Deine Welt für mehr Ordnung

  • Experten Login
  • Kunden Login
  • Anbieter Login
  • Experten Login
  • Kunden Login
  • Anbieter Login
Facebook Pinterest Instagram Linkedin
cropped-Ordnungswelt-Logo.png
  • Ordnungstipps
    • Blog
      • Alle Blogbeiträge
    • Podcasts
    • YouTube
    • Ordnungsbücher
    • Ordnung in den Medien
  • Experten finden
    • Experte werden
  • Onlinekurse
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Über uns
  • Pro Bono Projekt
Menü
  • Ordnungstipps
    • Blog
      • Alle Blogbeiträge
    • Podcasts
    • YouTube
    • Ordnungsbücher
    • Ordnung in den Medien
  • Experten finden
    • Experte werden
  • Onlinekurse
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Über uns
  • Pro Bono Projekt
0,00 € 0 Warenkorb

Gute Vorsätze – sinnvoll oder nicht?

Ordnungswelt GmbH
Ordnungswelt GmbH
Alle Beiträge dieses Experten
Gute Vorsätze und das neue Jahr - sie sind so eng miteinander verbunden wie der Sommer mit den warmen Temperaturen. Wenn auch du dir ein paar gute Vorsätze auf deine To-Do-Liste geschrieben hast und diese umsetzen willst, musst du dich fragen, ob Silvester oder auch jeder andere Tag im Jahr dafür bestens geeignet ist.

Glaubt man der Tradition, dann erscheint es so, dass ein Start ins neue Jahr kaum ohne gute Vorsätze funktioniert. Denn das neue Jahr gilt als Start in einen neuen Lebensabschnitt. Und wie gut ist es da, wenn man sich dafür auch etwas vornimmt? 

Doch wie sinnvoll sind gute Vorsätze? Lohnt es wirklich, zum Neujahr gute Vorsätze zu verfassen oder sollte man lieber mit dieser altbackenen Tradition brechen? Wir wollen mit dir das Thema beleuchten und diskutieren.

Warum ist es üblich, zum Jahresanfang gute Vorsätze zu formulieren 

Wahrscheinlich kennst du dieses Prozedere selbst schon seit vielen Jahren: Man trifft sich Silvester mit Freunden und der Familie und tauscht sich nicht nur über das vergangene Jahr aus, sondern auch über das neue Jahr. Ganz oft stehen mit dem Jahreswechsel auch gute Vorsätze, Vorhaben und Vorlieben im Raum, die umgesetzt werden sollen. Warum dabei gerade der Jahreswechsel so entscheidend ist, kann wahrscheinlich niemand sagen. Denn im Prinzip ist es jeden Tag möglich, sein Leben neu auszurichten. 

Doch es ist gerade Silvester, dass für die Planung von guten Vorsätzen für das neue Jahr genutzt wird. Einerseits mag es daran liegen, dass an Silvester in der Regel gute Laune vorherrscht, dass du dich mit Freunden und der Familie triffst, dass du lange auf bist und das alte Jahr gebührend verabschiedet sowie das neue Jahr entsprechend begrüßt. Und in diesem Zusammenhang ist es auch sinnvoll, einen neuen Lebensabschnitt zu beginnen. Mit einem Feuerwerk, mit Sekt und guter Laune. 

Aus diesem Grund werden besonders zum neuen Jahr gerne neue Vorsätze aufgegriffen. Was soll sich im neuen Jahr ändern? Wo hat jeder seine eigenen persönlichen Befindlichkeiten, die korrigiert und optimiert werden sollen? 

Ohne Ziele kein Erreichen einer Etappe 

Für viele ist das Formulieren guter Vorsätze auch irgendwo ein Abstecken eines Ziels. Weniger oder gar nicht mehr rauchen, mehr Sport treiben, auf die Gesundheit und die Ernährung achten – das sind oftmals Ziele und Wünsche, die man sich für das neue Jahr vornimmt. Und prinzipiell ist es nicht schlecht, Ziele und Wünsche zu formulieren. Denn ohne Ziele es ist nicht möglich, etwas zu erreichen. Und ohne gute Vorsätze wird sich im Leben auch nichts verändern. 

