

Wie bringt man ein Kind dazu von selbst aufzuräumen und ein Gespür für (Un)ordnung zu entwickeln? Ohne selbst mit gutem Beispiel voran zu gehen, wird das wohl nichts, doch es ist möglich mit den folgenden Tipps die Begeisterung für das Aufräumen zu fördern.
Gehe mit gutem Beispiel voran: Kinder nehmen sich oft das Verhalten ihrer Eltern oder Betreuer zum Vorbild, also achte darauf, dass du selbst für Ordnung und Sauberkeit sorgst.
Lege Routinen fest: Lege Routinen für das Aufräumen und die Organisation fest, z. B. bestimmte Zeiten für das Aufräumen und Wegstellen von Dingen. Eine Regel kann sein, dass erst das eine Spielzeug weggeräumt werden muss, bevor mit einem anderen gespielt wird.
Weise altersgerechte Aufgaben zu: Gebe Kindern altersgerechte Aufgaben, die ihnen helfen, organisatorische Fähigkeiten zu entwickeln, z. B. ihr Spielzeug aufräumen, ihr Bett machen und beim Einkaufen helfen.
Lehre das 1×1 der Ordnung: Bringe den Kindern bei, wie sie ihren Raum organisieren können, z. B. mit Regalen und Aufbewahrungsbehältern, und wie sie Gegenstände kategorisieren können, um das Aufräumen und Auffinden von Dingen zu erleichtern. Teile die 2-Minuten-Regel oder die “Nie-mit-leeren-Händen-Regel”, um diese zur Gewohnheit zu machen.
Sorge für positive Verstärkung: Ermutige und lobe deine Kinder, wenn sie sich um Ordnung und Sauberkeit bemühen, und belohne sie, wenn sie ihre Aufgaben erfolgreich erledigt haben.
Vermeide Kritik oder Mikromanagement: Vermeide es, die Reinigungs- und Ordnungsgewohnheiten deines Kindes zu kritisieren, denn das kann demotivierend wirken und zu Widerstand führen.
Mach es zum Spaß: Mach das Putzen und Aufräumen zu einer lustigen und interaktiven Erfahrung, indem ihr Musik hört, Spiele spielt und im Team zusammenarbeitet. Du kannst beispielsweise eine Stoppuhr stellen und “Wer-zuerst-sein-Zimmer-aufgeräumt-hat” spielen.
Am wichtigsten ist es, dass ihr euch bewusst seid, dass ihr das Vorbild seid und euch Kinder spiegeln. Seid nicht zu streng und verbindet es mit Freude, so dass ihr und eure Kinder Aufräumen positiv assoziieren. Am besten gelingt es, wenn ihr als ganze Familie schon früh diese Gewohnheit schafft und zum Beispiel jeden Samstagmorgen die Aufgaben untereinander aufteilt. Versucht es aus und berichtet gerne von euren Erfahrungen.
Foto von Tatiana Syrikova: https://www.pexels.com/de-de/foto/gesund-kreativ-madchen-schlafzimmer-3933230/
Teile den Beitrag mit anderen:
Inhaltsverzeichnis
Weitere interessante Beiträge

5 Tipps, mit denen du den Alltag leichter meisterst
Routinen sind aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Wir alle haben Routinen, ob bewusst oder unbewusst. Sie geben uns Struktur und helfen uns dabei, unsere Aufgaben effektiver und effizienter zu erledigen. Doch warum sind Routinen so wichtig? In diesem Beitrag erfährst du, warum es sich lohnt, Routinen bewusst zu entwickeln und welche positiven Auswirkungen sie auf dein Leben haben können.

9 wirksame Tipps wie Du Deinen Schlaf durch Ordnung im Schlafzimmer verbesserst
Kannst Du nachts nicht gut schlafen? Passend zum Weltschlaftag im März verrate ich Dir, wie Du Deinen Schlaf durch Ordnung im Schlafzimmer verbessern kannst.

52 Wochen, 52 Aufgaben – 9 bis 12
Neue Woche – neue Aufgabe. Die Küche stellt einen ganz besonderen Raum in der Wohnung dar und bedarf deshalb besonderer Aufmerksamkeit.

5 Fehler, die beim Frühjahrsputz gemacht werden
Wusstest du, dass du beim Frühjahrsputz viele Fehler machen kannst? Wenn dir die richtige Planung fehlt und du deshalb deutlich mehr Zeit und Energie aufwenden musst? Erfahre hier, wie du die größten Fehler beim Frühjahrsputz vermeidest.
Responses