Richtig organisieren – Die 5 wichtigsten Schritte

Um Ordnung schaffen zu können, braucht es im wesentlichem 5 einfache Schritte. Wenn du dich daran hältst, schaffst du es jeden Raum zu organisieren, sagt Jennifer Fredeweß.

Ich merke immer wieder, wenn ich zu Kunden fahre, dass schon die ersten Schritte zu einem organisierten Haushalt nicht bekannt sind. Dabei sind sie wirklich die Basics, die das “Aufräumen” von dem “Organisieren” unterscheidet.
Das hat mich jetzt dazu veranlasst, dass ich jetzt einmal einen Beitrag über genau diese Basics schreibe.

Die Basics bestehen aus 5 Schritten:

  1. Ausräumen
  2. Gruppieren
  3. Ausmisten
  4. Sinnvollen Platz finden
  5. Richtig einräumen

 

Schritt 1 – Ausräumen

Der erste Schritt wird häufig schon falsch gemacht. Es genügt nicht nur ein wenig im Schrank die Gläser hin und her zu rücken oder in der Schublade einfach etwas ein bisschen an die Seiten zu schieben und evtl. gerade hineinzulegen.

Es ist wichtig, dass wirklich alles ausgeräumt wird, sodass der Schrank oder die Schublade komplett leer ist. Hat man eine Kommode, sollte man dies auch nicht nur auf die eine Schublade reduzieren (es sei denn, Du weißt, dass alle anderen Schubladen bereits organisiert sind).

Warum ist es aber wichtig, wirklich alles auszuräumen?
Zum einen hat man dadurch die Gelegenheit gleich auch mal die Borten und Schubladen auszuwischen, denn wie oft macht man das, wenn alles voll steht. Außerdem ist es wichtig, einmal wirklich alles zu sehen. Wie viel ist wirklich von was vorhanden. Und diesen Überblick kann man nur dann erhalten, wenn wirklich alles ausgeräumt ist.

Wenn ich mir einen Raum, wie z. B. die Küche vornehme, dann räume ich tatsächlich alle Schränke und Schubladen aus – ohne Ausnahme.

Mit dem Ausräumen hat man dann den wichtigsten Schritt beim Organisieren gemacht.

Schritt 2 – Gruppieren

Im zweiten Schritt geht es weiter, indem man anfängt zu gruppieren. Alle Stifte beisammen, alle Zeitschriften beisammen, alle xxx beisammen. Dadurch bekommt man den perfekten Überblick darüber, was man wie häufig hat.

Dabei sollte man aufpassen, dass man für die jeweiligen Gruppen genügend Platz lässt, damit sich die Gruppen nicht vermischen.

Schritt 3 – Ausmisten

Im nächsten Schritt geht es nicht nur darum zu reduzieren. Ich nehme mir gerne 3 Wäschewannen* zur Hand. Die eine ist für “verschenken, verkaufen” die zweite für “gehört in einen anderen Raum” und die dritte für “wegschmeißen”. Man braucht natürlich nicht unbedingt eine Wäschewanne dafür – ein Bereich auf dem Fußboden reicht auch aus. Aber die Wanne zu verwenden hat einen großen Vorteil – ich kann sie schnell mal beiseite stellen, wenn ich den Platz für irgendetwas benötige.

Ich hatte schon einmal einen Beitrag über das Ausmisten geschrieben. In diesem Beitrag ist auch eine Entscheidungsmatrix zum Download für Dich bereitgestellt.

Schritt 4 – Sinnvollen Platz suchen

Das Wichtigste bei diesem Schritt ist das Wort “sinnvoll”. Ich versuche es einmal anhand der Küche zu erklären.

Die Küche kann man z. B. in unterschiedliche Zonen einteilen. Ein Bereich zum Kochen, einen zum Abwaschen, einen für die Zubereitung von Lebensmitteln usw.
Es würde doch wenig Sinn ergeben, die Kochtöpfe in der Nähe der Spüle aufzubewahren, oder? Viel mehr Sinn ergibt es, sie in der Nähe vom Herd einzuräumen. Ebenso die Lappen und Schwämme, die man zum Spülen benötigt. Sie sollten so nah wie möglich bei der Spüle aufbewahrt werden.

So spart man sich “lange” Wege und kann sogar in einer kleineren Küche mit zwei Leuten ohne Probleme unterschiedliche Dinge machen. Während der eine sich um das Kochen kümmert, kann der andere bereits abwaschen. Jeder hat seine Arbeitsmittel in seinem Bereich aufbewahrt und man kommt sich nicht so schnell in die Quere.

Schritt 5 – Richtig einräumen

Der letzte Schritt ist das richtige Einräumen der einzelnen Gegenstände. Die Dinge, die man häufig benötigt, sollten in einem Schrank weiter vorne eingeräumt werden, die, die man sehr selten braucht, können weiter hinten einen Platz finden.

Gerade, wenn man Schränke hat, die vielleicht auch noch sehr tief sind, machen Hilfsmitteln wie kleine Kisten oder eine weitere Borte, um Tiefe und Höhe optimal auszunutzen, durchaus Sinn.

Wichtig ist aber auch, dass nicht 100 % des Platzes in den Schränken und Schubladen ausgenutzt werden. Grundsätzlich sind 80 % ein guter Richtwert, damit man noch einfach alles erreichen kann.

Man kann durchaus die Schritte 1–3 zusammenfassen und gleichzeitig erledigen. Wenn man besonders entscheidungsfreudig ist und es einem leicht fällt auszumisten und zu sortieren, dann kann dies einiges an Zeit sparen. Ist man sich eher unsicher, ergibt es Sinn sich die Schritte 1–3 auch wirklich Schritt für Schritt vorzunehmen und dafür etwas mehr Zeit einzuplanen.

Teile den Beitrag:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Weitere interessante Beiträge

Babys Wickelkommode sortieren – von B wie Body bis W wie Windeln

Hi! Schön, dass du da bist. 🙂 Ich bin Nora, Aufräumcoach und seit neuestem auch Bloggerin.

In diesem Blog soll es um die Wickelkommode gehen, denn: Wer kennt es nicht? Unsere süßen kleinen Babys wachsen rasant und schon bald passt die erste Größe nicht mehr. So ist ein stetiger Wechsel in der Wickelkommode – und eine gute Sortierung spart eine Menge Arbeit.

Fröhliche Weihnachten – trotz Chaos?

Wie gehst du damit um, wenn du das Gefühl hast, an Weihnachten im Chaos zu versinken?
Bettina Tusk ist EINFACH | GUT | SORTIERT und schreibt darüber, das Fest der Liebe in stürmischen Zeiten zu meistern.

on.storage Plattform auf dem Laptop und Handy

Mehr Platz & Ordnung in deinem Zuhause – Lagere, was du willst, wann du willst mit komfortablem & flexiblem Lagerraum!

Platzmangel ist eine der größten Herausforderungen des modernen Wohnens, insbesondere in urbanen Gebieten und kleinen Wohnungen. Begrenzter Stauraum führt oft dazu, dass Gegenstände sich stapeln, der Überblick verloren geht und Wohnräume überfüllt wirken. Doch ein aufgeräumtes Zuhause ist weit mehr als nur ein optischer Gewinn. Intelligente Lagerraum-Lösungen bieten eine ideale Möglichkeit, Platz effizient zu nutzen, Ordnung dauerhaft zu bewahren und strategisch sinnvoll Gegenstände auszulagern.