

Wie steht es mit der Ordnung in Schubladen bei dir zu Hause und wie viel Schubladen hast du überhaupt? Es gibt sehr viele verschiedene Schubladen, z. B. Kramschubladen, Schubladen für Büromaterial, für Kleidung, Küchenutensilien, Lebensmittel, Kosmetik, Schlösser und Schlüssel, Heimwerkerartikel, Bastelmaterial und so könnte ich die Liste wahrscheinlich ewig fortsetzen. Eines haben alle Schubladen gemeinsam. Sie haben großes Potenzial unübersichtlich, unsortiert und oft sehr unordentlich zu sein. Lass uns mal auf ein paar dieser Schubladen eingehen.
Kramschubladen
Hast du auch auf dem Flur in der Kommode oder im Wohnzimmer oder Küche eine Kramschublade, wo alles Mögliche ohne Kategorisierung hineinwandert? Es ist völlig ok, so eine Schublade zu haben. Es ist nur wichtig, dass du weißt, was darin ist. Meistens sind das Dinge, die man kurz vor dem Gehen noch schnell mitnimmt oder die immer mal wieder auf die Schnelle gebraucht werden. Oft liegen Sonnenbrillen, kleine Geldbeutel, Haargummi, Feuerzeug, Schlüsselbänder und ein paar andere Dinge darin. Auch diese Schublade kann man mit Miniboxen oder leeren Quarkbechern unterteilen, um mehr Überblick zu erhalten. Schlüsselbänder kann man z. B. zusammenbinden, damit sie nicht lose rumfliegen.
Schublade für Technik
Kleintechnik wie Ladekabel, Taschenlampe, Kopfhörer, Verlängerungsschnur, Batterien etc. kannst du in einer Schublade zusammenfassen. Auch hier kannst du sie durch Trennsysteme innerhalb der Schublade übersichtlich aufbewahren. Eine wie ich finde, witzige Idee ist, die Kabel in leeren Toilettenpapierrollen für hochkant in die Schublade zu stellen. Möglichst in einen kleinen Karton, damit die Röllchen nicht umfallen. Bei Kabeln ist es ratsam, diese mit einem kleinen Aufkleber zu beschriften, zu welchem Gerät sie gehören.
Schublade für Büromaterial
Für die Aufbewahrung von Büromaterial wie Stifte, Umschläge, Briefmarken, Schere, Klebeband etc. eignen sich ebenfalls Unterteilungen. Nutze dazu Schubladeneinsätze*. Wichtige Dokumente solltest du in einer extra Schublade sammeln und sie nicht mit Büromaterial vermischen.
Schublade für Heimwerkerartikel
Filzgleiter, Klebehaken, Nägel und Hammer können auch eine eigene Schublade bekommen. Arbeite auch hier mit Unterteilungen, je nachdem wie groß dein Sammelsurium an Heimwerkerartikeln ist. Zum ineinander stecken in verschiedenen Größen gibt es welche im Baumarkt, welche dann ganz individuell zusammengestellt werden können. Wenn die Schublade nicht mehr ausreicht, hast Du bestimmt schon einen Werkzeugkoffer oder sogar einen Kellerraum dafür.
Schublade für Schlüssel und Schlösser
Fahrradschlösser, Ersatzschlüssel und Schlüsselbänder könnten auch eine separate Schublade oder einen separaten Teil einer anderen Schublade bekommen. Es kommt darauf, an, wie viel du besitzt und wie viel Platz du dafür brauchst.
Schublade für Kleidung
Hast du deine Unterwäsche oder Kleidung in Schubladen wie kleine Wühlkisten, ziehst du sehr wahrscheinlich immer die gleichen Sachen an oder nur die, welche oben liegen, weil dir einfach der Überblick fehlt. So schlummern Sachen irgendwo hinten oder unten in deiner Schublade, die sehr wenig oder nie getragen werden. Definiere als Erstes die Sachen in der Kleidungsschublade. Versuche nach Sorte zu trennen. Entweder pro Schublade oder du trennst ganz klar mit einer Unterteilung ab. Dann können zu den Schals auch noch z. B. Socken kommen. Für bessere Übersicht stellst du die Sachen hochkant in die Boxen. Socken, Unterwäsche und vor allem Kindersachen kannst du so ganz leicht überblicken. Ist die Schublade zu groß, nimm dir Schubladenteiler* zur Hilfe. Grundsätzlich sind Schubladen für Wäsche oder Kleidung besser geeignet als Einlegeböden, da man bis hinten an die Sachen herankommt. Prüfe die Möglichkeit, Schubladen nachzurüsten, um die Schranktiefe auszunutzen.
Schublade Küche
Es erleichtert den Überblick der Küchenschubladen sehr, wenn du von oben auf den Inhalt schauen kannst und gleich siehst, was drin ist. So kannst du beispielsweise Gewürze gut sortiert im Überblick behalten. Dazu solltest die Gläschen und Boxen nicht nur seitlich, sondern auch von oben beschriften. In der Küchenschublade kannst du auch Spannstangen als seitliche Abgrenzung benutzen. Grundsätzlich gilt für mehr Ordnung und Überblick die Kategorisierung von Dingen. Gleiche Beschriftung und auch Behältnisse bringen Ruhe und Ordnung in Schubladen. Lagerst du Geschirr in Schubladen, eignen sich Tellerstapelhalter*, damit die Teller nicht wegrutschen. Prüfe die Belastung der Schublade und mische Leichtes und Schweres. Bretter und Deckel kannst du hochkant an die Seite stellen. Bevorzuge auch hier Schübe statt Einlegeböden, um die Schranktiefe gut auszunutzen.
Sortieren und Ordnung in Schubladen
Vor dem Sortieren kommt bekanntlich erst einmal aussortieren. Entsorge alles, was keinen Sinn mehr macht oder du es ewig nicht benutzt hast. Wahrscheinlich wirst du es dann auch nicht mehr benötigen. Danach kommt das Sortieren. Hier legst du alles zusammen, was zu einer Kategorie gehört und schaust wie viel Platz es braucht. So kannst du entscheiden, welche Unterteilungsmöglichkeit in Frage kommt. Achte darauf, noch Platz für Zuwachs zu lassen. Die Menge bestimmt dann die Größe der Unterteilung.
Brauchst du Hilfe bei der Sortierung und Strukturierung deiner Schubladen? Ich unterstütze dich gern.
Michaela Löser
Teile den Beitrag mit anderen:
Inhaltsverzeichnis
Weitere interessante Beiträge

