blank

Hilfe! Die häusliche Ordnung hängt schief!

Fehlende Ordnung kann eine Partnerschaft ganz schön belasten. Wie geht man am besten damit um, und wie findet man machbare Lösungen?
blank

Das passiert vor allem dann, wenn einer der Lebenspartner es mit dem Aufräumen nicht so genau nimmt. Tatsächlich ist das häufigste Streitthema in Partnerschaften die häusliche Ordnung.

Wenn es um Ordnung geht, sind wir empfindlich und es fällt uns schwer, Verständnis für unser anders-tickendes Gegenüber aufzubringen. Aber was können wir tun, damit wir mehr Aufräumharmonie in unser Zuhause lassen?

Jede/r sieht häusliche Ordnung anders

Was für die einen bereits ordentlich ist, ist es für die anderen noch lange nicht… unabhängig, ob Mann oder Frau. Jede Person hat hierin langjährige Gewohnheiten und Automatismen. Wir wissen, dass man systematisch vorgehen muss, um feste Gewohnheiten zu verändern.

Als erstes einfach mal ein ordentliches Gespräch führen

Wenn ich nicht genau weiss, wie mein Gegenüber die häusliche Ordnung sieht und damit umgeht, kann ich mich nicht auf seine/ihre Sichtweise einlassen. Es gibt immer eine Logik und persönliche Gründe hinter jeder Handhabung. Die sollte kennen. Erst dann können Verständnis und Lösungen entstehen. Funktionierende Lösungen kann man nur entwickeln, wenn man die Tiefe kennt.

Ordnungsgewohnheiten erkennen

Es sind doch immer die gleichen Situationen, die zur Unordnung führen. Beispielsweise, wenn beim Nachhausekommen kein Platz für die angehabten Schuhe mehr ist, dazu auch kein fester Ort für den Hausschlüssel … nun, dann werden die Dinge halt dort abgelegt, wo gerade Platz ist. Und am besten so, dass es keinerlei Mühe macht, die Sachen loszuwerden. Schnell und einfach. Genau DA kann man ansetzen: So einfach sollte auch die ordentliche Lösung sein.

Gemeinsam passende Ordnungslösungen suchen

Wisse: Es gibt kein richtig oder falsch beim Aufräumen. Aber: Wenn gar kein Platz vorhanden ist, wird zwangsläufig Unordnung entstehen. Also, erstmal Platz schaffen. Wenn nötig umorganisieren. Denn im Haushalt sollte jede Person eigene Stauräume besitzen, in die die Dinge untergebracht werden können, die persönlich wichtig sind. Genau so, wie wir üblicherweise einen eigenen Platz im Kleiderschrank haben, sollte es auch einen geben für unser Zeugs.

Bei häuslicher Ordnung genau hinschauen

Jeder Mensch hat seine eigene Sichtweise, mit den Dingen des Alltags umzugehen. Doch beim gemeinsamen Betrachten fallen unbewusste und bereits automatisierte Handhabungen auf, warum Sachen irgendwo liegen gelassen werden. Solche Gewohnheiten kann man verändern, wenn man dazu bereit ist. Sinnvoll ist, gemeinsam Ablagelösungen zu finden, die einfach und schnell zu handhaben sind und die das häusliche Chaos eindämmen. In unserem Beispiel könnte das ein Hocker mit Stauraum für die Tagesschuhe sein und eine Hakenleiste im Flur, an der die Schlüssel ihren Platz bekommen.

Bewusstsein für häusliche Ordnung schaffen

Man kann niemanden verändern, auch die Liebsten nicht. Aber man kann die Sinne schärfen, die bessere Wahrnehmung der Dinge und Situationen. Und dann den Umgang damit. Mit Verständnis füreinander und machbaren Lösungen wird Ordnung weniger schwer. Also: redet darüber, dann wird es besser.

Meine Passion ist schönes Wohnen. Mehr Infos zu mir findest du hier: www.raumonie.de.

Teile den Beitrag:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Weitere interessante Beiträge

blank

Ordnung bei ADHS – wenn Aufräumen immer wieder scheitert

Immer wieder Chaos – obwohl du’s anders willst?
Wenn Aufräumen bei dir nie funktioniert, obwohl du alles versuchst, liegt das vielleicht nicht an dir – sondern an ADHS. In diesem Video sprechen wir über mögliche Ursachen, warum Ordnung für manche Menschen so schwer ist. Der Start einer wichtigen Serie für mehr Verständnis und bessere Lösungen.

blank

Ordnung schaffen in der Singlewohnung – der Start eines großen Projekts

Was passiert, wenn Ordnungsexpert:innen eine komplette Wohnung neu strukturieren?
In dieser neuen Videoserie begleiten wir ein echtes Großprojekt: Eine Singlewohnung, die aus allen Nähten platzt – und eine Kundin, die bereit ist, endlich neu zu sortieren. Im Auftaktvideo geht’s um die Ausgangslage und die ersten Schritte. Schau rein und finde heraus, wie der Weg zur Ordnung wirklich beginnt.

blank

Weniger Teile, mehr Stil: Kleidertausch als Selfcare

Viele berufstätige Mütter merken: Zwischen Termindruck und Alltag bleibt ihr eigener Stil oft auf der Strecke. Unser Kleidertausch in Winterbach ist die Pause-Taste – ein Abend voller Selfcare, Loslassen von Ballast und das Entdecken neuer Lieblingsstücke.