Deine Welt für mehr Ordnung

  • Experten Login
  • Kunden Login
  • Anbieter Login
  • Experten Login
  • Kunden Login
  • Anbieter Login
Facebook Pinterest Instagram Linkedin
cropped-Ordnungswelt-Logo.png
  • Ordnungstipps
    • Blog
      • Alle Blogbeiträge
    • Podcasts
    • YouTube
    • Ordnungsbücher
    • Ordnung in den Medien
  • Experten finden
    • Experte werden
  • Onlinekurse
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Über uns
  • Pro Bono Projekt
Menü
  • Ordnungstipps
    • Blog
      • Alle Blogbeiträge
    • Podcasts
    • YouTube
    • Ordnungsbücher
    • Ordnung in den Medien
  • Experten finden
    • Experte werden
  • Onlinekurse
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Über uns
  • Pro Bono Projekt
0,00 € 0 Warenkorb

Gute Vorsätze im neuen Jahr umsetzen

Jennifer Fredeweß
Jennifer Fredeweß
Alle Beiträge dieses Experten
Gute Vorsätze für das neue Jahr sind schnell aufgezählt. Wie du sie auch noch einhältst, verrät dir dieser Beitrag.

Gute Vorsätze für das neue Jahr sind schnell aufgezählt. “Ich möchte abnehmen.” “Ich will mich gesünder ernähren.” “Ich möchte mehr Sport machen.” “Ich möchte mehr Zeit für mich haben.” “Ich will mehr Ordnung in meinem Zuhause schaffen.”
Alles wirklich tolle Vorsätze, aber einhalten wird diese Vorsätze kaum jemand. In den ersten Wochen ist man noch ganz euphorisch und gibt sich Mühe. Nach ein paar Wochen (wenn es gut läuft) wird man schon etwas nachlässiger und zack ist man wieder in seinem alten Trott.

Kommt dir das bekannt vor?

Sich gute Vorsätze im neuen Jahr zu machen, ist ja kein Muss, aber wenn man sich schon etwas vornimmt, wäre es doch auch schön, wenn man hinterher erfolgreich sagen kann, dass man es geschafft hat, oder? Damit es dir gelingt, deine guten Vorsätze umzusetzen, möchte ich dir heute 5 Tipps mit an die Hand geben, mit denen du es schaffen kannst.

Mach dir dein “Warum” bewusst

Der erste und, wie ich finde, wichtigste Punkt ist dein “Warum”. Warum möchtest du diesen oder jenen guten Vorsatz unbedingt umsetzen? Was ist dir daran so wichtig? Wenn du dein “Warum” kennst und es dir bewusst machst, wird dir die Umsetzung viel leichter fallen. Immer, wenn dein innerer Schweinehund sich meldet, kannst du ihn zufriedenstellen, indem du ihm erzählst, wofür du das ganze machen möchtest. Manchmal braucht dein innerer Schweinehund einfach nur eine richtig gute Erklärung, um der vermeintlichen Arbeit zuzustimmen.

Schreib dir also nicht nur deine Vorsätze auf, sondern schreibe am besten auch gleich immer dein Warum dazu. Du wirst sehen, dass sich dadurch schon gleich deine Einstellung zu diesem Vorsatz ändert und du kannst dir in Tiefphasen deine Liste wieder zur Hand nehmen, um dir dein “Warum wieder vor Augen zu führen. Es nur im Kopf zu haben ist nicht so hilfreich, wie es wirklich schriftlich vor sich zu sehen. Du gehst damit sozusagen auch gleich ein Vertrag mit dir selbst ein. Probiere es aus.

Kleine und konkrete Ziele

Der häufigste Grund, warum es nicht gelingt, gute Vorsätze dauerhaft umzusetzen: Man nimmt sich zu viele unkonkrete und zu große Vorsätze vor. Wenn du dir vornimmst, in diesem Jahr Ordnung zu schaffen, ist das schön – wann aber hast du dein Ziel erreicht? Wie viel Ordnung muss geschaffen sein, damit du behaupten kannst, du hast deinen guten Vorsatz umgesetzt? Sei also konkreter in deiner Formulierung. Besser ist zu sagen: “In diesem Jahr möchte ich ein Zuhause, in dem sich meine Familie wohlfühlen kann, schaffen. Ich möchte freie Flächen und freie Böden, ohne dass die Schränke einfach nur vollgestopft sind und ich jeden Tag 2 Stunden zum Aufräumen brauche, damit der Zustand abends wieder hergestellt ist.” Ein solches Ziel ist viel konkreter.

Im nächsten Step geht es dann darum dein konkretes Ziel in kleine Häppchen zu verpacken, denn so klingt das für dich vielleicht erst noch nach einer Mammut-Aufgabe. Mache also aus deinem großen Ziel viele kleine Ziele, die du leichter erreichen kannst. Easy, oder?

Und was noch wichtig ist: Übernimm dich nicht. Es ist nicht möglich einen Dachboden oder Keller innerhalb von 1-2 Stunden komplett auszumisten und zu organisieren – außer du hast dort schon einmal eine Grundordnung geschaffen und möchtest nur noch nachbessern.

Sparringspartner suchen

Vieles ist leichter, wenn man zu zweit daran arbeitet. Nicht anders ist das bei deinen guten Vorsätzen. Such dir Menschen innerhalb deiner Familie oder Freunden, die das gleich Ziel erreichen möchten. Ihr könnt einander motivieren und euch auch gegenseitig mal einen kleinen Tritt in den Allerwertesten verpassen, wenn der innere Schweinehund versucht zu gewinnen.

