blank

Warum du den ‚inneren Monk‘ bitte nicht mehr erwähnen solltest

Was hat Ordnung mit psychischen Zwängen zu tun?
Viele von uns sagen im Alltag Dinge wie „Mein innerer Monk dreht durch“ – meist halb spaßhaft, wenn etwas nicht ganz akkurat ist. Doch was steckt hinter dieser Redewendung? Und warum sollten wir vorsichtiger mit solchen Aussagen sein?

Ordnungsliebe oder Zwangsstörung?

In unserem neuen Video nehmen wir dich mit in ein Thema, das oft verharmlost wird: der Zusammenhang zwischen Ordnung, Perfektionismus und psychischen Zwängen. Dabei geht es nicht um den typischen Ordnungstick, sondern um die ernste Frage, wo Ordnung aufhört und Zwang beginnt.

Warum der „innere Monk“ kein harmloser Spruch ist

Die Bezeichnung „innerer Monk“ stammt aus der gleichnamigen Serie über einen Ermittler mit Zwangsstörung – doch was im Fernsehen charmant inszeniert ist, bedeutet für Betroffene im echten Leben massiven Leidensdruck. Das Video klärt auf, wo Sprache verharmlost – und wo Verständnis beginnen sollte.

Wenn Ordnung nicht mehr möglich ist

Nicht alle Zwänge führen zu übertriebener Sauberkeit. Das Video zeigt auch, wie Zwangsgedanken und Zwangshandlungen Ordnung unmöglich machen können – etwa durch Entscheidungsängste oder extrem aufwändige Rituale. Eine Seite, die selten beleuchtet wird, aber genauso belastend ist.

Warum du dieses Video sehen solltest
Dieses Video ist kein Ratgeber, sondern ein Weckruf: für mehr Bewusstsein, für mehr Respekt im Umgang mit Sprache – und für mehr Verständnis gegenüber den Menschen, die mit Zwangsstörungen leben.

Teile den Beitrag:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Weitere interessante Beiträge

blank

Lebensmittelverschwendung in der DACH-Region

In der DACH-Region fallen pro Person jährlich rund 162 kg Lebensmittelabfälle an – insgesamt etwa 16,5 Mio. Tonnen. Ein grosser Teil entsteht in Haushalten. Bewusstes Einkaufen, richtige Lagerung und Resteverwertung helfen, Food Waste zu reduzieren. 🌍💚