Deine Welt für mehr Ordnung

  • Experten Login
  • Kunden Login
  • Anbieter Login
  • Experten Login
  • Kunden Login
  • Anbieter Login
Facebook Pinterest Instagram Linkedin
cropped-Ordnungswelt-Logo.png
  • Ordnungstipps
    • Blog
      • Alle Blogbeiträge
    • Podcasts
    • YouTube
    • Ordnungsbücher
    • Ordnung in den Medien
  • Experten finden
    • Experte werden
  • Onlinekurse
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Über uns
  • Pro Bono Projekt
Menü
  • Ordnungstipps
    • Blog
      • Alle Blogbeiträge
    • Podcasts
    • YouTube
    • Ordnungsbücher
    • Ordnung in den Medien
  • Experten finden
    • Experte werden
  • Onlinekurse
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Über uns
  • Pro Bono Projekt
0,00 € 0 Warenkorb

Kleine Wohnung einrichten – schön wie im Tiny House

Carola Böhmig
Carola Böhmig
Alle Beiträge dieses Experten
>> Zum Experten Profil
Eine kleine Wohnung einrichten macht viel Spaß. Lese hier, worauf du dabei achten solltest, um deine Mini-Wohnung zur echten Größe zu bringen.
kleine Wohnung einrichten

Wohnen ist mittlerweile richtig teuer geworden. Viele arrangieren sich also mit Mini-Wohnungen oder entscheiden sich ganz bewusst für wenig Platz. Da kann es schonmal eng werden, aber das muss ja nicht zum Problem werden. Wir sehen es immer mehr: Auch in einem Tiny House fühlt man sich wohl und vermisst dabei (fast) nichts vom großen Wohnen. Ich schaue mit dir mal genauer hin, wie du eine kleine Wohnung einrichten kannst und zu mehr Größe bringst.

Eine wichtige Regel ist: Gleiche Farben schaffen Weite

Wir fangen beim Fußboden an: Sorge möglichst für einheitlichen Bodenbelag durch alle Räume. Mit Kunststoffbelag klappt das sogar bis ins Bad und die Küche hinein.

Wenn du dazu einen Teppich aussuchst, dann bedenke, daß starke Kontraste Flächen einengen und die Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Das heisst: Ein bunter Teppich macht den Raum kleiner, als ein farblich angepasster Teppich. Lösungsbeispiel: Ein Teppich in taupe auf Eichenlaminat kann super-kuschelig wirken, ohne selbst ein Hingucker zu sein. Er lässt dem Raum seine Größe, weil er nicht ablenkt. Stattdessen können andere Einrichtungsgegenstände mit ihrer Farbe wirken, z.B. eine auffällige Lampe.

Kontraste gezielt einsetzen

Am besten ist es, wenn Wand und Boden eine Einheit bilden, „ineinander fliessen“. Zu dem Beispiel Eichenlaminat am Boden wäre also ein kühler Sandton eine gute Wahl als Basis-Wandfarbe der Wohnung.

Du möchtest aber mehr BÄÄM, mehr Hingucker in deiner kleinen Wohnung einrichten? Ja, sicher, aber schau genau, wohin. Vielleicht hast du ein Sofa in blau, oliv oder gar rosa? Dann passe die Wand hinter deinem Sofa farblich an – und ich meine: genau an! Aber nur die eine Wand! Du wirst sehen, auch das gibt Weite, weil wenig Kontrast entsteht. Es „fliesst“ wieder ineinander über, selbst, wenn der Farbton dunkel sein sollte.

Die Anzahl der Farben sollte WENIG sein

1-2-3: Eine Basisfarbe – die Hauptfarbe für all deine Wände. Eine Ergänzungsfarbe – einzelne Flächen, unaufdringlich und angepasst. Und dann die Akzentfarbe – der Hingucker an wenigen ausgesuchten Stellen.

Um bei meinen Beispielen zu bleiben: Boden in Eichenlook, Wände kühles Sand, Ergänzungsfarbe warmes grau oder das blau deines Sofas. Akzentfarbe rot – eine Vase, ein Kissen, eine Decke, mehr nicht.

Kleine Wohnung – kleine Möbel

Die Zeiten von monumentalen Schrankwänden sind vorbei, wie schön. Es gibt so viel tolle Möbel, um kleine Wohnungen einzurichten. Sie sind nicht massiv, sondern wirken leicht und wie selbstverständlich im Raum: Schmale Schränke auf zarten Füßen, ergänzende Systemmöbel in sanften Farben. Herrlich.

Trotzdem: Nimm davon lieber weniger als mehr, damit Platz für ein wenig NICHTS bleibt, für den freien Boden und freie Wände. Das schafft die Weite, die kleine Räume brauchen. Und HEY, wenige Stauraum-Möbel sind immer ein guter Grund, regelmässig auszumisten ;-).

