Black Friday – Shoppen bis zum Umfallen oder lieber ein Shopping-Detox?


Einst Schlachtfeld vor Geschäften, jetzt virtuelles Shoppingparadies
Black Friday ist im Anmarsch! Ja, der Tag, an dem wir wie ausgehungerte Raubtiere auf die Jagd nach Schnäppchen gehen und uns einst in überfüllten Einkaufszentren tummelten um die Wirtschaft mit unserer unersättlichen Shopping-Lust ankurbelten. Doch was einst mit Menschenmassen vor den Geschäften begann, hat nun seinen Weg in unsere virtuellen Einkaufswelten gefunden. Der Bildschirm ist das neue Schlachtfeld, und die Warenkörbe sind die Waffen.
Black Friday ist der Tag bei dem wir aus unerklärlichen Gründen bereit sind, unsere Sparbüchsen zu plündern, unsere Kreditkarten zum Glühen zubringen und unser Budget zu sprengen als ginge es um unser Glück. Der Black Friday ist wie der Super Bowl des Shoppings. Das Adrenalin steigt, wenn die Uhr tickt, und die Preise purzeln. Die Versuchung, all die verlockenden Schnäppchen in den Warenkorb zu werfen, ist groß. Jedoch wurde dieser Tag irgendwo entlang des Weges zu einem regelrechten Symbol des übermäßigen Konsums.
Mein Name ist Ricarda. Ich bin die Gründerin von Ordnungswillig – Erobere deinen Platz zurück und Ordnungsexpertin aus Berlin. Als Ordnungsexpertin weiß ich, dass Aufräumen nicht nur darin besteht, Platz zu schaffen, sondern auch darin, bewusste Entscheidungen zu treffen.
Ja, ich verstehe den Drang nach einem guten Schnäppchen. Denn auch ich bin nicht immun gegen den Nervenkitzel des Black Friday. Die Idee, Fashion, Technik oder andere Dinge zu einem Bruchteil des Preises zu ergattern, ist verlockend wie ein Stück Schokolade. Gerade kurz vor Weihnachten, wo die Weihnachtswunschlisten der eigenen Kinder, Familie und Freunden ein neues Lever erreicht hat.
Der Konsumschrank und die Gefahren des Überflusses
Vielleicht sollten wir darüber nachdenken, wie viel Zeug wir wirklich brauchen? Unser Zuhause hat schließlich auch nur begrenzt Platz.
Unsere Schränke platzen aus allen Nähten, die Sammlung wächst, und der übermäßige Konsum belastet nicht nur unsere Geldbörsen, sondern auch unsere Umwelt und die Arbeitsbedingungen in der Produktion. Es ist, als ob wir uns von unseren eigenen Wünschen in den Abgrund ziehen lassen, ohne Rücksicht auf die Konsequenzen.
Vielleicht ist es an der Zeit, die Türen dieses Konsumschrankes zu schließen, bevor alles herausfällt. Ein Shopping-Detox könnte uns helfen, uns auf das zu konzentrieren, was wir wirklich brauchen, und nicht auf das, was uns die Werbung glauben machen möchte.
Bewusster Konsum als Antwort
In der heutigen Zeit gewinnt der Begriff „bewusster Konsum“ an Bedeutung. Wir sollten dem Mekka des Black Friday entkommen und überlegen, was wir wirklich brauchen. Vielleicht benötigen wir nicht den neuesten Fernseher oder das zehnte Paar Schuhe. Stattdessen könnten wir unsere bestehenden Produkte genauer betrachten und überlegen, wie wir ihre Lebensdauer verlängern können. Reduzieren, wiederverwenden, reparieren, recyceln – das ist der Kreislauf, der zu echter Zufriedenheit führt.
Als Ordnungsexpertin schlage ich vor, eine gesunde Balance zu finden. Gönne dir das eine oder andere Teil, das du wirklich benötigst oder das du schon lange im Auge hast, aber überlege dir zweimal, bevor du dem Sog der Rabatte erliegen.
Achtsamkeit in der Kaufrausch-Saison
Inmitten des Black Friday-Trubels ermutige ich dich, einen Moment innezuhalten und über deine Konsumgewohnheiten nachzudenken. Zwischen „Oh, das brauche ich unbedingt“ und „Oh, das wird im Schrank einstauben“ ist es ein schmaler Grat. In der Welt des Ordnungscoachings geht es nicht nur um das physische Aufräumen, sondern auch um das Schaffen von Klarheit und Bewusstsein für unsere Entscheidungen.
Das wahre Schnäppchen des Black Friday
Vielleicht ist das wahre Schnäppchen, das wir an diesem Black Friday machen können, die Entscheidung für bewussteres und zielgerichtetes Einkaufen. Lassen Sie uns die Finger von Dingen lassen, die nur Staubfänger und Platzwegnehmer werden würden.
Mit ordnungswilligen Grüßen
Ricarda
Jetzt entdecken: Ordnungswillig.de für weitere Tipps und Angebote
Und falls du nach der perfekten Ordnungslösung suchst, lade ich dich ein, meine Instagram-Seite ordnungswillig.de zu besuchen. Dort findest du nicht nur nützliche Tipps zur Organisation, sondern auch individuelle Lösungen, um dein Zuhause in ein aufgeräumtes Paradies zu verwandeln.
Werde selbst zum Ordnungsexperten mit meinem Workbook!
Entdecke nachhaltige Ordnung im Alltag mit meinem Workbook „NACHHALTIGE ORDNUNG IM ALLTAG – Sag schlechten Angewohnheiten und negativen Glaubenssätzen Ade – DEIN DIGITALES WORKBOOK“. Einfache Schritte, praktische Tipps und individuelle Übungen warten darauf, von dir erkundet zu werden. Hier geht’s direkt zum Workbook: Workbook
Teile den Beitrag:
Weitere interessante Beiträge

Raus aus dem Funktionslook: Was dein Kleiderschrank über dich verrät
Was dein Kleiderschrank über dich verrät: Gemeinsam mit Stil-Expertin Lotte Lehmann schauen wir hinter die Türen von Sonjas Schrank – und entdecken viel mehr als nur Unordnung. Es geht um Stil, Selbstbild und darum, sich wieder wohlzufühlen. Jetzt reinschauen!

Burnout und Ordnung – wie hängt das zusammen?
Burnout kann sich schleichend entwickeln – und Ordnung spielt dabei oft eine größere Rolle, als wir denken. Warum Unordnung ein Symptom sein kann, Ordnung aber auch belasten kann, erfährst du im Video. Finde heraus, was dir jetzt wirklich hilft. Jetzt reinschauen!

Geschenke. Geschenke! Geschenke? Ostertipps vom Aufräumexperten
Bald ist es soweit, und das alljährliche Osterfest steht wieder an.
In den Läden werden wir überschüttet mit Osterdeko aus kleinen Häschen, Küken und bunten Eiern, die Schokolade türmt sich meterhoch vor den Kassen und überall sind tolle Sonderangebote zu finden.
Doch ist das Osterfest vorbei, so stellt sich die große Frage: wohin mit den erhaltenen Geschenken, neu erworbenen Dekoartikeln und schönen Grußkarten?
Hier kommen einige Tipps und Tricks. 🙂

Wenn alles zu viel wird: Warum Unordnung dich emotional erschöpfen kann
Unordnung kann eine stille, aber intensive Belastung für unser emotionales Gleichgewicht sein. Visuelle Reize, offene Aufgaben und scheinbar banale Kleinigkeiten summieren sich und lösen inneren Stress aus. Der Schlüssel liegt nicht in Perfektion, sondern in kleinen, bewussten Schritten.