Deine Welt für mehr Ordnung

  • Experten Login
  • Kunden Login
  • Anbieter Login
  • Experten Login
  • Kunden Login
  • Anbieter Login
Facebook Pinterest Instagram Linkedin
cropped-Ordnungswelt-Logo.png
  • Ordnungstipps
    • Blog
      • Alle Blogbeiträge
    • Podcasts
    • YouTube
    • Ordnungsbücher
    • Ordnung in den Medien
  • Experten finden
    • Experte werden
  • Onlinekurse
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Über uns
  • Pro Bono Projekt
Menü
  • Ordnungstipps
    • Blog
      • Alle Blogbeiträge
    • Podcasts
    • YouTube
    • Ordnungsbücher
    • Ordnung in den Medien
  • Experten finden
    • Experte werden
  • Onlinekurse
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Über uns
  • Pro Bono Projekt
0,00 € 0 Warenkorb

Diese 3 Schritte helfen dir aus deiner Komfortzone

Jennifer Fredeweß
Jennifer Fredeweß
Alle Beiträge dieses Experten
>> Zum Experten Profil
Die Komfortzone ist so gemütlich. Aber dennoch ist es sinnvoll sie hin und wieder zu verlassen, denn nur so kannst du selber wachsen und dein Alltag fällt dir von Mal zu Mal immer leichter.

In der Komfortzone ist es so schön gemütlich – man muss sich nicht groß anstrengen, man muss nicht großartig etwas Neues lernen, man muss sich keinen Veränderungen stellen. Und dennoch ist es so wichtig, regelmäßig aus dieser gemütlichen Komfortzone auszubrechen und sich auf diese – manchmal ungemütlichen – neuen Aufgaben und Veränderungen im Leben einzulassen.

Ich habe es ganz stark gemerkt, als ich vor gut 10 Jahren meine Komfortzone quasi mit der Vorschlaghammer-Methode verlassen habe. Viele Jahre habe ich mich nicht getraut und hatte es mir in meiner Komfortzone gemütlich gemacht, bis ich gemerkt habe, dass ich in einen Trott gelangt bin, der nicht mehr gesund für mich war. Es wurde einfach Zeit für etwas Neues. Deshalb habe ich alle Zelte im Norden abgebrochen und bin in den Süden gezogen – genauer gesagt nach München. Ich hatte weder einen Job in Aussicht, noch eine Wohnung. Zugegeben, das war reichlich naiv, aber im Endeffekt war es die beste Entscheidung, die ich in meinem Leben getroffen habe. Nie zuvor musste ich meinen inneren Schweinehund häufiger besiegen, wie in dieser Zeit.

Jede Veränderung ist immer auch ein Schritt in etwas Ungewisses und bringt vielleicht auch ein Risiko mit sich. Jedoch kann man sich selber nur weiterentwickeln, wenn man ein solches Risiko auch einmal eingeht bzw. einfach aus seiner Komfortzone heraustritt. Die Gefahr dahinter, immer in ihr zu bleiben, ist nämlich, dass man sich zu lange wohlfühlt und somit der innere Schweinehund nach und nach immer größer wird. Es wird somit auch immer schwerer, aus der Gemütlichkeit herauszukommen und mal etwas zu wagen. Veränderungen können Angst machen und ist man zu lange in seinem vertrauten Umfeld, wird die Angst vor etwas Neuem nur noch größer und du hast es schwerer, diese Angst letztendlich zu überwinden.

Dabei warten außerhalb so viele Chancen auf dich. Dazulernen kannst du nämlich nur, wenn du deinen inneren Schweinehund besiegst und mal neue Projekte angehst. Mit jeder Aufgabe kannst du wachsen und schließlich auch über dich selber hinauswachsen. Das Gefühl, was du dadurch erlangst – stolz auf sich selber zu sein – ist einfach unbezahlbar.

So ging es mir eben auch. Ich war so stolz, dass ich sämtliche Situationen gemeistert habe. Als introvertierter Mensch ist es mir schon immer schwergefallen auf andere Menschen zuzugehen und sie einfach anzusprechen. Ist man neu in einer Stadt, bleibt dir nicht viel anderes übrig – schließlich klingelt niemand an deiner Tür und sagt: “Hey, ich will dich kennenlernen.” In dieser Zeit in München, habe ich meine Komfortzone so oft verlassen müssen, dass es mir mit der Zeit immer leichter gefallen ist und ich letztendlich sogar Spaß daran gefunden habe. Natürlich gibt es immer noch Situationen, die neu sind, wo ich Muffensausen habe. Aber ich gehe sie an und freue mich hinterher riesig über den Erfolg. Was mir genau dabei hilft, erfährst du in den nächsten drei Schritten.

Benefit vs. worst case

Zuallererst mach dir doch mal Gedanken darüber, was denn das Beste ist, was passieren kann, wenn du den Schritt aus deiner Komfortzone wagst und etwas Neues ausprobierst. Was bringt es dir? Wie bringt es dich weiter? Was kannst du daraus lernen? Stell dir einfach vor, du hättest es gewagt und alles ist richtig super gelaufen. Dieses beste Szenario kannst du dir dann immer wieder vor Augen halten und dient quasi zur Motivation. Es hilft, wenn du dir diese Motivation z. B. in einem Visionboard fest hältst oder auf andere Weise visuell darstellst.