Nur wer in der Lage ist, wichtige Schritte klar zu definieren, unterschiedliche Etappen einzuteilen und seine ganz persönliche Entwicklung zu formulieren, wird sich auch verändern können und wird dem eigentlichen Ziel Schritt für Schritt näherkommen. Dabei geht es nicht darum, immer gleich die gesamte Welt zu retten. Es geht auch nicht darum, das Leben vollständig umzukrempeln. Vielmehr geht es darum, für sich selbst eine Verbesserung zu erzeugen. 

Wenn man sich selbst wohlfühlt, transportiert man das auch nach außen und hilft damit anderen Menschen. Wenn man selbst gesund ist, kann man anderen helfen, denen es weniger gut geht. Wenn man selbst mit sich zufrieden ist, überträgt sich das auch auf andere und man hilft damit in unterschiedlicher Art und Weise. Deshalb ist es immer wichtig, dass man auch bei den guten Vorsätzen für das neue Jahr immer klein anfängt und zuerst an sich arbeitet, bevor man die ganze Welt verändern will.

Warum sind dir gute Vorsätze wichtig? 

Wenn du dich mit dem Thema gute Vorsätze beschäftigt, dann musst du dir eine Frage stellen: Was bringen sie dir? 

Prinzipiell ist so, dass gute Vorsätze durchaus interessant sind. Wenn sie dir den richtigen Weg weisen und dich auf ein neues Abenteuer begleiten, dann ist dagegen nichts einzuwenden. Und ob du die guten Vorsätze zum Neujahr oder an einem anderen Tag beginnst umzusetzen, ist erst einmal nicht relevant. Wichtig ist nämlich nur, dass dir die guten Vorsätze wichtig sind. Dass sie dir den Weg zeigen, dass sie dir Stabilität und Sicherheit geben, dass sie dein Leben verändern und dass du damit zufrieden und glücklich bist. 

Wenn das der Fall ist, wenn du mit den guten Vorsätzen auch Gutes bewirkst und für dich etwas Neues auf den Weg bringst, dann sind sie hervorragend. Und dann sind sie sinnvoll, dann sind sie geeignet und dann sind sie für dich genau das Richtige. 

Feste und vor allen Dingen erreichbare Ziele sind wichtig

Allerdings solltest du immer daran denken, dass deine guten Vorsätze auch erreichbar sein müssen. Nimm dir nicht zu viel vor, sondern gehe Schritt für Schritt deinen Weg. Setze dir Etappen, Ziele, die du auch erreichen kannst und lege gleichzeitig einen Zeitraum fest, in dem du die einzelnen Etappen und Ziele erreichen willst. 

Und beim Beispiel Gesundheit zu bleiben: Wenn du deine Gesundheit durch Sport und bessere Ernährung stabilisieren möchtest, kannst du natürlich von Tag eins an ordentlich Power geben. Du kannst dich im Fitnessstudio anmelden, kannst in den Supermarkt gehen und Obst und Gemüse in Hülle und Fülle kaufen. 

Doch wahrscheinlich würde dich das nach ein paar Tagen überhaupt nicht mehr glücklich machen. Du krempelst damit mit aller Wahrscheinlichkeit dein Leben komplett um. Und zwar auf einen Schlag. Und dann tritt ganz schnell die Ernüchterung ein. Du fragst dich, ob das überhaupt gut ist und fängst an, hier und da ein wenig zu tricksen und deine Ziele aus dem Auge zu verlieren. 

Deshalb musst du kleine Schritte machen. Bewege dich erst einmal an der frischen Luft. Kontrolliere die Schritte, die du jeden Tag gehst und steigere sie permanent. Durch einen ausgedehnten Spaziergang, durch das Treffen mit Freunden und der Familie oder durch einen schönen Spaziergang mit dem Hund. 

Auch beim Essen kannst du Schritt für Schritt vorgehen. Reduziere zuerst den Zucker in deinem Essen, aber sorge immer dafür, dass du keinen Verzicht verspürst. Je mehr du verzichten musst, umso schwieriger wird es. Ungesunden Zucker kann man zum Beispiel durch weniger ungesunde Alternativen ersetzen. Dann schmecken deine Speisen immer noch süß, aber du hast weniger Kalorien und weniger weißen Zucker, der für dich schädlich ist. 

Wenn du so vorgehst, dass du mit deinen Veränderungen auch gut leben kannst, wirst du sie langfristig verfolgen und wirst einen höheren Mehrwert daraus ziehen. Probiere es aus. Du wirst sehen, dass eine schrittweise Veränderung immer der bessere Weg ist. 

