Deine Welt für mehr Ordnung

  • Experten Login
  • Kunden Login
  • Anbieter Login
  • Experten Login
  • Kunden Login
  • Anbieter Login
Facebook Pinterest Instagram Linkedin
cropped-Ordnungswelt-Logo.png
  • Ordnungstipps
    • Blog
      • Alle Blogbeiträge
    • Podcasts
    • YouTube
    • Ordnungsbücher
    • Ordnung in den Medien
  • Experten finden
    • Experte werden
  • Onlinekurse
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Über uns
  • Pro Bono Projekt
Menü
  • Ordnungstipps
    • Blog
      • Alle Blogbeiträge
    • Podcasts
    • YouTube
    • Ordnungsbücher
    • Ordnung in den Medien
  • Experten finden
    • Experte werden
  • Onlinekurse
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Über uns
  • Pro Bono Projekt
0,00 € 0 Warenkorb

Ordnung in Schubladen

Michaela Löser
Michaela Löser
Alle Beiträge dieses Experten
>> Zum Experten Profil
Sogenannte Kramschubladen hat doch jeder Haushalt, oder nicht? Michaela Löser verrät dir, wie du mehr Ordnung in deinen Schubladen halten kannst.

Wie steht es mit der Ordnung in Schubladen bei dir zu Hause und wie viel Schubladen hast du überhaupt? Es gibt sehr viele verschiedene Schubladen, z. B. Kramschubladen, Schubladen für Büromaterial, für Kleidung, Küchenutensilien, Lebensmittel, Kosmetik, Schlösser und Schlüssel, Heimwerkerartikel, Bastelmaterial und so könnte ich die Liste wahrscheinlich ewig fortsetzen. Eines haben alle Schubladen gemeinsam. Sie haben großes Potenzial unübersichtlich, unsortiert und oft sehr unordentlich zu sein. Lass uns mal auf ein paar dieser Schubladen eingehen.

Kramschubladen

Hast du auch auf dem Flur in der Kommode oder im Wohnzimmer oder Küche eine Kramschublade, wo alles Mögliche ohne Kategorisierung hineinwandert? Es ist völlig ok, so eine Schublade zu haben. Es ist nur wichtig, dass du weißt, was darin ist. Meistens sind das Dinge, die man kurz vor dem Gehen noch schnell mitnimmt oder die immer mal wieder auf die Schnelle gebraucht werden. Oft liegen Sonnenbrillen, kleine Geldbeutel, Haargummi, Feuerzeug, Schlüsselbänder und ein paar andere Dinge darin. Auch diese Schublade kann man mit Miniboxen oder leeren Quarkbechern unterteilen, um mehr Überblick zu erhalten. Schlüsselbänder kann man z. B. zusammenbinden, damit sie nicht lose rumfliegen.

Schublade für Technik

Kleintechnik wie Ladekabel, Taschenlampe, Kopfhörer, Verlängerungsschnur, Batterien etc. kannst du in einer Schublade zusammenfassen. Auch hier kannst du sie durch Trennsysteme innerhalb der Schublade übersichtlich aufbewahren. Eine wie ich finde, witzige Idee ist, die Kabel in leeren Toilettenpapierrollen für hochkant in die Schublade zu stellen. Möglichst in einen kleinen Karton, damit die Röllchen nicht umfallen. Bei Kabeln ist es ratsam, diese mit einem kleinen Aufkleber zu beschriften, zu welchem Gerät sie gehören.

Schublade für Büromaterial

Für die Aufbewahrung von Büromaterial wie Stifte, Umschläge, Briefmarken, Schere, Klebeband etc. eignen sich ebenfalls Unterteilungen. Nutze dazu Schubladeneinsätze*. Wichtige Dokumente solltest du in einer extra Schublade sammeln und sie nicht mit Büromaterial vermischen.

Schublade für Heimwerkerartikel

Filzgleiter, Klebehaken, Nägel und Hammer können auch eine eigene Schublade bekommen. Arbeite auch hier mit Unterteilungen, je nachdem wie groß dein Sammelsurium an Heimwerkerartikeln ist. Zum ineinander stecken in verschiedenen Größen gibt es welche im Baumarkt, welche dann ganz individuell zusammengestellt werden können.  Wenn die Schublade nicht mehr ausreicht, hast Du bestimmt schon einen Werkzeugkoffer oder sogar einen Kellerraum dafür.

Schublade für Schlüssel und Schlösser

Fahrradschlösser, Ersatzschlüssel und Schlüsselbänder könnten auch eine separate Schublade oder einen separaten Teil einer anderen Schublade bekommen. Es kommt darauf, an, wie viel du besitzt und wie viel Platz du dafür brauchst.

Schublade für Kleidung

Hast du deine Unterwäsche oder Kleidung in Schubladen wie kleine Wühlkisten, ziehst du sehr wahrscheinlich immer die gleichen Sachen an oder nur die, welche oben liegen, weil dir einfach der Überblick fehlt. So schlummern Sachen irgendwo hinten oder unten in deiner Schublade, die sehr wenig oder nie getragen werden. Definiere als Erstes die Sachen in der Kleidungsschublade. Versuche nach Sorte zu trennen. Entweder pro Schublade oder du trennst ganz klar mit einer Unterteilung ab. Dann können zu den Schals auch noch z. B. Socken kommen. Für bessere Übersicht stellst du die Sachen hochkant in die Boxen. Socken, Unterwäsche und vor allem Kindersachen kannst du so ganz leicht überblicken. Ist die Schublade zu groß, nimm dir Schubladenteiler* zur Hilfe. Grundsätzlich sind Schubladen für Wäsche oder Kleidung besser geeignet als Einlegeböden, da man bis hinten an die Sachen herankommt. Prüfe die Möglichkeit, Schubladen nachzurüsten, um die Schranktiefe auszunutzen.

