Das Badezimmer sortieren – 6 Tipps für bessere Ordnung

In diesem Blog geht es um das Thema: „Das Badezimmer sortieren“. Denn das Badezimmer sollte mehr sein als nur eine kalte Nasszelle. Es sollte ein Ort sein, an dem man sich wohl fühlt. An dem alles seinen Platz hat und man schnell findet, was man braucht, so dass nicht schon am frühen Morgen Hektik ausbricht. Denn hier beginnen und beenden wir den Tag und was gibt es besseres, als entspannt und mit gutem Gefühl in einen neuen Tag starten zu können?

Hi! Schön, dass du auf meinem Blog gelandet bist.

In diesem Blog widme ich mich dem Thema: „Das Badezimmer sortieren“. Ein Ort, der mehr ist als nur eine kalte Nasszelle oder „Mittel zum Zweck“. Denn hier beginnen und beenden wir den Tag und so sollte das Badezimmer auch ein Ort sein, an dem man sich wohl fühlt. An dem alles seinen Platz hat, so dass nicht schon am frühen Morgen Hektik ausbricht. An dem die Beleuchtung stimmt und uns im besten Licht zeigt, so dass wir mit gutem Gefühl das Haus verlassen können.

Daher habe ich einige Tipps zusammengetragen, um das Badezimmer zu genau diesem Wohlfühlort zu machen.

Und schon geht’s los mit

Tipp Nr. 1: Dinge des täglichen Bedarfs offen und griffbereit lagern
Was man sicher vermeiden möchte, ist morgens beim Fertigmachen schon in Schubladen kramen und kruschteln zu müssen, um an seine wichtigsten Utensilien zu kommen. Daher sollten Dinge des täglichen Bedarfs möglichst griffbereit und offen aufbewahrt werden.

Tipp Nr. 2: Organizer einsetzen
Damit trotzdem nicht alles einzeln rumsteht, empfiehlt sich der Einsatz von Organizern. Diese können in Form und Größe variieren und ganz auf die individuellen Bedürfnisse angepasst werden. So gibt es schöne Boxen aus Holz, Bambus oder auch Plastik mit unterschiedlich großen Fächern, um z.B. kleine Teile wie Make-up, Haargummis, Cremes, etc. oder auch größere Artikel wie Haarspray, Bodylotion oder ähnliches der gleichen Kategorie pro Fach sortieren zu können.

Tipp Nr. 3: Für jeden Mitbewohner ein fester Platz im Bad
Zusätzlich zu den offen gelagerten Dingen ist es sinnvoll, wenn jeder Mitbewohner im Haus/der Wohnung eine Fläche bekommt, wo er/sie weitere Produkte lagern kann. Dies kann eine Schublade, ein Regalfach, ein Korb oder ähnliches sein. Idealerweise ist dieser Platz auch mit Organizern – also kleinen Boxen – unterteilt, so dass auch hier die Dinge gut einsortiert werden können und man alles schnell wiederfindet.

Tipp Nr. 4: Nicht zu viel…
… sowohl Artikel einer Sorte, als auch Vorräte lagern. Viele Produkte, die wir im Bad benutzen, haben wie Lebensmittel auch ein Mindesthaltbarkeitsdatum. Dieses steht meist als ganz kleines Siegel mit auf dem Artikel. So können Cremes, Lipgloss, Mascara und Co auch irgendwann schlecht werden. Da wir sie an unsere sensible Haut aber auch Augen und Mund lassen, sollte man auf einwandfreie Hygiene achten. Um diese Produkte innerhalb der Haltbarkeit gut aufbrauchen zu können, sind bestenfalls nicht zu viele gleichzeitig in Gebrauch. So nutzen wir ja doch meist nur unsere Lieblingsmascara oder Bodylotion – weitere Cremes, die wir teilweise als Werbegeschenke bekommen, bleiben dann oft ungenutzt im Regal stehen und sammeln sich einfach nur an.

