Deine Welt für mehr Ordnung

  • Experten Login
  • Kunden Login
  • Anbieter Login
  • Experten Login
  • Kunden Login
  • Anbieter Login
Facebook Pinterest Instagram Linkedin
cropped-Ordnungswelt-Logo.png
  • Ordnungstipps
    • Blog
      • Alle Blogbeiträge
    • Podcasts
    • YouTube
    • Ordnungsbücher
    • Ordnung in den Medien
  • Experten finden
    • Experte werden
  • Onlinekurse
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Über uns
  • Pro Bono Projekt
Menü
  • Ordnungstipps
    • Blog
      • Alle Blogbeiträge
    • Podcasts
    • YouTube
    • Ordnungsbücher
    • Ordnung in den Medien
  • Experten finden
    • Experte werden
  • Onlinekurse
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Über uns
  • Pro Bono Projekt
0,00 € 0 Warenkorb

Familien Routinen – vom Chaos zur Ordnung

Ordnungswelt GmbH
Ordnungswelt GmbH
Alle Beiträge dieses Experten
Viele Familien versinken aufgrund von einem stressigen Alltag im Chaos. Doch mit ein wenig Familien Routine ist es möglich, nicht nur das Chaos in der Wohnung, sondern auch im Kopf zu beseitigen.

Je mehr Menschen zusammenkommen, umso wichtiger ist Ordnung. Das gilt für Familien, aber auch für alle anderen Menschen, die gemeinsam Zeit verbringen. Doch besonders innerhalb der Familie ist die Ordnung nicht einfach herzustellen. Unterschiedliche Charaktere, Altersgruppen und Interessen treffen hier aufeinander. Eine gewisse Familie Routine gegen das Chaos ist deshalb wichtig.

Ordnung sorgt für Ruhe im Kopf

Es ist nicht von ungefähr, dass gesagt wird: „Ordnung ist das halbe Leben.“ Ob in der Familie oder auf der Arbeit, in den eigenen vier Wänden oder in Gemeinschaft Ordnung hält, ist klar strukturiert, kann sich auf die wesentlichen Dinge im Leben konzentrieren und hat Zeit für die Familie.

Da der Familienalltag stets turbulent ist, ist es wichtig, dass eine gute Haushaltsorganisation vorhanden ist. Das ist in vielen Fällen aber keine Selbstverständlichkeit. Deshalb gibt es viele Tipps für das Alltagsleben, die Ordnung und Struktur in die Familie bringen und gleichzeitig dafür sorgen, dass sich alle wohlfühlen.

Es ist auch kein Geheimnis, dass Ordnung eine beruhigende Wirkung hat. Wer im Äußeren chaotisch ist, ist auch im Inneren unstrukturiert und unaufgeräumt. Eine chaotische Familie bedeutet jedoch auch zusätzlichen Stress. Und deshalb ist es wichtig, dass das Familien-Chaos so gering wie möglich gehalten wird. Je weniger Aufwand betrieben werden muss, um den Alltag gemeinsam zu meistern, umso besser die gesamte Familie.

Es kommt auf die richtige Balance an

Es ist nicht wichtig, in einem komplett durchstrukturierten, sauberen und aufgeräumten Haushalt zu leben. In Familien darf es auch mal etwas chaotisch sein. Es darf einmal unordentlich sein und es muss auch Zeit für schönen Dinge im Leben bleiben. Denn das Leben besteht nun mal nicht nur aus aufräumen und saubermachen.

Wenn mehrere Menschen zusammenleben – so wie das bei einer Familie der Fall ist – muss die Balance zwischen Ordnung und Unordnung gefunden werden. Es muss geschaut werden, wie viel Ordnung die Familie benötigt und wie viel Unordnung erlaubt ist. Wenn es gelingt, einen guten Mittelwert zu finden, sind alle Beteiligten glücklich und fühlen sich wohl.

Ein fester Platz für die wichtigsten Gegenstände

Alles braucht seinen Platz – das ist ein Spruch, den man besonders beim Familien-Chaos berücksichtigen muss. Je besser die Plätze ausgewählt werden, umso leichter ist es, Ordnung zu halten. Besonders für Kinder ist das wichtig.

Die Plätze müssen so ausgewählt werden, dass die Kinder eigenständig an die Dinge herankommen, die sie nutzen dürfen und sollen. So ist es empfehlenswert, Haken für die Jacke immer in einer Höhe anzubringen, dass die Kinder diese ohne weiteres erreichen. Auch Regalbretter, Körbe und ähnliches sollten so angebracht und bereitgestellt werden, dass die Kinder damit arbeiten können. Wird zusätzlich noch alles beschriftet, fällt es noch einfacher, Ordnung im Familienalltag zu halten.

Nicht alles muss aufgehoben werden

In der Regel ist es so, dass wir viel zu viel besitzen. Die Räume, die wir nutzen, sind viel zu voll. Dadurch wirken sie unruhig und lassen sich nur schwer aufräumen.

Außerdem fällt es schwer, Ordnung zu halten, wenn zu viele Gegenstände und Dinge vorhanden sind. Es ist nicht einfach, schnell mal was wegzuschmeißen. Doch regelmäßig aussortieren – gemeinsam mit der Familie – ist wichtig. Das bezieht sich nicht nur auf Kinderkleidung und Spielzeug, sondern auch auf Produkte und Artikel, die die Erwachsenen in der Familie nutzen. Je weniger Gegenstände vorhanden sind, umso besser der Überblick und umso intensiver nutzt man diese auch.

