Ordnung im Kinderzimmer – so geht Aufräumen mit Kindern (wirklich)

Echte Aufräumhilfe für echte Familien: In der Live-Session mit Franzi von „räum dich glücklich“ räumen wir gemeinsam ein Kinderzimmer auf und sprechen über Routinen, Verantwortung, Vorbilder und emotionale Hürden beim Loslassen – ehrlich, unperfekt, inspirierend.
blank

Was passiert, wenn Ordnungsexpertinnen in echte Kinderzimmer schauen?
In unserer neuen Live-Aufräum-Session werfen wir einen ehrlichen Blick in den Familienalltag. Gemeinsam mit Franzi von „räum dich glücklich“ räumen wir kein gestelltes Instagram-Zimmer auf, sondern ein echtes, lebendiges Zuhause – inklusive Glitzer, Playmobil und dem ganz normalen Chaos.

Wie Aufräumen mit Kindern wirklich funktioniert
Im Video sprechen wir offen über die Realität von Familien, über Routinen, Verantwortung und das Vorbildsein als Eltern. Was brauchen Kinder wirklich? Wie viel Mitbestimmung tut gut? Und wie kann man Ordnung spielerisch und stressfreier in den Alltag integrieren?

Gemeinsam entdecken wir praktische Tipps, kleine Gamechanger und große Aha-Momente: von Playmobil-Systemen bis hin zu emotionalen Loslass-Prozessen. Das Besondere? Die Kamera läuft live mit – ungeschönt und praxisnah.

Warum du das Video sehen solltest
Diese Session ist keine Theorie, sondern echte Familienrealität. Du bekommst nicht nur Inspiration, sondern auch Mut, selbst loszulegen – mit dem, was ist. Schau rein, wenn du wissen willst, wie Ordnung im Kinderzimmer alltagstauglich, liebevoll und individuell funktionieren kann.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Teile den Beitrag:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Weitere interessante Beiträge

Death Cleaning die schwedische Art fürs Alter zu sorgen, Elternhaus auflösen, gutinordnug, Eltern , Verkleinern

Das Elternhaus ausräumen – Wir tragen Euch im Herzen, nicht im Umzugskarton

Wie gehen Angehörige mit dem Ausräumen eines Elternhauses um? Welcher emotionale Prozess steckt hinter dem „Death Cleaning“, bei dem Angehörige die Hinterlassenschaften ihrer Eltern sortieren müssen. Oder sollten sie es zu Lebzeiten gemeinsam tun? Es geht darum, bewusst zu entscheiden, was bleibt und was losgelassen wird, um spätere Überforderung zu vermeiden. Frühzeitig mit der Ordnung beginnen, sorgt für Entlastung und Raum für wertvolle Erinnerungen.