Des Weiteren ist es normalerweise nicht notwendig, viele Produkte im Vorrat zu halten, über die man dann schnell den Überblick verliert. Eine Ersatzzahnpasta reicht in der Regel, so dass man dann rechtzeitig wieder eine nachkaufen kann, wenn die letzte leer geworden ist…

Tipp Nr. 5: Gut überlegen, was man im Badezimmer braucht
Vor dem Sortieren des Badezimmers überlegt man am besten einmal gut, was genau man hier braucht und einen festen Platz bekommen soll. So ist es empfehlenswert, ein paar Klopapierrollen griffbereit zu haben – aber muss deswegen gleich das ganze Toilettenpapier im Bad gelagert werden?
Ebenfalls mag es praktisch sein, ein paar Reiniger (WC, Universalreiniger, etc.) in der Nähe zu haben, da an diesem Ort mit Sicherheit häufiger ein Reinigungsmittel zum Einsatz kommt, als z.B. im Wohnzimmer. Deswegen muss aber nicht unbedingt das komplette Reinigungssortiment hier aufbewahrt werden.
Praktisch ist es außerdem, gewaschene Handtücher im Badezimmer zu haben, so dass man immer ein Frisches zur Hand hat und dafür nicht den Raum verlassen muss.
Je nach verfügbarem Stauraum klärt man diese Punkte möglichst vor dem Organisieren und kann dann passend dazu den Platz einteilen.


Tipp Nr. 6: Nice to Have
Zum Abschluss noch zwei kleine Tipps aus eigener Erfahrung.

1. Wir haben selbst lange nach einer guten Seifenhalterung für die Dusche gesucht, die nicht gebohrt oder geklebt werden muss. Die meisten Lösungen sind sehr wackelig und fallen schnell ab – bis wir eine Teleskopstange mit Seifenhalter gefunden haben, die man zwischen Boden und Decke einspannt. Hält super fest, lässt sich gut reinigen und bietet viel Ablagefläche. Unbedingt empfehlenswert!

2. Wer außerdem Wert auf ein harmonisches und dekoratives Bild legt, der sollte darauf achten, dass nur maximal ein Drittel der verfügbaren Fläche belegt wird. Sieht schöner aus und gibt einen ruhigeren Gesamteindruck.

Ich hoffe, ich konnte ein paar gute Ratschläge mitgeben, mit denen nun motiviert in das eigene Badezimmer-Projekt gestartet werden kann! 🙂

Viele Grüße
Eure Nora

Ps.: Weitere Blogbeiträge zum Thema Sortieren und Ausmisten (mit Baby) und Ordnung aus dem Alltag eines Aufräumexperten findest du auf meiner Website: www.nora-ordnung.de.

Teile den Beitrag:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Weitere interessante Beiträge

Das Badezimmer sortieren – 6 Tipps für bessere Ordnung

In diesem Blog geht es um das Thema: „Das Badezimmer sortieren“. Denn das Badezimmer sollte mehr sein als nur eine kalte Nasszelle. Es sollte ein Ort sein, an dem man sich wohl fühlt. An dem alles seinen Platz hat und man schnell findet, was man braucht, so dass nicht schon am frühen Morgen Hektik ausbricht. Denn hier beginnen und beenden wir den Tag und was gibt es besseres, als entspannt und mit gutem Gefühl in einen neuen Tag starten zu können?

Death Cleaning – eine Einführung

Death Cleaning ist eine Methode des bewussten Entrümpelns, geprägt von Margareta Magnusson. Ziel ist es, Besitz zu reduzieren, Ordnung zu schaffen und Angehörige zu entlasten. Der Prozess umfasst Planung, Ausmisten, Dokumentenorganisation und emotionale Reflexion. Es fördert Klarheit, Freiheit und ein bewussteres Leben.

Babys Wickelkommode sortieren – von B wie Body bis W wie Windeln

Hi! Schön, dass du da bist. 🙂 Ich bin Nora, Aufräumcoach und seit neuestem auch Bloggerin.

In diesem Blog soll es um die Wickelkommode gehen, denn: Wer kennt es nicht? Unsere süßen kleinen Babys wachsen rasant und schon bald passt die erste Größe nicht mehr. So ist ein stetiger Wechsel in der Wickelkommode – und eine gute Sortierung spart eine Menge Arbeit.

Fröhliche Weihnachten – trotz Chaos?

Wie gehst du damit um, wenn du das Gefühl hast, an Weihnachten im Chaos zu versinken?
Bettina Tusk ist EINFACH | GUT | SORTIERT und schreibt darüber, das Fest der Liebe in stürmischen Zeiten zu meistern.