Mir hilft das beispielsweise beim Sport. Eine Aufgabe, die ich wirklich nicht gerne erledige, von der ich aber weiß, dass sie gut für mich ist. Um da wirklich eine Regelmäßigkeit einkehren zu lassen, habe ich mich sogar mit drei weitere Mädels zusammen getan, damit wir uns alle gemeinsam pushen können und niemand sich traut ohne triftigen Grund abzusagen. Überlege also mal, mit wem du gemeinsam an deinen Zielen arbeiten kannst, oder mit wem du zum Beispiel eine Art “Challenge” machen kannst.

Verbindlichkeiten schaffen

Wenn du keine Sparringspartner finden solltest, kannst du dir aber zumindest Verbindlichkeiten schaffen. Such dir jemanden oder mehrere, denen du von deinen Vorsätzen erzählst. Es ist nur wichtig, dass diese Personen dich immer wieder nach dem Stand deiner guten Vorsätze fragen. Dadurch bringst du dich selber in eine unangenehme Situation, wenn du sagen musst, dass du deine Ziele nicht erreichst oder – noch schlimmer – du aufgegeben hast, weil es zu anstrengend war, deine Komfortzone zu verlassen.

Bei Rückschlägen nicht aufgeben

Zu guter Letzt: Lass dich nicht unterkriegen. Es ist völlig okay, wenn du mal keine Zeit hast, an deinen guten Vorsätzen zu arbeiten oder für eine gewisse Zeit andere Dinge einfach wichtiger sein müssen. Es ist nur wichtig, dass du Rückschläge nicht gleich dafür nutzt alles hinzuschmeißen. Mache trotzdem weiter und denke dabei immer an Tipps Nr. 1 – deinem “Warum”.

In diesem Sinne wünsche ich dir einen wundervollen Start in das neue Jahr und werde dich bei deinen guten Vorsätzen begleiten, sofern sie zum Thema Ordnung, Ausmisten und Zeitmanagement im Haushalt optimieren gehören.

Teile den Beitrag mit anderen:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn
Jennifer Fredeweß
Jennifer Fredeweß
Alle Beiträge dieses Experten

Responses

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Antworten abbrechen

Inhaltsverzeichnis

PrevVorheriger ArtikelMeal Prep an Feiertagen – weniger Stress, mehr Besinnlichkeit
Nächster ArtikelGute Vorsätze …? Auf jeden Fall!Nächster

Weitere interessante Beiträge

Routinen im Büro

Routinen im Büro – Helfer um den Überblick zu behalten!

Routinen sind im Büro unerlässlich, um die Struktur in Deinen Dokumenten – egal ob Papier oder digital – aufrechtzuerhalten.
In diesem Beitrag möchte ich Dir ein paar Inspirationen geben, wie solch eine Routine aussehen könnte, damit Du dauerhaft Freude an der Büroarbeit hast.
Lass Dich inspirieren und werde kreativ, es gibt – wie immer – viele Wege, die nach Rom führen!

Herbstliche Ordnung: Vier praktische Tipps für ein organisiertes Zuhause und entspannte Herbsttage

Herbstliche Ordnung – 4 Tipps für ein organisiertes Zuhause im Herbst: Sommerutensilien Aussortieren, Balkongemütlichkeit, Auto-Check und Deko Sichten. Für Ordnung und Freude in der kalten Jahreszeit!

Ausmisten mit der 4-Wort-Frage

Unsicherheiten beim Aussortieren? Du hast Angst, falsche Entscheidungen zu treffen? Mit dieser einfachen aber bedeutungsvollen 4-Wort-Frage triffst du authentische Entscheidungen für und gegen Gegenstände, die du nicht bereuen wirst.

Papierchaos im Büro

Hilfe, mein Büro versinkt im Papierchaos!

Wie bekomme ich mein Papierchaos im Büro in den Griff, sodass ich wieder den Überblick über meine Dokumente und Fristen bzw. Aufgaben aus den Dokumenten erhalte?
Auf diese Fragen möchte ich in diesem Blog-Beitrag eingehen und Dir einen Impuls geben, damit Du die Ärmel hochkrempelst und direkt loslegen kannst.

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Widerrufsrecht
  • Widerrufsrecht digital
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Widerrufsrecht
  • Widerrufsrecht digital

Service

  • Kundenservice
  • Newsletter
  • Über uns
  • Zahlweisen
  • Widerrufsformular
  • Kundenservice
  • Newsletter
  • Über uns
  • Zahlweisen
  • Widerrufsformular

Zahlarten

  • Überweisung

Wir senden nach

Deutschland und Österreich

Alle Preise in Euro inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten, wenn nicht anders beschrieben.

© 2022 Ordnungswelt. Alle Rechte vorbehalten

Mach den Test

Welcher Ordnungstyp bist du?

Mach den kurzen Test und erfahre, welches Ordnungssystem für dich am besten funktioniert.

Test starten

Hol dir deinen Starter-Guide in die Ordnung

Keine Ahnung, wo du anfangen sollst?

Der Starter-Guide in die Ordnung ist ein Leitfaden, der dir den Weg in die Ordnung zeigt.

0 Euro – Du bekommst sofort ein 10-seitiges PDF per E-Mail zugeschickt.