 

Silvester oder ein anderer Tag – Wann sind denn nun die guten Vorsätze besser umzusetzen? 

Ob du an Silvester, am 3. August oder am 4. September deine Veränderungen und guten Vorsätze in die Tat umsetzt, ist völlig egal. Silvester ist eine schöne Tradition, da hier tatsächlich ein Jahr abgeschlossen wird und ein neues Jahr beginnt. Aber wenn du wirklich etwas verändern möchtest und wenn du wirklich etwas bewegen willst, dann kannst du das an jedem einzelnen Tag im Jahr machen. Dann brauchst du kein Silvester und kein Neujahr. Denn dann bist du stark genug, jeden Tag eine Veränderung herbeizuführen. 

Kontrolliere deine Veränderung. Schreibe dir auf, was du jeden Tag erreicht hast. Auch kleine Schritte sind wichtig und sind ein Erfolg. Und solltest du doch mal schwach werden und von deinem Weg abkommen, dann ist das keine Schande. Versuche nur, deinen Weg wiederzufinden. Dann werden deine guten Vorsätze auch zu einem guten und neuen Lebensgefühl führen.

Teile den Beitrag mit anderen:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn
Ordnungswelt GmbH
Ordnungswelt GmbH
Alle Beiträge dieses Experten

Responses

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Antworten abbrechen

Inhaltsverzeichnis

PrevVorheriger ArtikelWie du durch innere Ordnung zu mehr Fokus gelangst

Weitere interessante Beiträge

Ordnung im Kinderzimmer, so geht’s: 10 Tipps um gleich heute zu starten

Ordnung im Kinderzimmer
Wenn es um die Ordnung im Kinderzimmer geht, raufen sich viele Eltern die Haare.
Kleidung auf dem Boden, Chaos im Regal, überfüllte Schränke und Schubladen.. der Streit zwischen Eltern und Kindern ist schon vorprogrammiert. Das muss aber gar nicht sein.

Wie können wir also unsere Kinder ohne Druck dabei unterstützen Ordnung im Kinderzimmer zu schaffen und diese dann auch zu halten?
Hier gibt es nun 10 Tipps die dir helfen!

Entwickle eigene Ordnungsgewohnheiten

Entwickle eigene Ordnungsgewohnheiten

Du hast einen Alltag, eine Familie, Hobbys und Verpflichtungen, das heißt deine Ordnung muss zu dir und deinem Leben passen. Wer könnte sie daher besser entwickeln als du selbst? Nutze die folgenden Tipps, um deine eigenen Ordnungsgewohnheiten zu implementieren.

Der Kleider- und Schuhschrank – Der Spiegel der Seele

Der Kleider- und Schuhschrank – Der Spiegel der Seele

Wie funktioniert Ordnung im Kinderzimmer?

Herrscht bei Euch im Kinderzimmer das Chaos, und Du weisst nicht, wie es am besten funktionieren kann hier endlich für dauerhafte Ordnung zu sorgen? Hier findest Du 4 goldene Regeln und noch einen nützlichen Bonus-Tipp, damit es bei Deinen Kleinen im Zimmer zukünftig eine kindgerechte Ordnung gibt!

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Widerrufsrecht
  • Widerrufsrecht digital
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Widerrufsrecht
  • Widerrufsrecht digital

Service

  • Kundenservice
  • Newsletter
  • Über uns
  • Zahlweisen
  • Widerrufsformular
  • Kundenservice
  • Newsletter
  • Über uns
  • Zahlweisen
  • Widerrufsformular

Zahlarten

  • Überweisung

Wir senden nach

Deutschland und Österreich

Alle Preise in Euro inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten, wenn nicht anders beschrieben.

© 2022 Ordnungswelt. Alle Rechte vorbehalten

Forum Description

de Deutsch
en Englishde Deutsch
Clear Clear All

Hol dir deinen Starter-Guide in die Ordnung

Keine Ahnung, wo du anfangen sollst?

Der Starter-Guide in die Ordnung ist ein Leitfaden, der dir den Weg in die Ordnung zeigt.

0 Euro – Du bekommst sofort ein 10-seitiges PDF per E-Mail zugeschickt.