Möbel mit Mehrfachfunktion

Den Schreibtisch als Esstisch nutzen oder umgekehrt …? Na klar! Das ist nicht nur praktisch, es ist auch schön individuell. Zeig mal, wie kreativ du sein kannst! Der Beistelltisch mit Hohlraum, der gleichzeitig ein Sitzhocker ist. Das Regal, das sich zum Schreibtisch ausklappen lässt. Vielleicht sogar mit integrierten Fächern für dein Schreibtisch-Kleinzeug.

Hoch hinaus statt breit gezogen

Merke: Wenn du in die Höhe gehen kannst, sparst du viel Raum in der Breite. Wenn es um Schränke geht, nutze so viel Raum nach oben, wie möglich. Das kann dir schonmal einen ganzen Meter in der Breite sparen.

Freiheit für die Füße

Halte deinen Fußboden möglichst frei. Verzichte lieber auf Accessoires, die auf dem Boden stehen. Dazu gehört die hübsche Laterne genauso wie die Stehlampe, die eventuell auch ein Klemmspot sein könnte. Ein freier Fußboden wirkt großzügig. Auch Möbel mit schmalen Beinen sind schön luftig.

Du findest übrigens Artikelempfehlungen in den Ordnungswelten – ich empfehle besonders gern Nützliches und Kleinmöbel, die wenig Raum brauchen :-). Wenn du Fragen zum kleinen Wohnen hast, schreib mir einfach. Es ist mein liebstes Spezialgebiet :-).

Carola und Raumonie

Teile den Beitrag mit anderen:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn
Carola Böhmig
Carola Böhmig
Alle Beiträge dieses Experten
>> Zum Experten Profil

Responses

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Antworten abbrechen

Inhaltsverzeichnis

PrevVorheriger ArtikelWie du mit dem Aufräumen beginnst – auch, wenn du noch nicht richtig bereit bist
Nächster ArtikelMit dem Jahreswechsel kommt ganz viel ZeitNächster

Weitere interessante Beiträge

5 Tipps, mit denen du den Alltag leichter meisterst

Routinen sind aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Wir alle haben Routinen, ob bewusst oder unbewusst. Sie geben uns Struktur und helfen uns dabei, unsere Aufgaben effektiver und effizienter zu erledigen. Doch warum sind Routinen so wichtig? In diesem Beitrag erfährst du, warum es sich lohnt, Routinen bewusst zu entwickeln und welche positiven Auswirkungen sie auf dein Leben haben können.

Ordnung im Schlafzimmer

9 wirksame Tipps wie Du Deinen Schlaf durch Ordnung im Schlafzimmer verbesserst

Kannst Du nachts nicht gut schlafen? Passend zum Weltschlaftag im März verrate ich Dir, wie Du Deinen Schlaf durch Ordnung im Schlafzimmer verbessern kannst.

52 Wochen, 52 Aufgaben – 9 bis 12

Neue Woche – neue Aufgabe. Die Küche stellt einen ganz besonderen Raum in der Wohnung dar und bedarf deshalb besonderer Aufmerksamkeit.

5 Fehler, die beim Frühjahrsputz gemacht werden

Wusstest du, dass du beim Frühjahrsputz viele Fehler machen kannst? Wenn dir die richtige Planung fehlt und du deshalb deutlich mehr Zeit und Energie aufwenden musst? Erfahre hier, wie du die größten Fehler beim Frühjahrsputz vermeidest.

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Widerrufsrecht
  • Widerrufsrecht digital
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Widerrufsrecht
  • Widerrufsrecht digital

Service

  • Kundenservice
  • Newsletter
  • Über uns
  • Zahlweisen
  • Widerrufsformular
  • Kundenservice
  • Newsletter
  • Über uns
  • Zahlweisen
  • Widerrufsformular

Zahlarten

  • Überweisung

Wir senden nach

Deutschland und Österreich

Alle Preise in Euro inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten, wenn nicht anders beschrieben.

© 2022 Ordnungswelt. Alle Rechte vorbehalten

Clear Clear All

Mach den Test

Welcher Ordnungstyp bist du?

Mach den kurzen Test und erfahre, welches Ordnungssystem für dich am besten funktioniert.

Test starten

Hol dir deinen Starter-Guide in die Ordnung

Keine Ahnung, wo du anfangen sollst?

Der Starter-Guide in die Ordnung ist ein Leitfaden, der dir den Weg in die Ordnung zeigt.

0 Euro – Du bekommst sofort ein 10-seitiges PDF per E-Mail zugeschickt.