Das Elternhaus ausräumen – Wir tragen Euch im Herzen, nicht im Umzugskarton


Es ist ein leiser, unwirklich scheinender Moment. Sie stehen in der alten Wohnung Ihrer Eltern. Die Tür fällt sacht ins Schloss und mit einem Mal wirkt es stiller als sonst. Die Möbel stehen noch genauso da, als hätte sich nichts verändert – und doch ist alles anders.
Mama oder Papa leben jetzt im Pflegeheim, im Altersstift. Ihr letzter Umzug, sie sind in Sicherheit, versorgt und gut betreut. Und Sie sind dankbar dafür. Gleichzeitig stehen Sie jetzt vor den vielen Dingen, die zurückgeblieben sind. Bücher, Kleidung, Möbel aber auch alte Rechnungen und Erinnerungsstücke. Jeder Gegenstand erzählt eine Geschichte. Manche kennen Sie. Andere kennen Sie nicht.
Sie wollen nichts wegnehmen, nichts falsch machen. Sie wollen würdigen, was war. Und doch spüren Sie: Es ist viel. Vielleicht zu viel. Wo und womit sollen Sie bloß beginnen? Klar ist: Die Wohnung muss Ende des Monats leer sein.
Sie fragen sich was wichtig ist? Was wird noch gebraucht und was darf losgelassen werden. Wie sollen Sie all diese Entscheidungen schaffen? Wie finden Sie den nötigen Respekt?
Es ist keine einfache Aufgabe, durch das Leben eines geliebten Menschen in Form von Gegenständen zu gehen. Das berührt. Das weckt schöne Erinnerungen und von Zeit zu Zeit auch Überforderung. Emotional, rational – manchmal auch finanziell.
Wie entlastend wäre es genau jetzt, Ihre Eltern hätten sich früh genug mit deren Besitz auseinandergesetzt. Und hätten Sie nicht mit dieser großen Aufgabe allein gelassen.
Wie schön wäre es genau jetzt, wenn Sie gemeinsam hinschauen dürften – als Familie. Wenn es früh genug Raum gegeben hätte für Austausch, für liebevolle Entscheidungen für oder gegen einen Gegenstand und für das bewusste Loslassen von Dingen. Miteinander. Mit gegenseitigem Respekt und auf Augenhöhe.
Ein Ordnungskonzept wie „Death Cleaning“ kann genau dabei helfen: nicht als harter Schnitt, sondern als sanfter Weg. Es ist kein trauriges Aussortieren, sondern eine liebevolle Geste für einen liebevollen Umgang mit dem eigenen Besitz. Es ist eine Möglichkeit, Sie als Angehörige nicht mit dieser großen Aufgabe allein zu lassen.
Und manchmal braucht es dabei einfach jemanden, der von außen mit Ruhe, Erfahrung und einem offenen Ohr unterstützt – ein Ordnungscoach, der hilft, Strukturen zu schaffen, wo Emotionen groß sind.
Wir die Ordnungsexpertinnen Aline Fürste (Gut.In.Ordnung/Region Berlin/Brandenbug/Sachsen-Anhalt, Deutschland), Natalie A. Müller (Eigenleben/ Region Oberer Zürichsee, Schweiz) und Sandra Pawelczyk (raum und frei/ Region Zentralschweiz) helfen bei dem Prozess des Death Cleaning.
Doch was ist Death Cleaning – und warum ist es für Sie als Hinterbliebene wichtig?
„Death Cleaning“ (schwedisch: Döstädning) ist eine skandinavische Methode des bewussten Reduzierens und Ordnens, die von der Autorin Margareta Magnusson bekannt gemacht wurde. Dabei geht es nicht nur um das Aussortieren, sondern um eine bewusste Vorsorge – aus Fürsorge für sich selbst und diejenigen, die eines Tages zurückbleiben.
Im Gegensatz zum klassischen Aussortieren ist Death Cleaning ein Prozess, der das Lebensende mit einbezieht. Wer früh damit beginnt, übernimmt selbstbestimmt Verantwortung für seine Dinge und hinterlässt keinen chaotischen Nachlass. Wichtige Dokumente sind geordnet, Erinnerungsstücke bewusst ausgewählt, Überflüssiges bereits ausgemistet.
Das entlastet – nicht nur die Person selbst, sondern auch Sie als Hinterbliebene. Sie müssen weniger entscheiden, weniger ausräumen, weniger sortieren. Und: Sie haben Raum für Erinnerung und Trauer, statt sich durch unzählige Dinge zu kämpfen. Death Cleaning ist ein Geschenk, das man sich und anderen zu Lebzeiten machen kann.
👉 Mehr über den Ursprung und die Idee in diesem Artikel: Death Cleaning – Eine Einführung
Doch wieso behalten wir Dinge und tun uns damit so schwer
Die Dinge um uns herum sind ein Teil unseres Selbst, wir identifizieren uns oft damit. Sie tragen Erinnerungen in sich, schöne und auch schwere. Einige stehen prominent in unserer Wohnung, viele aber liegen halb vergessen in Kisten im Keller oder auf dem Dachboden. Irgendwann werden wir uns darum kümmern, irgendwann …
Ausräumen ist einerseits körperlich eine Herausforderung. Anderseits fällt es schwer, weil Entscheidungen getroffen werden müssen. Manche davon sind emotional so aufwühlend, dass die Kisten lieber aus dem Blickfeld bleiben, um den Frieden nicht zu stören.
Gründe, unnötige Dinge zu behalten können folgende sein:
- Überforderung mit der Menge an Dingen
- Fehlender Mut, eigene Entscheidungen zu treffen
- Sorge vor Erinnerungs- und Identitätsverlust
- Schuldgefühle anderen oder sich selbst gegenüber
