Ordnungscoaching zu verschenken – Was hinter dem Pro Bono Projekt der Ordnungswelt steckt

Zum World Organizing Day verschenken über 100 Ordnungsexpert:innen ihre Zeit. Das Pro Bono Projekt der Ordnungswelt unterstützt Menschen, die sich Ordnung im Alltag wünschen, aber aktuell nicht leisten können. Jetzt bewerben oder das Projekt weiterempfehlen!
blank

Ordnung ist mehr als nur Aufräumen

Wenn das Chaos im Außen das Denken im Inneren lähmt, wird Ordnung zur echten Lebenshilfe. Zum World Organizing Day am 20. Mai zeigt die Ordnungswelt, warum Ordnung manchmal kein Luxus ist – sondern essenziell. Und was das mit mentaler Gesundheit, finanzieller Belastung und dem Mut zur Veränderung zu tun hat, erfährst du in unserem neuen YouTube-Video.

Ein Tag, der Menschen bewegt

Im Mittelpunkt steht das Pro Bono Projekt der Ordnungswelt, bei dem über 100 Ordnungsexpert:innen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum ihre Zeit verschenken – an Menschen und Institutionen, die sich professionelle Unterstützung aktuell nicht leisten können. Ob überforderte Familien, soziale Einrichtungen oder belastete Einzelpersonen: Hier geht es nicht um Hochglanzschränke, sondern um echte Entlastung im Alltag.

Das Video zeigt, warum der World Organizing Day viel mehr ist als ein Aktionstag – er ist eine Einladung, Ordnung neu zu denken. Es geht nicht um Perfektion, sondern um Struktur, Teilhabe und Lebensqualität. Und darum, wie man sich auch ohne großes Budget Hilfe holen kann.

Ordnung als Zeichen von Selbstfürsorge

Du erfährst im Video, wie du dich oder andere für ein kostenloses Coaching bewerben kannst. Das kürzlich stattgefundene Live-Event mit Franzi hat gezeigt: Ordnung kann den Alltag erleichtern, entlasten und emotional stabilisieren. Jetzt liegt es an dir: Reich das Video weiter, wenn du jemanden kennst, der genau das braucht. Oder bewirb dich selbst – der erste Schritt ist leichter als gedacht.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Teile den Beitrag:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Weitere interessante Beiträge

Death Cleaning die schwedische Art fürs Alter zu sorgen, Elternhaus auflösen, gutinordnug, Eltern , Verkleinern

Das Elternhaus ausräumen – Wir tragen Euch im Herzen, nicht im Umzugskarton

Wie gehen Angehörige mit dem Ausräumen eines Elternhauses um? Welcher emotionale Prozess steckt hinter dem „Death Cleaning“, bei dem Angehörige die Hinterlassenschaften ihrer Eltern sortieren müssen. Oder sollten sie es zu Lebzeiten gemeinsam tun? Es geht darum, bewusst zu entscheiden, was bleibt und was losgelassen wird, um spätere Überforderung zu vermeiden. Frühzeitig mit der Ordnung beginnen, sorgt für Entlastung und Raum für wertvolle Erinnerungen.

blank

Digitale Vorsorge: Warum Ordnung auch im Ernstfall zählt

Was passiert, wenn du plötzlich nicht mehr selbst entscheiden kannst? In unserem neuen YouTube-Video zeigt Verena, wie sie mit Jura Direkt Vorsorge, Nachlass und Vollmachten geregelt hat – digital, nachvollziehbar und mit einem beruhigenden Gefühl. Jetzt reinschauen und Klarheit schaffen!