Schublade Küche

Es erleichtert den Überblick der Küchenschubladen sehr, wenn du von oben auf den Inhalt schauen kannst und gleich siehst, was drin ist. So kannst du beispielsweise Gewürze gut sortiert im Überblick behalten. Dazu solltest die Gläschen und Boxen nicht nur seitlich, sondern auch von oben beschriften. In der Küchenschublade kannst du auch Spannstangen als seitliche Abgrenzung benutzen. Grundsätzlich gilt für mehr Ordnung und Überblick die Kategorisierung von Dingen. Gleiche Beschriftung und auch Behältnisse bringen Ruhe und Ordnung in Schubladen. Lagerst du Geschirr in Schubladen, eignen sich Tellerstapelhalter*, damit die Teller nicht wegrutschen. Prüfe die Belastung der Schublade und mische Leichtes und Schweres. Bretter und Deckel kannst du hochkant an die Seite stellen. Bevorzuge auch hier Schübe statt Einlegeböden, um die Schranktiefe gut auszunutzen.

Sortieren und Ordnung in Schubladen

Vor dem Sortieren kommt bekanntlich erst einmal aussortieren. Entsorge alles, was keinen Sinn mehr macht oder du es ewig nicht benutzt hast. Wahrscheinlich wirst du es dann auch nicht mehr benötigen. Danach kommt das Sortieren. Hier legst du alles zusammen, was zu einer Kategorie gehört und schaust wie viel Platz es braucht. So kannst du entscheiden, welche Unterteilungsmöglichkeit in Frage kommt. Achte darauf, noch Platz für Zuwachs zu lassen. Die Menge bestimmt dann die Größe der Unterteilung.

Brauchst du Hilfe bei der Sortierung und Strukturierung deiner Schubladen? Ich unterstütze dich gern.

Michaela Löser

*Die Links, die mit einem Stern versehen wurden, sind Amazon Partnerlinks. Kaufst du eines der Produkte, unterstützt du mich damit, indem ich eine kleine Provision erhalte. Keine Angst, für dich entstehen keinerlei Extrakosten.

Teile den Beitrag mit anderen:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn
Michaela Löser
Michaela Löser
Alle Beiträge dieses Experten
>> Zum Experten Profil

Responses

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Antworten abbrechen

Inhaltsverzeichnis

PrevVorheriger ArtikelSo kannst du eine Ordnungsroutine entwickeln, die wirklich funktioniert
Nächster ArtikelOrdnung im Sommer: Tipps für einen entspannten UrlaubNächster

Weitere interessante Beiträge

5 Tipps, mit denen du den Alltag leichter meisterst

Routinen sind aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Wir alle haben Routinen, ob bewusst oder unbewusst. Sie geben uns Struktur und helfen uns dabei, unsere Aufgaben effektiver und effizienter zu erledigen. Doch warum sind Routinen so wichtig? In diesem Beitrag erfährst du, warum es sich lohnt, Routinen bewusst zu entwickeln und welche positiven Auswirkungen sie auf dein Leben haben können.

Ordnung im Schlafzimmer

9 wirksame Tipps wie Du Deinen Schlaf durch Ordnung im Schlafzimmer verbesserst

Kannst Du nachts nicht gut schlafen? Passend zum Weltschlaftag im März verrate ich Dir, wie Du Deinen Schlaf durch Ordnung im Schlafzimmer verbessern kannst.

52 Wochen, 52 Aufgaben – 9 bis 12

Neue Woche – neue Aufgabe. Die Küche stellt einen ganz besonderen Raum in der Wohnung dar und bedarf deshalb besonderer Aufmerksamkeit.

5 Fehler, die beim Frühjahrsputz gemacht werden

Wusstest du, dass du beim Frühjahrsputz viele Fehler machen kannst? Wenn dir die richtige Planung fehlt und du deshalb deutlich mehr Zeit und Energie aufwenden musst? Erfahre hier, wie du die größten Fehler beim Frühjahrsputz vermeidest.

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Widerrufsrecht
  • Widerrufsrecht digital
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Widerrufsrecht
  • Widerrufsrecht digital

Service

  • Kundenservice
  • Newsletter
  • Über uns
  • Zahlweisen
  • Widerrufsformular
  • Kundenservice
  • Newsletter
  • Über uns
  • Zahlweisen
  • Widerrufsformular

Zahlarten

  • Überweisung

Wir senden nach

Deutschland und Österreich

Alle Preise in Euro inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten, wenn nicht anders beschrieben.

© 2022 Ordnungswelt. Alle Rechte vorbehalten

Clear Clear All

Mach den Test

Welcher Ordnungstyp bist du?

Mach den kurzen Test und erfahre, welches Ordnungssystem für dich am besten funktioniert.

Test starten

Hol dir deinen Starter-Guide in die Ordnung

Keine Ahnung, wo du anfangen sollst?

Der Starter-Guide in die Ordnung ist ein Leitfaden, der dir den Weg in die Ordnung zeigt.

0 Euro – Du bekommst sofort ein 10-seitiges PDF per E-Mail zugeschickt.