Und anstatt sich diesen Themen zu stellen, werden sie verdrängt und es wird an den Dingen festgehalten. Das kann für Angehörige eine große Herausforderung sein. Wäre es nicht schön, gemeinsam mit den Eltern über deren Besitz zu sprechen und Lösungen zu finden und so gleich noch mehr über ihre Geschichte zu erfahren?
So könnten Sie wertschätzend fragen:
- Warum ist der Gegenstand so wichtig für euch?
- Wieso möchtet ihr ihn behalten?
- Was könnte passieren, wenn ihr euch von diesem Erinnerungsstück trennen würdet?
- Was denkt ihr, könnte eine andere nahestehende Person denken, wenn ihr es weggebt?
Grundsätzlich sollten Sie Kosten und Nutzen abwägen. Wie viel (emotionalen) Aufwand mögen Sie betreiben? Ist es zielführend, die eigenen Eltern vom Ausmisten zu überzeugen? Steht das den Nachkommen überhaupt zu? Vielleicht ist es weniger belastend für Sie und für die Beziehung zu Ihren Eltern zu warten, bis diese selber so weit sind und dann das Beste draus zu machen. Die eigenen Eltern zu ändern ist sehr schwierig bis unmöglich. Aber Sie können es sich zum Ziel machen, es Ihren Kindern einmal einfacher zu machen.
Wie fängt man also mit Death Cleaning an? Praktische Tipps für den Einstieg
Starten Sie mit den leichten Dingen
Der Gedanke an Death Cleaning mag auf den ersten Blick überwältigend erscheinen. Doch wie bei jeder großen Aufgabe hilft es, strukturiert vorzugehen.
- Entscheidend ist, mit einfachen Dingen zu beginnen und sich in kleinen Schritten vorzuarbeiten.
- Beginnen Sie mit Gegenständen, die weniger emotional behaftet sind.
- Kleidung oder doppelte Haushaltsgegenstände lassen sich meist leichter aussortieren als persönliche Erinnerungsstücke.
Die richtigen Fragen stellen
Jeder Gegenstand in Ihrem Besitz sollte eine Funktion oder Bedeutung haben. Eine bewährte Methode ist, sich bewusst ein paar grundlegende Fragen zu stellen:
- Benutze ich diesen Gegenstand regelmäßig? Wenn ja, behalten Sie ihn. Falls nein, darf er gehen. Überlegen Sie dabei, ob er jemand anderem nützen könnte.
- Würde ich diesen Gegenstand noch einmal kaufen, wenn ich ihn nicht hätte? Falls nein, ist das ein starkes Zeichen, dass Sie darauf verzichten können.
- Hat er für mich einen besonderen emotionalen Wert? Falls ja, lohnt es sich, ihn zu behalten oder bewusst an eine Person weiterzugeben, die diesen Wert zu schätzen weiß. Falls nicht, ist es an der Zeit, sich zu trennen.
Erbstücke bewusst weitergeben
Viele Menschen bewahren Erbstücke auf, ohne sich wirklich mit ihnen zu beschäftigen. Doch Erinnerungen leben nicht in Dingen, sondern in den Menschen, die sie teilen.
- Vielleicht bewahre ich die Dinge nur für die Generation nach mir auf?
- Überlegen Sie sich bewusst, wem Sie etwas vermachen möchten. Vielleicht freut sich ein Familienmitglied oder Freund schon jetzt darüber, anstatt es später zu erben.
Wichtige Dokumente ordnen
Erleichtern Sie Ihren Hinterbliebenen die Arbeit mit Ihren Dokumenten, indem Sie relevante Unterlagen klar strukturieren:
- Testament und Vorsorgevollmachten sollten an einem sicheren Ort aufbewahrt und einer Vertrauensperson zugänglich sein.
- Versicherungs- und Rentenunterlagen sollten übersichtlich abgelegt sein, sodass sie im Ernstfall schnell gefunden werden.
- Verträge und Bankdokumente sollten aktuell und gut sortiert sein, um eine einfache Abwicklung zu ermöglichen.
Digitale Ordnung nicht vergessen
Unsere Spuren im digitalen Raum sind oft umfangreicher, als wir denken. Sorgen Sie rechtzeitig auch hier für Übersichtlichkeit und leichte Zugänglichkeit Ihrer Angehörigen:
- Dokumentieren Sie wichtige Passwörter oder speichern Sie sie in einem Passwort-Manager.
- Sortieren Sie digitale Fotos und löschen Sie Unnötiges, damit wertvolle Erinnerungen nicht im Datendschungel untergehen.
- Kündigen Sie ungenutzte Online-Abos oder Accounts regelmäßig, um Ihre digitale Hinterlassenschaft später überschaubar zu halten.
Death Cleaning ist kein einmaliges Projekt, es ist ein fortlaufender Prozess. So wie Sie ständig im Fluss sind und Ihr Leben fortlaufend an Ihre aktuelle Situation anpassen. Wer frühzeitig damit beginnt, gewinnt Klarheit und Übersicht im Alltag. Dann gibt es Raum für Austausch mit den Angehörigen, für wertschätzende Entscheidungen innerhalb der Familie und bewusstes Loslassen von Dingen. Miteinander. Dann kann Ausräumen und Loslassen mit Freude gelingen. Das gilt für den Besitz der Eltern genauso wie für Ihren eigenen Besitz. Wenn dann der letzte Umzug ansteht, bleibt so die Möglichkeit, dass Kinder nicht nur Dinge schnell durchsortieren müssen, sondern die liebevolle Beziehung zu ihren Eltern bewahren können und wertvolle Zeit miteinander gewinnen. Der beste Rat dazu bleibt: Beginnen Sie schon heute mit Ihrem eigenen, unbeschwerten Death Cleaning.
Weitere Blogartikel zum Thema:
Death Cleaning und was das mit dir zu tun hat
Death Cleaning – eine Einführung
Death Cleaning – Aufräumen für das Jetzt und die Zukunft
Erinnerungen teilen statt Gegenstände horten
Teile den Beitrag:
Weitere interessante Beiträge