Es geht nicht ohne Regeln

Auch wenn die Ordnung über klare Strukturen und Abläufe hergestellt werden kann, sind Regeln trotz allem wichtig. Wann wird aufgeräumt? Was muss direkt weggeräumt werden und was kann eventuell auch einmal liegen bleiben? Wer ist für welchen Bereich des Aufräumens zuständig?

Wenn diese Dinge klar geregelt werden und wenn innerhalb der Familie feste Strukturen vorliegen, die diese Regeln aufgreifen, wird das Familien-Chaos deutlich kleiner sein. Denn Regeln sind dafür da, dass sie eingehalten werden. Und je genauer man definiert, wer was zu tun hat und wie sich jeder zu verhalten hat, umso einfacher ist es, die Dinge auch in die Tat umzusetzen.

Familien Routine entwickeln

Eine Familien-Routine ist wichtig, um einen reibungslosen Alltag zu gewährleisten. Wenn jeden Tag ein wenig aufgeräumt wird, ist der Zeitaufwand geringer als bei einem Rhythmus, der nur wöchentlich stattfindet. Werden diese Routinen in den Alltag integriert, ist das Aufräumen und Ordnung halten problemlos möglich.

Kreativität ist gefragt

Besonders bei Kindern ist es wichtig, dass mit ein wenig Freude und Kreativität das Aufräumen und Ordnung halten vorangetrieben wird. Das gelingt unter anderem mit kreativem Aufräumen.

Viele Familien kennen das: Zettel, Briefe, Notizen und vieles begleiten den Alltag. Der Überblick kann dabei schnell verloren gehen. Mit einer Familienpinnwand wird Ordnung geschaffen. Alle Zettel, Notizen und Briefen finden dort ihren Platz. Zudem weiß jeder, wo er seine Termine und Hinweise anbringen kann und wo er gegebenenfalls Informationen findet.

Auch Kisten und Schachteln, Schalen und Dosen sind ein wichtiges Instrument für Ordnung. Kleinteilige Dinge wie Haarspangen finden darin ihren festen Platz.

Am Ende zählt aber nur eins: Die Familie muss sich wohlfühlen. Wenn es gelingt, mit einer Familien-Routine Ordnung und Sauberkeit in den Alltag zu bringen und fest zu integrieren, werden sich alle Familienmitglieder an diese Routine gewöhnen. Die Regeln und Abläufe werden eine Selbstverständlichkeit und in den Alltag integriert. Bis dahin kann es mitunter ein weiter Weg sein. Aber es lohnt sich, genau diesen Weg zu gehen. Denn von einem ordentlichen Wohnumfeld profitieren alle Familienmitglieder.

Teile den Beitrag mit anderen:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn
Ordnungswelt GmbH
Ordnungswelt GmbH
Alle Beiträge dieses Experten

Responses

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Antworten abbrechen

Inhaltsverzeichnis

PrevVorheriger ArtikelOrdnung im Sommer: Tipps für einen entspannten Urlaub
Nächster ArtikelDie magische Kraft der Routinen: Warum sie unser Leben leichter machenNächster

Weitere interessante Beiträge

5 Tipps, mit denen du den Alltag leichter meisterst

Routinen sind aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Wir alle haben Routinen, ob bewusst oder unbewusst. Sie geben uns Struktur und helfen uns dabei, unsere Aufgaben effektiver und effizienter zu erledigen. Doch warum sind Routinen so wichtig? In diesem Beitrag erfährst du, warum es sich lohnt, Routinen bewusst zu entwickeln und welche positiven Auswirkungen sie auf dein Leben haben können.

Ordnung im Schlafzimmer

9 wirksame Tipps wie Du Deinen Schlaf durch Ordnung im Schlafzimmer verbesserst

Kannst Du nachts nicht gut schlafen? Passend zum Weltschlaftag im März verrate ich Dir, wie Du Deinen Schlaf durch Ordnung im Schlafzimmer verbessern kannst.

52 Wochen, 52 Aufgaben – 9 bis 12

Neue Woche – neue Aufgabe. Die Küche stellt einen ganz besonderen Raum in der Wohnung dar und bedarf deshalb besonderer Aufmerksamkeit.

5 Fehler, die beim Frühjahrsputz gemacht werden

Wusstest du, dass du beim Frühjahrsputz viele Fehler machen kannst? Wenn dir die richtige Planung fehlt und du deshalb deutlich mehr Zeit und Energie aufwenden musst? Erfahre hier, wie du die größten Fehler beim Frühjahrsputz vermeidest.

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Widerrufsrecht
  • Widerrufsrecht digital
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Widerrufsrecht
  • Widerrufsrecht digital

Service

  • Kundenservice
  • Newsletter
  • Über uns
  • Zahlweisen
  • Widerrufsformular
  • Kundenservice
  • Newsletter
  • Über uns
  • Zahlweisen
  • Widerrufsformular

Zahlarten

  • Überweisung

Wir senden nach

Deutschland und Österreich

Alle Preise in Euro inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten, wenn nicht anders beschrieben.

© 2022 Ordnungswelt. Alle Rechte vorbehalten

Clear Clear All

Mach den Test

Welcher Ordnungstyp bist du?

Mach den kurzen Test und erfahre, welches Ordnungssystem für dich am besten funktioniert.

Test starten

Hol dir deinen Starter-Guide in die Ordnung

Keine Ahnung, wo du anfangen sollst?

Der Starter-Guide in die Ordnung ist ein Leitfaden, der dir den Weg in die Ordnung zeigt.

0 Euro – Du bekommst sofort ein 10-seitiges PDF per E-Mail zugeschickt.