Ein Unternehmen zieht um… ein Stressfaktor für alle Beteiligten. Aber es gibt Lösungen.


„Ich musste meine Assistentin 6 Monate zu 50% abstellen, um nach dem Umzug alles, was an Chaos entstanden ist, wieder in Ordnung zu bringen“ sagt ein bekannter Unternehmer uns in einem Gespräch und fügt hinzu: „hätte ich gewusst, dass ihr mit den Ordnungsexpert:innen einen solchen Service anbietet, dann hätte ich das in jedem Fall genutzt. So hat mich der Umzug extrem viel mehr Geld und auch Nerven gekostet.“
Wenn für ein Unternehmen ein Umzug ins Haus steht, dann bedeutet das für viele Mitarbeitende vor allem eins: Stress!
Oft werden Umzüge „nebenbei“ geplant. Neben dem normalen operativen Geschäft. Das birgt so einige Risiken:
- Produktivitätsverlust: sowohl vor als auch nach dem Umzug haben unsauber geplante Abläufe und eine fehlende Planung Einfluss auf den Alltag der Mitarbeitenden. Wo sind die Ladekabel? Wer hat die Trainingsunterlagen gesehen? Hat jemand das Ersatzteil schon weggepackt?
- Fehlendes Material & verlorene Gegenstände: Nicht selten kommt es vor, dass Material beim Umzug verloren geht, da es nicht beschriftet wurde oder einfach in den „kann entsorgt werden“ Karton gepackt wurde. Unschön, wenn es etwas Kritisches war…
- Stress für die Mitarbeitenden: Ein Umzug ist dann erfolgreich, wenn alle Mitarbeitenden die Motivation nicht verlieren. Wird der Umzug selbst allerdings „husch, husch“ nebenbei gemacht und es werden keine zeitlichen oder menschlichen Ressourcen freigestellt, schwingt das Ganze schnell um und die Arbeitsumgebung ist geprägt von Unsicherheit und Unzufriedenheit.
- Verlängerte Downtime: ein sehr offensichtlicher Fall! Je langsamer ein Umzug läuft, umso länger bleibt das Unternehmen arbeitsunfähig.
Am Ende ist es einfach! Zum Zeitpunkt der Entscheidung braucht es folgende Ordnungsansätze:
- Planen Sie ein, dass es ein Umzugsmanagement gibt. Mit zeitlicher Kapazität und Fokus auf den Umzug.
- Nutzen Sie die Chance und misten Sie aus! Alles, was sich in den letzten Jahren angesammelt hat.
- Inventarisieren und beschriften Sie. Das hilft dabei, schnell am neuen Ort einsatzbereit zu sein.
- Jetzt ist die Zeit reif: digitalisieren Sie alles, was noch nicht digitalisiert wurde. Sie müssen eh alle Ordner anfassen und entscheiden, ob sie diese noch brauchen.
Ein Umzug kann für ein Unternehmen ein Effektivitätsbooster sein. Endlich wird das angefasst, was schon lange auf der To-do-Liste steht. Ausmisten, kategorisieren und digitalisieren. Doch nicht alle haben freie Kapazitäten, um dies zu begleiten. Dann hilft die Ordnungswelt.
Teile den Beitrag:
Weitere interessante Beiträge

Bücher nach Regenbogenfarben aufstellen – nicht immer die beste Lösung
„Stellst du die Bücher nach Regenbogenfarben auf?“
Diese Frage bekomme ich als Bibliothekarin und Ordnungsexpertin häufig gestellt. Meine Antwort: „Jein…“

Wer macht den Haushalt? – Warum es beim Gender Care Gap um mehr geht als ums Wäschewaschen
Carearbeit ist mehr als nur Kindererziehung – sie umfasst auch Haushalt, Organisation und emotionale Verantwortung. In diesem Video sprechen wir darüber, wie sich Rollenbilder verändern und warum Ordnung dabei eine wichtige Rolle spielt.

Warum du den ‚inneren Monk‘ bitte nicht mehr erwähnen solltest
Was bedeutet es wirklich, wenn wir vom „inneren Monk“ sprechen? Dieses Video zeigt, warum der Begriff problematisch ist, was Zwangsstörungen mit Ordnung zu tun haben – und wie schnell aus einer harmlosen Redewendung echtes Leid wird. Jetzt ansehen und verstehen!

Lebensmittelverschwendung in der DACH-Region
In der DACH-Region fallen pro Person jährlich rund 162 kg Lebensmittelabfälle an – insgesamt etwa 16,5 Mio. Tonnen. Ein grosser Teil entsteht in Haushalten. Bewusstes Einkaufen, richtige Lagerung und Resteverwertung helfen, Food Waste zu reduzieren. 🌍💚