Routinen im Büro – Helfer um den Überblick zu behalten!
Routinen sind im Büro unerlässlich, um die Struktur in Deinen Dokumenten – egal ob Papier oder digital – aufrechtzuerhalten.
In diesem Beitrag möchte ich Dir ein paar Inspirationen geben, wie solch eine Routine aussehen könnte, damit Du dauerhaft Freude an der Büroarbeit hast.
Lass Dich inspirieren und werde kreativ, es gibt – wie immer – viele Wege, die nach Rom führen!

Herbstliche Ordnung: Vier praktische Tipps für ein organisiertes Zuhause und entspannte Herbsttage
Herbstliche Ordnung – 4 Tipps für ein organisiertes Zuhause im Herbst: Sommerutensilien Aussortieren, Balkongemütlichkeit, Auto-Check und Deko Sichten. Für Ordnung und Freude in der kalten Jahreszeit!

Ausmisten mit der 4-Wort-Frage
Unsicherheiten beim Aussortieren? Du hast Angst, falsche Entscheidungen zu treffen? Mit dieser einfachen aber bedeutungsvollen 4-Wort-Frage triffst du authentische Entscheidungen für und gegen Gegenstände, die du nicht bereuen wirst.

Hilfe, mein Büro versinkt im Papierchaos!
Wie bekomme ich mein Papierchaos im Büro in den Griff, sodass ich wieder den Überblick über meine Dokumente und Fristen bzw. Aufgaben aus den Dokumenten erhalte?
Auf diese Fragen möchte ich in diesem Blog-Beitrag eingehen und Dir einen Impuls geben, damit Du die Ärmel hochkrempelst und direkt loslegen kannst.
Responses