Filme platzsparend organisieren

"Für diejenigen, für die eine Filmsammlung nichts ist, dass sie öffentlich ausstellen wollen, lässt sich durch diese einfache Maßnahme eine Menge Platz einsparen", sagt Jennifer Fredeweß
blank

Es gibt so viele tolle Filme, die ich mir nicht nur einmal angucken möchte und schon gar nicht mit der lästigen Werbeunterbrechung im TV. Deswegen muss ich gestehen, sammeln sich mittlerweile schon reichlich viele DVDs und Blu-rays bei mir an. Ich hatte zum Schluss ein kleines Billy Regal, komplett voll mit DVDs. Wohin also mit den nächsten Filmen? Entweder ersetze ich mein kleines Billy durch ein größeres oder ich musste mir etwas anderes überlegen.

Da mir dieses gefüllte Regal eh schon ein Dorn im Auge war, habe ich mich entschieden meine Filme nicht mehr in den DVD Hüllen aufzubewahren, sondern eine platzsparende Variante dafür zu finden.

Es gibt diese tollen CD-Taschen, in denen man etliche DVDs verstauen kann. Eigentlich keine schlechte Idee. Teuer sind sie auch nicht unbedingt. Aber bei näherer Betrachtung sind mir dann doch einige Nachteile aufgefallen. Ich sortiere meine Filme gerne nach Genre und im Genre dann nach Alphabet. So finde ich sehr schnell den Film, den ich sehen möchte.

 

Genau das würde bei den CD-Taschen ein Problem darstellen. Ich müsste entweder jede Menge Platz frei lassen nach einer DVD, damit ich, wenn ich mir einen neuen Film gekauft habe, diesen in den richtigen Platz einsortieren kann, oder jedes Mal die DVDs umstecken. Definitiv ein Aufwand, den ich nicht möchte.

Eine andere Möglichkeit wäre, dass ich mir für jedes Genre eine CD Tasche kaufe, die dann dementsprechend kleiner ist. Dann hätte ich aber mehrere Taschen und auch da ist wieder das Problem, dass ich später die DVDs umstecken muss, damit ich die neuen Filme wieder richtig einsortieren kann.

Alles irgendwie noch nicht so richtig das Gelbe vom Ei.

Ich hatte noch einige Kassett Boxen von IKEA übrig, die ich mir damals gekauft hatte, als die Serie wegfallen sollte, weil ich die weitaus schöner finde, als die jetzigen bunten Boxen. Diese Boxen haben die passende Größe für DVDs. Natürlich gehen die Boxen aus der neuen Serie auch. Ich find sie persönlich einfach nur nicht so hübsch wie die alte Serie.

Der Vorteil ist hier ganz klar, dass ich nach Genre sortieren kann und wenn ein neuer Film dazu kommt, kann ich den ohne großes umsortieren in den richtigen Platz stecken.

Filme sortieren

Ich habe mir Schutzhüllen in unterschiedlichen Farben gekauft, damit ich direkt auf einem Blick sehen kann, zu welchem Genre der Film gehört. Du kannst natürlich auch nur schlichte, einfarbige Schutzhüllen verwenden.

  • Sortiere alle Filme, die Du nicht mehr brauchst, aus.
  • Nimm alle Filme aus der Hülle und stecke sie in die Schutzhülle.
  • Sortiere Deine Filme nach Genre und dann, wenn Dir es wichtig ist, zusätzlich nach Alphabet.

Die Filme sind vorsortiert – und nun?

Ich habe für jede Kategorie ein Trennblatt selber gebastelt, auf dem ich das Genre geschrieben habe. Die Boxen stehen bei mir in einer Schublade nebeneinander und ich kann so direkt auf einem Blick das Genre finden, was mich interessiert. Die unterschiedlichen Farben der Schutzhüllen sind noch ein zusätzlicher Hinweis auf die Kategorie. So muss ich nicht einmal unbedingt lesen. Aber wenn ich zum Beispiel einen Filmabend bei mir habe und ein Gast einen Film aussuchen möchte, weiß der natürlich nicht, welche Farbe für welches Genre steht. Dabei helfen die Trennblätter zusätzlich.

Diese Trennblätter lassen sich ganz einfach basteln.

MATERIAL FÜR DIE TRENNBLÄTTER

Zuerst brauchst du die Maße für deine Trennblätter. Dafür miss die Breite deiner Box aus. Dann kannst Du eine Schutzhülle als Vorlage für die Höhe nutzen. Die Höhe sollte ca 1 cm höher sein, als deine Schutzhülle. Dann unterteile den überstehenden Rand oben in 4 Teile. Überlege Dir vorher in welcher Reihenfolge Du die Trennblätter in deine Box stecken möchtest, damit Du weißt, welcher Teil am Rand weggeschnitten werden muss.

Wenn Du eine Box mit ähnlichen Maßen nutzt wie ich, dann kannst du dir einfach die Vorlage ausdrucken, die ich Dir unten verlinkt habe. Das spart Dir das vorherige Ausmessen.

Danach kannst Du die Blätter entweder mit Deinem Laminiergerät einlaminieren oder Du nimmst einfach selbstklebende Folie als Schutz.

Ich habe meine Trennblätter von beiden Seiten mit der selbstklebenden Folie beklebt, da mir der Bastelkarton fest genug war und ich einfach nur einen Schutz brauchte, damit ich die Lable wieder sauber von der Pappe lösen kann. Diese Variante ist preislich einfach günstiger.

Zum Schluss musst Du nur noch deine Trennblätter mit Deinem Labelmaker beschriften und dann in der vorher festgelegten Reihenfolge in deine Box stecken.

Jetzt kannst du deine Filme einsortieren und hast einen tollen Überblick.

Ganz viele leere DVD Hüllen – und jetzt?

Ich habe meine DVD Hüllen in einem Karton auf dem Dachboden aufbewahrt. Wenn ich dann mal Filme verkaufen möchte, kann ich die wenigstens in der passenden Hülle verkaufen. Wenn Du nicht so viel Platz hast, ist es natürlich nicht sinnvoll die Hüllen aufzubewahren. Du kannst die leeren Hüllen zum Beispiel verschenken oder einfach mal auf Pinterest gucken. Es gibt eine Menge Bilder und Anleitungen dort bezüglich “Upcycling von DVD Cases”. Ich habe auf meiner Pinterest Seite eine Pinnwand erstellt mit einigen Ideen. Schau doch einfach mal vorbei. Vielleicht ist da ja etwas Schönes und Praktisches für Dich dabei.

DVD Vergleich

Teile den Beitrag:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Weitere interessante Beiträge

blank

Geschenke. Geschenke! Geschenke? Ostertipps vom Aufräumexperten

Bald ist es soweit, und das alljährliche Osterfest steht wieder an.
In den Läden werden wir überschüttet mit Osterdeko aus kleinen Häschen, Küken und bunten Eiern, die Schokolade türmt sich meterhoch vor den Kassen und überall sind tolle Sonderangebote zu finden.
Doch ist das Osterfest vorbei, so stellt sich die große Frage: wohin mit den erhaltenen Geschenken, neu erworbenen Dekoartikeln und schönen Grußkarten?
Hier kommen einige Tipps und Tricks. 🙂

blank

Deine Unordnung ist der Schlüssel zur Ordnung

Deine Unordnung zeigt dir, wie dein Zuhause wirklich funktioniert. Hotspots gehören nicht eliminiert, sie gehören angehört. Was dir deine immer wieder entstehenden Stapel über eine funktionierende Ordnung verraten: