Papierstapel erinnert uns: Das wolltest du noch erledigen. Jeder Gang durch die Wohnung bringt neue visuelle To-dos. Unser Gehirn speichert all diese Mini-Aufgaben ab – bewusst oder unbewusst – und ist dadurch im Dauerstress.

Die Reizüberflutung – auch im eigenen Zuhause

Wir leben in einer Welt voller Reize. Social Media verstärkt diesen Effekt zusätzlich, indem es uns täglich mit perfekt inszenierten Wohnwelten und scheinbar mühelos organisierten Menschen konfrontiert. Auch wenn wir es nicht direkt denken: „Ich bin nicht gut genug“ ist eine Botschaft, die sich in solchen Momenten im Hinterkopf einnistet.

Und was passiert, wenn unser Gehirn überlastet ist? Wir werden müde, gereizt, fühlen uns überfordert – und verstehen oft nicht, warum. Dabei liegt die Antwort manchmal direkt vor uns: in Form eines Stapels, einer unaufgeräumten Ecke, einer offenen Aufgabe, die wir vor uns herschieben.

Schau ins Video – da erzähle ich dir, was mir dabei geholfen hat und was du konkret tun kannst.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Teile den Beitrag:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Weitere interessante Beiträge

blank

Kreatives Chaos? Warum du Ordnung im Arbeitsalltag brauchst

Kreatives Chaos kann inspirierend sein, aber auch blockieren. In diesem Artikel geht es darum, warum Ordnung im Arbeitsalltag wichtig ist, wie sie kreatives Arbeiten unterstützt und wie du die richtige Balance zwischen Struktur und kreativem Chaos findest.

blank

Burnout und Ordnung – wie hängt das zusammen?

Burnout kann sich schleichend entwickeln – und Ordnung spielt dabei oft eine größere Rolle, als wir denken. Warum Unordnung ein Symptom sein kann, Ordnung aber auch belasten kann, erfährst du im Video. Finde heraus, was dir jetzt wirklich hilft. Jetzt reinschauen!

blank

Geschenke. Geschenke! Geschenke? Ostertipps vom Aufräumexperten

Bald ist es soweit, und das alljährliche Osterfest steht wieder an.
In den Läden werden wir überschüttet mit Osterdeko aus kleinen Häschen, Küken und bunten Eiern, die Schokolade türmt sich meterhoch vor den Kassen und überall sind tolle Sonderangebote zu finden.
Doch ist das Osterfest vorbei, so stellt sich die große Frage: wohin mit den erhaltenen Geschenken, neu erworbenen Dekoartikeln und schönen Grußkarten?
Hier kommen einige Tipps und Tricks. 🙂