Auf der anderen Seite mach dir auch Gedanken darüber, was im allerschlimmsten Fall passieren könnte und überlege dir dafür eine Lösung. Bei meinem Umzug nach München war der schlimmste Fall, dass ich keine Wohnung, keinen Job und keine Freunde finde – eben einfach keinen Fuß fassen kann. Was hätte ich gemacht? Ich wäre wieder zurück in den Norden gezogen, hätte versucht meinen alten Job wiederzubekommen und hätte auch übergangsweise bei meinen Eltern leben können, bis ich eine Wohnung gefunden habe. Wenn du dir das schlimmste Szenario einmal überlegt und dafür eine Lösung parat hast, wird es dir gar nicht mehr so schlimm vorkommen. Das hilft dir dann dabei, deine Angst zu überwinden.

Diesen Benefit nutzt du also zur Motivation und das worst case zur Bekämpfung deiner Angst.

Hol dir Fremdmotivation

Wenn es dir selber schwerfällt dich zu motivieren oder deinen inneren Schweinehund zu bekämpfen, dann hole dir Fremdmotivation. Erzähle z. B. Freunden oder der Familie von deinem Vorhaben und schöpfe aus deren Motivation und Zuspruch. Hole dir dadurch Mut, um den ersten Schritt in Richtung Veränderung zu wagen. Ist der erste Schritt dann erst einmal getan, wird dir der Rest dann viel leichter fallen.

In kleineren Schritten raus aus der Komfortzone

Du musst gar nicht sofort mit dem Vorschlaghammer vorpreschen und einen riesigen Schritt in Richtung Veränderung machen. Es völlig ausreichend, wenn du erst einmal mit kleineren Challenges beginnst. Dadurch bekommst du viel schneller ein Erfolgserlebnis, dass dich dann pusht den nächsten Schritt zu gehen. Man sagt ja auch so schön: “Man wächst mit seinen Aufgaben.” Und das stimmt auch. Wenn du also erst einmal mit kleineren Veränderungen beginnst, kommst du dennoch voran und übst somit das Ausbrechen aus deiner Komfortzone. Und je häufiger du übst, desto leichter wird es dir mit der Zeit fallen.

Wie geht es dir mit deiner Komfortzone? Verlässt du sie häufig, oder bleibst du lieber in deiner vertrauten Umgebung (nicht örtlich gemeint)? Ich bin gespannt auf deine Geschichte.

Teile den Beitrag mit anderen:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn
Jennifer Fredeweß
Jennifer Fredeweß
Alle Beiträge dieses Experten
>> Zum Experten Profil

Responses

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Antworten abbrechen

Inhaltsverzeichnis

PrevVorheriger ArtikelWas bedeutet eigentlich innere Ordnung?
Nächster Artikel5 Ausreden beim Ordnung schaffen, die du ablegen solltest, wenn du dauerhaft Ordnung halten willstNächster

Weitere interessante Beiträge

Endlich den Papierberg bändigen – 3 Tipps für schnelle Ordnung in den Unterlagen

In jedem Haushalt sammeln sich Papierunterlagen an, die sortiert werden müssen. Egal ob Rechnungen, Verträge oder auch einfach nur Kassenzettel. Wer keine Ordnung hält, verliert schnell die Übersicht.

Ordnung im Kinderzimmer, so geht’s: 10 Tipps um gleich heute zu starten

Ordnung im Kinderzimmer
Wenn es um die Ordnung im Kinderzimmer geht, raufen sich viele Eltern die Haare.
Kleidung auf dem Boden, Chaos im Regal, überfüllte Schränke und Schubladen.. der Streit zwischen Eltern und Kindern ist schon vorprogrammiert. Das muss aber gar nicht sein.

Wie können wir also unsere Kinder ohne Druck dabei unterstützen Ordnung im Kinderzimmer zu schaffen und diese dann auch zu halten?
Hier gibt es nun 10 Tipps die dir helfen!

Entwickle eigene Ordnungsgewohnheiten

Entwickle eigene Ordnungsgewohnheiten

Du hast einen Alltag, eine Familie, Hobbys und Verpflichtungen, das heißt deine Ordnung muss zu dir und deinem Leben passen. Wer könnte sie daher besser entwickeln als du selbst? Nutze die folgenden Tipps, um deine eigenen Ordnungsgewohnheiten zu implementieren.

Der Kleider- und Schuhschrank – Der Spiegel der Seele

Der Kleider- und Schuhschrank – Der Spiegel der Seele

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Widerrufsrecht
  • Widerrufsrecht digital
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Widerrufsrecht
  • Widerrufsrecht digital

Service

  • Kundenservice
  • Newsletter
  • Über uns
  • Zahlweisen
  • Widerrufsformular
  • Kundenservice
  • Newsletter
  • Über uns
  • Zahlweisen
  • Widerrufsformular

Zahlarten

  • Überweisung

Wir senden nach

Deutschland und Österreich

Alle Preise in Euro inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten, wenn nicht anders beschrieben.

© 2022 Ordnungswelt. Alle Rechte vorbehalten

Forum Description

de Deutsch
en Englishde Deutsch
Clear Clear All

Hol dir deinen Starter-Guide in die Ordnung

Keine Ahnung, wo du anfangen sollst?

Der Starter-Guide in die Ordnung ist ein Leitfaden, der dir den Weg in die Ordnung zeigt.

0 Euro – Du bekommst sofort ein 10-seitiges PDF per E-Mail zugeschickt.