Das Elternhaus ausräumen – Wir tragen Euch im Herzen, nicht im Umzugskarton
Wie gehen Angehörige mit dem Ausräumen eines Elternhauses um? Welcher emotionale Prozess steckt hinter dem „Death Cleaning“, bei dem Angehörige die Hinterlassenschaften ihrer Eltern sortieren müssen. Oder sollten sie es zu Lebzeiten gemeinsam tun? Es geht darum, bewusst zu entscheiden, was bleibt und was losgelassen wird, um spätere Überforderung zu vermeiden. Frühzeitig mit der Ordnung beginnen, sorgt für Entlastung und Raum für wertvolle Erinnerungen.

Gut genug ist gut genug: Wie Glaubenssätze deinen Ordnungsalltag sabotieren
Ordnung beginnt im Kopf: In unserem neuen YouTube-Video deckt Jenny fünf typische Glaubenssätze auf, die für unnötigen Ordnungsdruck sorgen. Perfektionismus, Vergleich mit anderen und Überforderung – was dich wirklich blockiert und wie du zu mehr Leichtigkeit im Alltag findest.

Digitale Vorsorge: Warum Ordnung auch im Ernstfall zählt
Was passiert, wenn du plötzlich nicht mehr selbst entscheiden kannst? In unserem neuen YouTube-Video zeigt Verena, wie sie mit Jura Direkt Vorsorge, Nachlass und Vollmachten geregelt hat – digital, nachvollziehbar und mit einem beruhigenden Gefühl. Jetzt reinschauen und Klarheit schaffen!

Kreatives Chaos? Warum du Ordnung im Arbeitsalltag brauchst
Kreatives Chaos kann inspirierend sein, aber auch blockieren. In diesem Artikel geht es darum, warum Ordnung im Arbeitsalltag wichtig ist, wie sie kreatives Arbeiten unterstützt und wie du die richtige Balance zwischen Struktur und kreativem Chaos findest.